Tierwohl und Tierhaltungsformen als Grundlage einer nachhaltigen Produktion und Wertschöpfungskette
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für:
- landwirtschaftliche Ausbilderinnen und Ausbilder
- Lehrer und Lehrerinnen
- Meisterinnen und Meister
- Teilnehmende an Meisterkursen
- Fachschüler und Fachschülerinnen
- Prüfer und Prüferinnen
- Und alle Interessierten
Bessere Haltungsbedingungen für mehr Tierwohl und Tiergesundheit – Wo sind die Stellschrauben und was kann jeder tun?
Tierwohl rückt immer stärker in den Fokus einer nachhaltigen Landwirtschaft. Ein wesentlicher Aspekt, der das Tierwohl und auch die Tiergesundheit verbessern kann, ist die tiergerechte Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere. Diese orientiert sich an den natürlichen Bedürfnissen der Tiere und berücksichtigt deren angeborenen Verhaltensweisen. Gerade bei Stallneu- und Stallumbauten sollten die Bedürfnisse und Anforderungen der Tiere berücksichtigt werden.
In diesem Seminarblock „Tierwohl und Tierhaltungsformen als Grundlage einer nachhaltigen Produktion und Wertschöpfungskette“ werden wesentliche Grundlagen des Tierverhaltens und entsprechende Tipps und Hinweise zur Ausgestaltung der Haltungsumwelt für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel aufgezeigt.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Programm
Henrike Jansen, LWK Niedersachsen

Dirk Albers, LWK Niedersachsen
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung
Dr. Peter Hiller, LWK Niedersachsen
Dominik Jacobs, LWK Niedersachsen

Dominik Jacobs
Berater Geflügelhaltung
Dr. Heiko Janssen, LWK Niedersachsen
Dr. Heiko Janssen
Leiter Sachgebiet Tierhaltung
Henrike Jansen, LWK Niedersachsen

Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in
Dr. Heiko Janssen
Leiter Sachgebiet Tierhaltung
Weitere Hinweise
Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Browser Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.
Unsere Partner und Sponsoren