Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Unternehmenskommunikation, Presse / Pressemitteilungen

Beraterhochschultagung 2022 in Isernhagen

Agrarmärkte, Agrarpolitik, Agrartechnik: Beraterhochschultagung wirft Blick in die Zukunft

Tagung der Landwirtschaftskammer in Isernhagen zeigt spannende Perspektiven in der Branche auf.

Dr. Alexandra Wichura, Leiterin des LWK-Fachbereichs Ökologischer Landbau

Fachforum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit unruhigen Zeiten für den Ökolandbau

Fachleute aus Wissenschaft und Praxis haben in Hannover die aktuelle Situation des Ökolandbaus beleuchtet.

Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Mitte), begrüßte die Gäste, darunter Prof. Dr. Christoph Herrmann (links), Institutsleiter des Fraunhofer IST, und Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Digital-Fachleute in der Fläche arbeiten für den Ackerbau von morgen

Fraunhofer-Präsident Prof. Reimund Neugebauer besucht PraxisLabor Digitaler Ackerbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Ob für teambildende Maßnahmen oder Schulklassen: Die acht ausgestatteten Lehrküchen der Landwirtschaftskammer in Niedersachsen in Aurich stehen Interessierten zur Verfügung.

Zwischen Barbecue und Wintergemüse: Landwirtschaftskammer lädt in neue Lehrküchen ein

Ob Teambildungsmaßnahmen oder Klassenfahrt: Das Angebot in Aurich richtet sich an alle Altersgruppen – Kochgruppe für Menschen mit Behinderung startet im Januar

Gemeinschaftsstand der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und des Verbands der Landwirtschaftskammern

Zwischen DigiSchwein und Weidetierhaltung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert über aktuelle Themen auf der EuroTier

Auf der Messe EuroTier (15. bis 18. November) in Hannover stehen die LWK-Fachleute dem Publikum für Gespräche zur Verfügung.

Grünkohl-Ernte auf einem Feld des Betriebs Gottfried Gerken aus Langförden (Stadt Vechta).

Landwirtschaftskammer Niedersachsen rechnet mit guter Grünkohl-Qualität

Die Startbedingungen waren in diesem Jahr nicht ideal für das Wintergemüse. Der Absatz auf den Märkten findet zu 70 Prozent im Dezember statt.

LWK-Pflanzenbauexperte Dr. Ulrich Lehrke (r.) erläuterte den Besucher*innen des Zwischenfrucht-Feldtages unter anderem Details zum Einfluss des Aussaattermins auf die Entwicklung der Zwischenfrüchte.

Zwischenfrüchte und ihre Rolle bei der Minderung von Treibhausgasen

Pflanzenbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt bei Feldtag in Poppenburg Ergebnisse aus Verbundprojekt vor

Die Absolventinnen des Lehrgangs Bauernhofpädagogik 2022 mit Seminarleitung Kristina Stojek (4. von links) und Referentin für Bauernhofpädagogik Christine Hamester (rechts)

Erlebnisangebote auf Niedersachsens Bauernhöfen: 13 Frauen starten mit neuen Konzepten durch 

Erfolgreicher Abschluss des Bauernhofpädagogik-Lehrgangs der Landwirtschaftskammer – Angebote richten sich zunehmend auch an ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen

Dr. Alexandra Wichura, Gerhard Schwetje, Dr. Bernd von Garmissen (von links)

Zwischen Spitzenertrag und Dürreschaden – Erntejahr 2022 voller Gegensätze

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht Bilanz – Steigende Erlöse werden von steigenden Produktionskosten und Folgen der Energiekrise aufgezehrt

Helmut Wahl

Energiekrise: Landwirtschaftskammer Niedersachsen startet Beratungskampagne

Initiative „Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ hilft Betrieben kurz- und langfristig Gas, Strom und Diesel zu sparen – Kostenfreie Auftaktseminare vermitteln Grundwissen