Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Multitasking ist Quatsch: Setzen Sie den Fokus auf das Wichtigste!

Webcode: 01041209

Unsere Konzentration ist nicht immer gleich. Es gibt Schwankungen über den Tag. Zwischen 10 und 12 Uhr ist unser Gehirn in Höchstform. Das heißt, am Vormittag sind wir besonders fit, dann sollte die Fokuszeit im Büro sein, möglichst ohne Störungen und mit einem schweigendem Telefon. 

Fokuszeit
Fokuszeit - Nicht stören!LWK Niedersachsen
Erledigen Sie dann das, was an dem Tag am wichtigsten ist und am meisten Scheinwerferlicht benötigt. Und zwar nicht drei Sachen parallel! Besser: Nehmen Sie nur eine in den Fokus.

Bauen Sie diese Zeit fest in den Alltag ein unabhängig davon, wie voll der Tag ist. Nur wenn der Fokus regelmäßig gesetzt wird, stellt sich auf Dauer ein Trainingseffekt ein. Diese Verlässlichkeit und Wiederholung sorgen dafür, dass sich Routine einstellt. Dadurch fällt die Fokuszeit auf Dauer leichter. Doch das klappt nicht immer gleich gut. Manchmal hilft auch eine Pause, danach setzen Sie später noch einmal an.

Und was, wenn Ihnen während der Fokuszeit eine Idee durch den Kopf schießt, die nichts mit dem Thema zu tun hat? Solche Gedankensprünge lassen sich nicht vermeiden. „Parken“ Sie diese Gedanken, damit sie nicht verloren gehen. Soll heißen: Schreiben Sie die Ideen möglichst schnell auf, danach geht es sofort zurück zur eigentlichen Aufgabe.

Dazu eignen sich ein Notizblock und eine elektronische Notiz-App gleichermaßen. Lassen Sie Ihre persönlichen Vorlieben entscheiden. Je schneller die Gedanken auf dem Parkplatz landen, desto kürzer der Zeitverlust. Nach der Fokuszeit wird der Parkplatz aufgeräumt und die spannenden Ideen weiterverfolgt.

Einfach mal ausprobieren!

 

Bitte nicht stören: Ruhemodus am Smartphone
Keine E-Mails, keine Benachrichtigungen, keine Anrufe: In der Fokuszeit sollte das Smartphone schweigen. Denn schon der kurze WhatsApp-Ton sorgt dafür, dass wir gestört werden und aus dem Flow geraten. Soll das Smartphone zu bestimmten Zeiten einfach still bleiben, leistet der Schlaf- oder Ruhemodus gute Dienste. Das Gute daran: Wer trotzdem für bestimmte Anrufer (Eltern, Kinder…) erreichbar sein muss, kann das individuell einstellen.

 

Ruhemodus bei Android-Geräten
In den Einstellungen verbirgt sich der Punkt "Mein Gerät", hier wählen Sie die Option "Ruhemodus". Über den Regler kann man den Ruhemodus aktivieren und anpassen. In der Kategorie "Uhrzeit einstellen" wird nun der Zeitraum festgelegt, in dem der Schlafmodus automatisch aktiviert wird. Unter "zulässige Kontakte" können wichtige Kontakte (etwa Eltern oder Kinder) ausgewählt werden, die trotz Ruhemodus durchgestellt werden.

 

Nicht stören bei iOS-Geräten
In den Einstellungen verbirgt sich die Option "Nicht stören". Dort kann man den Schlafmodus aktivieren und personalisieren. Wenn der Schlafmodus aktiviert ist, können Zeiten eingestellt werden. Wenn Sie trotz Schlafmodus keine wichtigen Anrufe verpassen möchten, klicken Sie auf "Wiederholte Anrufe". Wenn dann jemand ein zweites Mal anruft, wird der Anruf durchgestellt, trotz Schlafmodus. Über die Funktion "Anrufe zulassen" können Sie außerdem bestimmte Kontakte auswählen, die Sie immer erreichen können.

Eine geniale Einrichtung, übrigens auch nachts!

Kontakte

Anne Dirking
Dipl.oec.troph.
Anne Dirking

Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

0581 8073-142

0152 5478 2169

anne.dirking~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Britta Kracke und Susanne Kühn

Absolut zu empfehlen!

Im ersten AgrarBüromanagerinnen-Kurs im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Jahr 2004 waren Britta Kracke (55) und Susanne Kühn (59). Ihre Betriebe haben Ackerbau als Schwerpunkt. Seit 35 Jahren sind sie Freundinnen. Als damals ein Brief …

Mehr lesen...
Petra Lührs

Bodenständig. Aktuell. Genial.

Den Ordner des Kurses AgrarBüromanagerin, den sie 2011 in Uelzen besucht hat, hat Petra Lührs (64) beim Umzug ins Alterteil mitgenommen. Sie lebt auf einem Ackerbaubetrieb mit Schwerpunkt Kartoffeln in Wittingen, Landkreis Gifhorn. Der Kurs…

Mehr lesen...
Lisa und Annette Vosteen

Informativ. Achtsames Miteinander. Lebendig.

Lisa Vosteen (70) und ihre Schwiegertochter Annette (40) haben 2006 gemeinsam den Kurs AgrarBüromanagerin in Huntlosen besucht. Sie stammen von einem Ackerbaubetrieb mit Biogasanlage und Putenaufzucht und -mast in Dötlingen im Landkreis …

Mehr lesen...
Lena Doden und Anne Backhaus

Es lohnt sich.

Anne Backhaus (40) aus dem Wangerland und Lena Doden (26) aus Wittmund sind Schwägerinnen. Beide leben auf Milchviehbetrieben, sind in die Büroarbeit „hineingeschlittert“ und wollten im Kurs AgrarBüromanagerin einen …

Mehr lesen...
Edda Smit und Jana Berlin

Motivation zur Veränderung

Seit über 10 Jahren befreundet sind Edda Smit (35) und Jana Berlin (36) von Milchviehbetrieben aus Bunde im Landkreis Leer. Beide kommen aus anderen Berufen und wurden familiär in das Büro „hineingeworfen“. Zusammen …

Mehr lesen...
Dagmar und Gerda Stolle

Ein persönlicher Gewinn

Schwiegermutter und Schwiegertochter sind Gerda (70) und Dagmar Stolle (50) aus Melle, Landkreis Osnabrück. Ihre Familie bewirtschaftet im Nebenerwerb 80 Hektar und hält 1.350 Mastschweine. Gerda Stolle ist eine Frau der ersten Stunde, sie …

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

STARTSCHUSS | AGRARBÜRO | DIGITAL

18.04.2023 - 25.04.2023

Einstieg ins papierlose Büro und ins digitale Arbeiten Ihre Visionen sind: Sie arbeiten in Zukunft so gut wie papierlos. Papierchaos und digitales Wirrwarr lösen sich fast wie von alleine auf. Sie haben mehr Freude daran, ihre Bü…

Mehr lesen...
Agrarbüromanagerinnen

AgrarBüromanagerin kompakt

15.06.2023 - 15.09.2023

Unser Klassiker als Kompakt-Kurs! Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr unseren bewährten Agrarbüromanagerin-Einstiegskurs in zwei Blöcken von fünf und drei Tagen als Kompaktkurs an. Das 8-tägige Seminar findet im …

Mehr lesen...
Austausch. Fachinfo. Netzwerk.

AgrarBüromanagerin I

01.01.2024

Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin

AgrarBüromanagerin

Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …

Mehr lesen...
Agrarbüro

Agrarbüro.Papierarm.Digital

Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro?  Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien?  Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …

Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Mitunternehmerin

Arbeitskreis AgrarManagerin

Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.

Mehr lesen...