Wie steht es um den Ökolandbau in Niedersachsen?
Landwirtschaftskammer Niedersachsen wertet aktuelle Zahlen aus: Betriebe haben für 6,4 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche Anträge auf Ökoförderung gestellt
Welche Zahl gilt?
Zahlen und Statistiken im ökologischen Landbau können auf zwei Arten ermittelt werden: Zum einen über die gestellten Agraranträge – diese Zahlen werden in der Regel vom statistischen Landesamt genutzt. Zum anderen über eine aktive Meldung der Ökobetriebe und Ökoflächen über die privaten Bio-Kontrollstellen an das LAVES, der in Niedersachsen zuständige Öko-Kontrollbehörde – diese Zahlen werden von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ausgewertet und jeweils ca. Mitte des Jahres für das Vorjahr veröffentlicht.
Die offizielle Ökofläche für Niedersachsen liegt laut BLE aktuell bei 5,8 Prozent (Stand 31.12.2022). „Ein Vorteil dieser Erhebung ist, dass bei der Flächenerhebung nur zertifizierte Bioflächen berücksichtigt werden. Sie ist also relativ genau“, erklärt Dr. Alexandra Wichura, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Ökologischer Landbau. „Ein Nachteil ist aber: Man erhält die Zahlen immer erst ein halbes Jahr später. Um einen Einblick auf die aktuelle Lage im jetzigen Jahr zu erhalten, bietet sich also der Blick auf die Agraranträge an.“
Da die Anträge nach der Antragsstellung geändert und auch zurückgezogen werden können, zeigt eine Auswertung im laufenden Jahr nicht den IST-Zustand, sondern vielmehr die von den Betrieben zur Antragstellung beabsichtigte Entwicklung. Zudem können die Zahlen variieren, je nachdem wann die Antragszahlen aus der Datenbank abgerufen wurden. In der Regel passen die über das LAVES erhobene Ökofläche und die beantragten Agrarflächen allerdings gut zusammen. Ein Vergleich der vergangenen zwei Jahre zeigt, dass über die Antragsfläche die reale Fläche eher unter- als überschätzt wird.
Ökofläche in Niedersachsen – weiterhin positiver Trend
Die bisher in diesem Jahr zur Förderung beantragte Öko-Anbaufläche von 162.927 ha entspricht im Vergleich zur offiziellen Ökofläche aus 2022 einer Steigerung um 15.000 ha (2022: 147.931 ha; 2021: 143.024 ha; Quelle: BLE). „Der positive Trend der vergangenen Jahre ist damit ungebrochen“, sagt Wichura. Vor allem extensiv wirtschaftende Betriebe scheinen derzeit umzustellen, wie das Team der Umstellungsberatung der LWK festgestellt hat. Die Umstellungsbereitschaft bei Marktfruchtbetrieben scheint dagegen sehr verhalten.
Kulturen im Ökolandbau
Der stärkste Flächenzuwachs ist mit einem Plus von knapp 11.000 ha im Dauergrünland zu sehen. Deutliche Flächensteigerungen mit jeweils knapp 2500 ha und ca. 3000 ha sind im Getreide und im Futterbau zu verzeichnen. Beim Getreide wird vermehrt Wintergetreide angebaut, während die Fläche von Sommergetreide leicht rückläufig ist. Aufgrund des schlechten Absatzes im Vorjahr ist der Dinkelanbau um mehr als die Hälfte zurückgegangen.
Ein Großteil der Futterflächen ist auf eine Ausweitung des Silomais-Anbaus zurückzuführen. Relativ konstant blieben die Flächen für Kartoffeln und Zuckerrüben. Erwähnenswert ist, dass der Anteil seltener Nutzungsarten – hierzu zählen zum Beispiel Kulturen wie Soja und Sonnenblume – um ca. 1200 ha gestiegen ist. Bei den beiden genannten Kulturen hat sich die Fläche kontinuierlich vergrößert: auf knapp 1000 ha bei Soja und etwas mehr als 500 ha bei Sonnenblumen. Der Anbau von Hanf etabliert sich auf niedrigem Niveau.
Infos zur Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise unter: lwkn.de/umstellung-oeko
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
Dr. Alexandra Wichura
Leiterin Fachbereich Ökologischer Landbau

Forst-Team der Landwirtschaftskammer ist "Forstbetrieb des Jahres"
Auszeichnung des Fachjournals Holzkurier
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl: Bundesweites Verbundprojekt wird für weitere drei Jahre unterstützt
Dr. Ophelia Nick vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft überreicht Förderbescheid in Höhe von 12 Millionen Euro an Gerhard Schwetje, Präsident des Verbandes der Landwirtschaftskammern – …
Mehr lesen...
Engagierter Einsatz für Frauen mit Migrationshintergrund
Vertreterinnen des Netzwerks Migrantinnen und Arbeitsmarkt Niedersachsen zu Besuch bei der Landwirtschaftskammer Niedersachen in Hannover-Ahlem – Willkommenslotsinnen stellen Möglichkeiten der grünen Berufe vor
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer: Beratungsnetzwerk für Zukunftsfragen optimiert
Kammerpräsident Schwetje: Leistungsfähigkeit und Präsenz in der Fläche werden langfristig gestärkt – Kammerversammlung in Oldenburg
Mehr lesen...
Gerhard Schwetje führt Landwirtschaftskammer Niedersachsen weitere drei Jahre
Kammerversammlung in Oldenburg bestätigt Präsident im Amt und wählt mit Dagmar Heyens erstmals eine Vizepräsidentin – Kreislandwirt Manfred Tannen zweiter Vizepräsident
Mehr lesen...
Ausnahmejahr sorgt für Gewinnzuwachs in der Landwirtschaft
Landwirtschaftskammer Niedersachsen präsentiert Ergebnisse des Wirtschaftsjahrs 2022/23 – Kammerpräsident rechnet für 2023/24 mit erheblichem Rückgang
Mehr lesen...