Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Papier vs. Digital – Gästeverwaltung im Blick

Webcode: 01041104

Wer kennt ihn nicht: einen kleinen und praktischen Papierkalender, in dem alle Termine inkl. Notizen datiert werden. Auf Urlaubshöfen werden aus solchen Kalendern leicht ganze Datensammlungen mit Kontaktdaten der Gäste, An- und Abreiseterminen und weiteren wichtigen Informationen. Es wird eingetragen, durchgestrichen, radiert und neu geschrieben. So entstehen wahre Kunstwerke. Für den Betrieb ist alles logisch strukturiert und übersichtlich dargestellt. Externen Personen oder Saisonkräften fällt es dagegen schwer, einen Überblick zu bekommen. Dennoch arbeiten viele Urlaubshöfe noch mit Zettel und Stift, obwohl inzwischen verschiedene digitale Programme mit u.a. Belegungskalender und Gastverwaltung auf dem Markt verfügbar sind.

Kalender verwalten
Kalender verwaltenandreaobzerova/adobe.stock.com
Viele Programme sind mittlerweile cloudbasiert, so dass die Daten überall und jederzeit rechnerunabhängig verfügbar sind. Es braucht somit keine Panik ausbrechen, wenn der besagte schriftliche Kalender nicht mehr auffindbar ist. Die Programme selbst sind benutzerfreundlich und übersichtlich aufgebaut. Der Umgang mit den Programmen lässt sich schnell erlernen. Viele Anbieter bieten in diesem Zusammenhang Schulungen an oder stehen an einer Hotline mit Rat zur Seite.

Die Vielfalt der Möglichkeiten ist unbegrenzt. Von der reinen Gästeverwaltung bis hin zum Channel-Management (Verknüpfung der eigenen Website mit weiteren Buchungsportalen etc.) ist alles möglich. So können alle wichtigen Kontaktdaten zum Gast eingepflegt, aber auch Informationen wie z.B. Allergien, Geburtstage und Haustiere hinterlegt werden. Der Gastgeber hat damit bei einer erneuten Anfrage schnell Zugriff auf alle Daten und Informationen. Eine kleine Aufmerksamkeit zum Geburtstag wird dem Gast große Freude bereiten und die Kundenbindung fördern.

Auch die Angebotserstellung oder die Abrechnung einer Buchung können über solche Programme abgewickelt werden. Viele Anbieter bieten die Möglichkeit, im Programm Vorlagen zu erstellen und zu hinterlegen, die dann bei dem entsprechenden Vorgang automatisch mit den relevanten Daten gefüllt und anschließend per Mail oder Post verschickt werden können. Des Weiteren werden Doppelbuchungen oder Überschneidungen vermieden, da das System automatisch im Hintergrund einen Abgleich der Daten durchführt. Dadurch können zusätzlich wichtige Informationen für die statistische Auswertung zusammengetragen werden.

Bevor die Vorzüge eines Gästeverwaltungsprogramm genutzt werden können, steht noch eine gewisse Fleißarbeit an, da alle relevanten Daten und Informationen zunächst in das Programm eingefügt werden müssen. Ist dies jedoch erledigt, kann der Einsatz eines Gästeverwaltungsprogramms Zeit sparen und unterstützt den Urlaubsbetrieb bei der Erledigung der Verwaltungsaufgaben.

Kontakte


Heike Cornelius

heike.cornelius~lwk-niedersachsen.de


Lea Hänecke
M.Sc. Ökotrophologie
Lea Hänecke

Beraterin Einkommenskombinationen

lea.haenecke~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Fachberaterinnen für Einkommenskombinationen

Fachberaterinnen für Einkommenskombinationen bilden sich fort

Ein beeindruckender Hof! Die niedersächsischen Fachberaterinnen für Direktvermarktung, Gästebeherbergung und Bauernhofgastronomie konnten auf dem Hof Kunitz in Lüchow erleben, was in einer strukturarmen Region möglich …

Mehr lesen...
Hof am Kolk

Qualifizierung zur Regionalexpertin/zum Regionalexperten - ein Bildungsurlaubsangebot

Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätzen der Pflanzenwelt und der hiesigen Landwirtschaft begeistern? Während einer 5-tägigen Qualifizierungsmaßnahme, f&…

Mehr lesen...
Wegweiser

Beratung für Direktvermarktung, Bauernhofurlaub, Hofgastronomie und Bauernhofpädagogik

Sie begrüßen auf Ihrem Hof Kunden oder Gäste? Egal, ob Direktvermarktung, Landurlaub, Hofgastronomie, Green Care oder Bauernhofpädagogik – die Diversifizierung in der Landwirtschaft ist gefragter denn je.

Mehr lesen...
Urlaub buchen

Ferienwohnungen online anbieten – darauf kommt es an

Entschleunigen in der Natur, Bauernhoftiere hautnah erleben und außergewöhnliche Unterkünfte entdecken – Landurlaub liegt im Trend. Und wer kann das besser anbieten als die niedersächsischen Bauernhöfe! Damit die G&…

Mehr lesen...
Wegweiser

Mit klarem Kopf durch die Krise in die Zukunft!

Fachforum Einkommenskombinationen Das große Treffen für alle Direktvermarkter, Hofgastronomen und Urlaubshöfe aus Niedersachsen! Klimawandel, Coronapandemie, Krieg in der Ukraine, ...  wir leben in unruhigen, …

Mehr lesen...
Mit dem Smartphone drehen wie in Profi

Videodreh mit dem Smartphone

Es gibt viele gute Gründe für kurze und knackige Filme. Bewegte Bilder sind schon jetzt die Zukunft. Denn immer mehr Nutzer*innen konsumieren Inhalte passiv.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/1275A96B-AF61-4B5A-40BA916C4CF395F9.jpg

Webseminar: Homepage und soziale Medien ein Muss?

11.10.2023

Auch für landwirtschaftliche Betriebe ist ein Online-Auftritt  wie die eigene Homepage und/oder die Präsenz in sozialen Medien unerlässlich geworden. Über 80 % der Verbraucher recherchieren zuerst über ihr Smartphone, wo…

Mehr lesen...
Fit durch den Winter

Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 4 Herbst

12.10.2023

Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…

Mehr lesen...
/media/media/09141869-F593-41B4-8A07FF382F4F8586.JPG

Update Hygiene bei Hof-, Dorf- und Straßenfesten

24.10.2023

Webseminar Diese Hygieneschulung richtet sich an alle Personen, die im Rahmen von Straßenfesten, Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen ehrenamtlich an der Herstellung, Verarbeitung oder Vermarktung von Lebensmitteln beteiligt sind…

Mehr lesen...
/media/media/09141869-F593-41B4-8A07FF382F4F8586.JPG

Update Hygiene bei Hof-, Dorf- und Straßenfesten

24.10.2023

Webseminar Diese Hygieneschulung richtet sich an alle Personen, die im Rahmen von Straßenfesten, Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen ehrenamtlich an der Herstellung, Verarbeitung oder Vermarktung von Lebensmitteln beteiligt sind…

Mehr lesen...
/media/media/1194A0AC-C844-7F1C-101750E5A054051B.jpg

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel

25.10.2023

Gäste auf dem Hof - Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude Bei diesem Termin geht es vor allem um die Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude zu gastronomischen und touristischen Nutzungen. Auch die Betriebsbesichtigung des …

Mehr lesen...
Lebensmittelhygiene

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

02.11.2023

Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Her­stellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittel­verderb …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Reetdachhaus

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude

Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…

Mehr lesen...
Mensch mit Strohhut sonnt sich auf einer Wiese

Einstieg in den Agrartourismus

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…

Mehr lesen...
Hofladen in Niedersachsen

Unternehmensentwicklung Direktvermarktung

Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…

Mehr lesen...
Kennzeichnung der Füllmenge

Lebensmittelkennzeichnung

Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?

Mehr lesen...
Betriebliche Eigenkontrollle

Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen

Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?

Mehr lesen...
Hofgastronomie Sitzgelegenheit

Hofcafé, Melkhus, Bauerndiele oder...?

Gästebewirtung auf dem Bauernhof, das wäre Ihr Wunsch? Da gilt es ein tragfähiges Konzept für den neuen Betriebszweig zu entwickeln. Ob Melkhus, Imbissecke im Hofladen, Hofcafé, Plantagencafé, Festscheune oder &…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...