Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Unternehmenskommunikation, Presse / Pressemitteilungen

Der neue LWK-Agrarmarkt führt landwirtschaftliche Käufer*innen und Verkäufer*innen von Betriebsmittelüberschüssen zusammen.

Digitaler Marktplatz: LWK-Agrarmarkt löst Grundfutterbörse ab

Landwirtschaftskammer unterstützt landwirtschaftliche Betriebe mit unkompliziertem und kostenfreiem Angebot

Schweine in der LWK-Versuchsstation Wehnen

ASP-Restriktionszonen: Erhebliche Einschränkungen für schweinehaltende Betriebe

Landwirtschaftskammer Niedersachsen weist nach Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest auch auf finanzielle Belastungen für Mastbetriebe hin

Offizielle Eröffnung des neuen Verwaltungsgebäude der LWK in Ahlem am 05.07.2022

Landwirtschaftskammer eröffnet neuen Verwaltungsbau in Hannover-Ahlem

Platz für 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Getreideernte

Beginn der Getreideernte: Die ersten Wintergerstenbestände sind bereits gedroschen

Die kommenden trockenen Tage werden viele Landwirte nutzen, um als erstes die druschreife Wintergerste zu beernten. Lediglich in den Küstenregionen könnte sich die Ernte noch etwas verzögern, zumal hier die Wasserversorgung gut war und…

Spitzengespräch zwischen Niedersächsischem Landkreistag und Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Juni 2022

Landkreise und Landwirtschaftskammer fordern Änderungen im Baurecht für Ställe

Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) fordern politische Initiativen zur Änderung des Baurechts für Ställe zur Förderung des Tierwohls.

Qualitätskontrolleure im Kohlrabifeld

Schwächer gedüngtes Gemüse – weg vom optischen Perfektionismus: Gesundes, frisches Gemüse in neuer Form

Schulterschluss von Handel und Erzeugern für den Umweltschutz im Gemüsebau durch niedrigere Stickstoffdüngung

Dialogveranstaltung: Erneuerbare Energie aus Photovoltaik in der Landwirtschaft am 17.06.2022 in Hannover

Welchen Beitrag kann die Freiflächen-Photovoltaik zur Energiewende leisten?

Wind- und Sonnenkraft sind zentrale Elemente der Energiewende. Landwirtschaft und Kommunen diskutierten über Chancen und Risiken von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen.

Pflanzenbau und Biodiversität gemeinsam denken: Staatssekretär Ludwig Theuvsen (2.v.l.) überreicht mit Jürgen Wilhelm (ML, r.) eine Finanzierungsurkunde für die Biodiversitätsberatung an Stefan Ortmann (LWK, 2.v.r.) und Jan Bartling (LWK, l.).

Biodiversitätsberater vernetzen sich für die Umsetzung des Niedersächsischen Weges

Land Niedersachsen fördert den Aufbau einer landesweiten Beratungsstruktur

Ernennung der ersten Biodiversitätsberater*innen auf Untergut Lenthe (Hintergrund, v.l.): Alina Röhrich (LWK), Janosch Hans (LWK), Koordinator Jan Bartling (LWK), NLWKN-Koordinatorin Kristina Wilken, Martina Diehl (LWK), Dr. Astrid Thorwest (NLWKN).

Berufung der ersten Biodiversitätsberater*innen für den Niedersächsischen Weg

Eine fundierte betriebliche Beratung zum Biotop-und Artenschutz ist ein bedeutender Bestandteil des Naturschutz-Bündnisses "Der Niedersächsische Weg". In der Region Hannover stellte Agrarministerin Barbara Otte-Kinast die ersten …

Erstmals hat die Landwirtschaftskammer Ferkel in die neue DigiSchwein-Ferkelaufzucht eingestallt.

Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen

In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe