Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fortbildung, Qualifizierung / Landwirtschaft

Gewerk ValiKom Fremdbewertung

Validierungsverfahren für alle dualen Ausbildungsberufe

Feststellung und Bescheinigung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit am Maßstab eines anerkannten Ausbildungsberufs (§§ 50b bis 50d BBiG).Mit dem Validierungsverfahren werden berufliche Kompetenzen, die unabhängig…

Landwirt: Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick

Die Abschlussprüfung ist geschafft, und was jetzt? Berufliche Fort- und Weiterbildung soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen. Die Interessen und …

Urkundenübergabe 2025

Erfolgreich die Prüfung im Beruf Landwirt/in als Quereinsteiger/in abgelegt

Urkundenübergabe für Quereinsteiger/-innen im Beruf Landwirt im Blattpavillon der DEULA Nienburg

Berufsausbildung in der Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung seit 2020 am Standort Vechta möglich

Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im …

Gutscheinmotiv

Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK

Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

Projekt 'ValiKom' richtet sich an Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung.

ValiKom-Transfer - zum 31.10.2024 beendet!

Für weitere Informationen zum abgeschlossenen Projekt ValiKom-Transfer und Feststellungsverfahren ab 01.01.2025 nach BVaDiG schauen Sie in unseren Projekt-Blog!

Ein viel genutztes Angebot - Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Landwirtschaft für Quereinsteiger

Die Entwicklung in der Landwirtschaft und der Einsatz neuer Technologien, die Umsetzung und Einhaltung neuer Vorschriften im Umweltrecht, im Tierschutz und im Bodenschutz, sowie die Anforderungen an das Betriebsmanagement, erfordern eine fundierte …

Landwirtschaftliches Studium

Das landwirtschaftliche Studium an einer Universität oder einer (Fach-) Hochschule wird von vielen jungen Menschen genutzt, um sich auf eine Tätigkeit in der Landwirtschaft oder im vor- und nachgelagerten Bereich vorzubereiten. Neben der …

Besuch landwirtschaftlicher Fachschulen

Landwirtschaftliche Fachschulen haben das Ziel, Schülern die Grundlagen für eine Tätigkeit als Leiter eines landwirtschaftlichen Betriebes anwendungs- und praxisbezogen zu vermitteln. Zugleich leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur…

Euro-Geldscheine und -Münzen

Weiterbildungsförderung

Über verschiedene Programme besteht die Möglichkeit der Kostenreduzierung für den Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen. Es handelt sich zum Teil um spezielle Förderprogramme für den Agrarbereich, darüber hinaus …

Veranstaltungen

Der Fällheberschnitt im Seminar "Motorsäge Modul A für Frauen in der Landwirtschaft".

Motorsäge Modul A für Frauen

10.10.2025 - 11.10.2025

Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

20.10.2025 - 24.10.2025

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
/media/media/F0045315-DCCB-FD7C-256A497046923298.JPG

Gesunde Schweine in alternativer Haltung

27.10.2025 - 28.10.2025

In einem zweitägigen Workshop werden die Grundpfeiler des Tiergesundheitsmanagements in der ökologischen und alternativen Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen vermittelt. Fachvorträge bieten theoretischen Input und Gelegenheit …

Mehr lesen...
Weidendes Damwild

Sachkundelehrgang für Kugelschuss und Distanzinjektion/Immobilisation von Gatterwild & Rindern (inkl. Waffensachkunde)

04.11.2025 - 09.11.2025

Sie planen einen Kugelschuss auf der Weide? Sie wollen ein Tier aus der Ferme bewegungsunfähig machen, um es zu behandeln (Distanzinjektion/Immobilisation)? Sie haben noch keine Waffensachkunde? Dann ist dieser Lehrgang der …

Mehr lesen...
/media/media/FBB2A02A-D9EE-F5FC-484A48CBCE7F3C16.jpg

Tag der Landwirtschaftsmeister und -meisterinnen

04.11.2025

Sie haben Ihre Meisterprüfung bereits in der Tasche und jetzt Lust auf frische Impulse? Dann ist unser Meister-Update genau das Richtige für Sie: Ein Tag voller brandaktueller Themen, spannender Gespräche und guter Verpflegung. …

Mehr lesen...
Weidendes Damwild

Sachkundelehrgang für Kugelschuss und Distanzimmobilisation von Gatterwild & Rindern

05.11.2025 - 08.11.2025

Sie planen einen Kugelschuss auf der Weide? Sie möchten Ihre Tiere zudem auch aus der Ferne bewegungsunfähig machen können (Distanzinjektion/Immobilisieren )? Sie haben bereits eine Waffensachkunde? Dann ist dieser …

Mehr lesen...