Moore klimaschonend nutzen: Landwirtschaftskammer untersucht Möglichkeiten und Folgen
Agrarministerin Otte-Kinast übergibt Förderbescheid über rund 1,4 Millionen Euro – Projekt startet in Geesteniederung, Gnarrenburger Moor und Ipweger Moor
Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
Landesjägerschaft, Landvolk und Landwirtschaftskammer empfehlen Prävention
Dr. Bernd von Garmissen in ISIP-Vorstand gewählt
Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Tradition der Unterstützung für Informationssystem für Integrierte Pflanzenproduktion fort
Neues Merkblatt zur Güterbeförderung in der Land- oder Forstwirtschaft
Ausnahmen bei Güterkraftverkehrsgesetz, Maut, Fahrpersonalrecht und Kfz-Steuer kompakt zusammengefasst
Lämmer bleiben knapp und gefragt – Produktionskosten steigen
Die freundliche Entwicklung am Lammfleisch-Markt wird sich voraussichtlich fortsetzen. Die klein strukturierte Haltung in Niedersachsen führt zu Vermarktungsproblemen.
Saat- und Pflanzgutexperte Thiel geht in Ruhestand
Langjähriger Leiter der Anerkennungsstelle in Oldenburg verabschiedet – Schwetje: Zuverlässige Prüfung von Saat- und Pflanzgut gehört zu unseren Grundsäulen
Eine Million Festmeter Schadholz durch „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“
Orkan-Schäden im Privatwald: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht Zwischenbilanz – Schutz vor Schädlingen und klimastabiler Waldumbau haben höchste Priorität
Ausgezeichnet: Milchwirtschaftliches Bildungszentrum der LUFA Nord-West ist Vorbild für Nachhaltigkeit
Bundesbildungsministerium und Deutsche UNESCO-Kommission würdigen das in Oldenburg entwickelte Aus- und Weiterbildungskonzept zur nachhaltigen Entwicklung in der Milchwirtschaft.
Zuckerrüben: Zeitige Aussaat auf Niedersachsens Feldern
Rund 100.000 Hektar Anbaufläche – Ausreichende Bodenwärme durch sonnigen März
Spargelernte in Niedersachsen hat begonnen – Produktionskosten steigen deutlich
Die Stürme im Februar haben für einen erheblichen Mehraufwand gesorgt. Ausgaben für Personal und Energie schlagen verstärkt zu Buche.