Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Die Auszubildenden Kerstin Meier (von links), Sarah Mannott und Manal Alosso haben im Rahmen des Schulungsprogramms an dem zweitägigen Workshop „Präsentieren mit Wow-Effekt“ im Europahaus Aurich teilgenommen.

Voller Erfolg: Freiwilliges Schulungsprogramm für Azubis in der Hauswirtschaft wird fortgesetzt

Das von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Lehrkräften und Ausbildenden entwickelte Konzept entlastet Betriebe und begeistert die Auszubildenden.

Sag Ja zum Leben

Wege zum Glück: Unternehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Auf unserem Unternehmertag am 14. Juni in Cloppenburg bekommen Sie u.a. Impulse von einer Glücksforscherin. Thema der Tagung sind die grundlegenden Veränderungen in der Landwirtschaft. Natürlich wird es auch spannende Einblicke in die landwirtschaftliche Praxis geben. Agrarministerin Staudte wird zudem Pläne der Landesregierung zur Transformation der Landwirtschaft vorstellen.

Bei einem Rundgang über das 28 Hektar große Versuchsgelände der Landwirtschaftskammer informierte sich Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte (links, vorne) über aktuelle Fragestellungen des Pflanzenbaus und des Pflanzenschutzes.

Feldtage liefern praktische Lösungen für Zukunftsfragen des Ackerbaus

2.800 Besucherinnen und Besucher informierten sich am 1. Juni auf der ersten der beiden Großveranstaltungen der Landwirtschaftskammer über neue Wege bei Fruchtfolgen, Düngung, Sortenwahl, Ökolandbau, Arten- und Pflanzenschutz. Autonome Feldroboter zeigten das Potenzial digitaler Anwendungen.

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (r.) lässt sich von LWK-Technikexperte Dr. Harm Drücker den autonomen Feldroboter AgBot erklären.

Produktivität und Ressourcenschutz bestmöglich miteinander verbinden

Tag zwei der Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Hildesheim: Umweltminister Christian Meyer sowie 3.000 Gäste sehen zahlreiche Möglichkeiten für einen umweltschonenden und zugleich erfolgreichen Pflanzenbau.

Veranstaltungen

Artenreicher Blühstreifen neben einem Maisfeld in der Nähe von Bad Zwischenahn-Rostrup (Kreis Ammerland).

Beratung Biotop- und Artenschutz

Für einen stärkeren Schutz von Biotopen und Arten soll zukünftig auch die umgebende Landschaft in die Maßnahmenplanung und -gestaltung einbezogen werden. Hier setzt die Beratung zum Biotop- und Artenschutz an:

Hose, Ergebnis

Was haben Unterhosen mit Wasserschutz zu tun?

Auf unterhaltsame Art haben wir im Landkreis Uelzen gezeigt, wie wichtig Bodenlebewesen für Pflanzen, Ökosysteme und Menschen sind. Das Bild der zerfledderten Unterhose zeugt von guten Bodenaktivitätsbedingungen für ein Pflanzenwachstum über Winter.

Rundballen in Infeld

Ballensilagen: Silieren im Kleinformat

Bei der Haltbarmachung des Futters in Rund- oder Querballen kommt es auf eine gute Pressarbeit, auf ein sachgemäßes und möglichst unverzügliches Einwickeln und auf einem schonenden Umgang beim Transport bis zur endgültigen Lagerstätte an. Doch nicht nur technische Aspekte sind maßgebend für die Güte der silierten und mit Folie eingehüllten Ware:

Diese Siegerinnen und Sieger aus Niedersachsen fahren zum Bundesentscheid des Berufswettbewerbes nach Echem.

Bundes-Berufswettbewerb: Die Besten der besten Nachwuchskräfte

Nach spannenden Landesentscheiden geht es nun auf nationaler Ebene weiter: In unserem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem im Kreis Lüneburg wird im Juni die Entscheidung der Sparten Haus- und Landwirtschaft, Forst- und Tierwirtschaft fallen.

Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Agrarinvestitionsförderung 2023

In der Agrarinvestitionsförderung (AFP) sind Vorhaben mit einem Zuschuss von bis zu 40 % förderfähig, wenn sie besondere Anforderungen in den Bereichen Umwelt-, Klima- und Tierschutz erfüllen. Innerhalb des Antragsverfahrens 2022 gingen 121 Anträge mit beantragten Zuwendungen in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro ein.

Einsatz des Zinkenstriegels im Mais

Unkrautregulierung mit Striegel und Hacke im Mais

Auf vielen Flächen ist der Mais bereits aufgelaufen, oder die Aussaat ist oder wird in nächster Zeit abgeschlossen. Im Ökolandbau sind der Zinkenstriegel und die Scharhacke zentrale Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Sie kommen auch zunehmend im konventionellen Maisanbau und in Wasserschutzgebieten zum Einsatz.