Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Unternehmenskommunikation, Presse / Pressemitteilungen

Qualitätskontrolleure im Kohlrabifeld

Schwächer gedüngtes Gemüse – weg vom optischen Perfektionismus: Gesundes, frisches Gemüse in neuer Form

Schulterschluss von Handel und Erzeugern für den Umweltschutz im Gemüsebau durch niedrigere Stickstoffdüngung

Dialogveranstaltung: Erneuerbare Energie aus Photovoltaik in der Landwirtschaft am 17.06.2022 in Hannover

Welchen Beitrag kann die Freiflächen-Photovoltaik zur Energiewende leisten?

Wind- und Sonnenkraft sind zentrale Elemente der Energiewende. Landwirtschaft und Kommunen diskutierten über Chancen und Risiken von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen.

Pflanzenbau und Biodiversität gemeinsam denken: Staatssekretär Ludwig Theuvsen (2.v.l.) überreicht mit Jürgen Wilhelm (ML, r.) eine Finanzierungsurkunde für die Biodiversitätsberatung an Stefan Ortmann (LWK, 2.v.r.) und Jan Bartling (LWK, l.).

Biodiversitätsberater vernetzen sich für die Umsetzung des Niedersächsischen Weges

Land Niedersachsen fördert den Aufbau einer landesweiten Beratungsstruktur

Junge Menschen in Grünen Berufen

Lust am Grün: Ausbildungsberufe in der grünen Branche voll im Trend

Das Interesse an Ausbildung in Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft ist weiterhin sehr hoch. Jungen Menschen wird immer bewusster, wie vielfältig und spannend die grünen Berufe sind.

Winterroggen

Saat- und Pflanzgutvermehrung: Niedersachsen behauptet bundesweite Spitzenposition

11. Gemeinsame Saatguttagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und des Verbandes Niedersächsischer Saatguterzeuger

Himbeeren im geschützten Anbau auf dem Gelände der Versuchsstation Beerenobst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Vechta-Langförden.

Erste Himbeeren in Niedersachsen reif für die Ernte

Landwirtschaftskammer: Witterungsunabhängige Kulturen ermöglichen gleichbleibende Qualität – Ernte im Freiland voraussichtlich ab Mitte Juli

Ernennung der ersten Biodiversitätsberater*innen auf Untergut Lenthe (Hintergrund, v.l.): Alina Röhrich (LWK), Janosch Hans (LWK), Koordinator Jan Bartling (LWK), NLWKN-Koordinatorin Kristina Wilken, Martina Diehl (LWK), Dr. Astrid Thorwest (NLWKN).

Berufung der ersten Biodiversitätsberater*innen für den Niedersächsischen Weg

Eine fundierte betriebliche Beratung zum Biotop-und Artenschutz ist ein bedeutender Bestandteil des Naturschutz-Bündnisses "Der Niedersächsische Weg". In der Region Hannover stellte Agrarministerin Barbara Otte-Kinast die ersten …

Erdbeeranbau im Folientunnel

Heimische Erdbeer-Saison im Freiland startet im Juni

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Ernte in Gewächshäusern und Folientunneln läuft bereits auf Hochtouren – Freilandernte unter Folie hat begonnen – Zahl neuer wohlschmeckender Freiland-Sorten wächst

Werde Gärtnerheld/in

Landwirtschaftskammer macht aus Kindern Gärtnerheld*innen

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung mit 25 Mädchen und Jungen in Bad Zwischenahn – Zusatztermin am 19. Juli wegen großer Nachfrage

Herdenschutz-Infotag in Northeim-Bühle

Über Herdenschutz bundesweit noch besser ins Gespräch kommen

Wolfsmanagement: Fachleute der Landwirtschaftskammern, Behörden-Vertreter*innen der Länder und des Bundes tagen bis Mittwoch in Echem