Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen
In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe
In dem am 11.05.2022 erschienenen NDR-Beitrag mit dem Titel „Schweinebauern in der Fleisch-Krise – Kammer rät zu Aufgabe“ wird LWK-Marktexperte Dr. Albert Hortmann-Scholten im Zusammenhang mit dem rückläufigen Fleischkonsum irreführend verkürzt und indirekt mit den Worten zitiert: „Er rät, die Betriebe umzustellen oder die Schweineaufzucht gänzlich aufzugeben.“
Schwetje: Wir entwickeln gemeinsam mit Betrieben praktische Lösungsansätze
„Wir raten nicht zur Aufgabe der Schweinehaltung! Wir entwickeln gemeinsam mit den betroffenen Landwirtinnen und Landwirten kontinuierlich praktische Lösungsansätze, mit denen eine betriebliche Anpassung an die schwierigen Markt- und Rahmenbedingungen möglich ist“, betont der Kammerpräsident. „Dass unser Fokus auf dem Fortbestand der Schweinehaltung liegt und welche erfolgversprechenden Möglichkeiten es gibt, Betriebe unter Tierwohl-Aspekten mittel- und langfristig erfolgreich aufzustellen, habe ich dem Sender im Interview ausführlich erläutert“, ergänzt LWK-Marktexperte Hortmann-Scholten.
Europaweite Projektarbeit für Tierwohl und Ressourcenschutz
Mit dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum für die Schweine- und Rinderhaltung in Echem (Kreis Lüneburg) unterhalte die Landwirtschaftskammer überdies eine der modernsten Bildungseinrichtungen in Deutschland, fügt Schwetje hinzu.
Rechtliche Rahmenbedingungen entscheiden Zukunftschancen
In den bestehenden Marktstrukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen sehen der Kammerpräsident und Marktexperte Hortmann-Scholten weitere wesentliche Aspekte, die für die Zukunftschancen maßgeblich sind. Die Anpassung an gesellschaftliche Anforderungen und sich änderndes Kaufverhalten müsse durch die rechtliche Umsetzbarkeit und Förderung erforderlicher Investitionen und durch die Umsetzung in der gesamten Wertschöpfungskette mit ihren internationalen Wechselbeziehungen ermöglicht werden, heben die beiden hervor.
„Hier bringen wir unsere Kompetenz in öffentliche Verfahren ein. Zugleich schauen wir aber auch in der einzelbetrieblichen Beratung auf die individuellen Möglichkeiten und geben eine Empfehlung ab, wie und mit welchen Betriebszweigen der Betrieb zukunftssicher fortgeführt werden kann“, sagt Marktexperte Hortmann-Scholten. Maßgeblich sei letztlich die Entscheidung einer jeden Landwirtin und eines jeden Landwirtes, welche Ziele sie verfolgen. Und dabei werde die Landwirtschaftskammer Niedersachsen beratend begleiten.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Immer mehr Betriebe werden zum Lern- und Erlebnisort
Bauernhofpädagogik: Weiterer Lehrgang der Landwirtschaftskammer Niedersachsen feierlich abgeschlossen – Nächster Kurs beginnt im November
Mehr lesen...
Feldbegehung auf der Blühstreifen-Demofläche: Es wächst, gedeiht und blüht
Rund 30 Interessierte waren bei einer Feldbegehung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf der Blühstreifen-Demonstrationsfläche in Leer-Loga dabei. Auch die Stadtwerke in Leer waren vertreten, weil sie das Anlegen von Blühstreifen…
Mehr lesen...
Lukas Rathing und Sophia Engelke gewinnen Landesentscheid Leistungspflügen
Mariensee - 21 junge Männer und Frauen sind kürzlich beim 39. Landesentscheid im Leistungspflügen in Mariensee (Region Hannover) gegeneinander angetreten.
Mehr lesen...
Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren
Mehr lesen...
Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor
Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie
Mehr lesen...
Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete
Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen
Mehr lesen...