
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer: Zeitgemäße Techniken zur Bodenbearbeitung und Aussaat
Sie sind wassersparend, bodenschonend und wirtschaftlich: Erstmals stehen Geräte für die ultraflache Bodenbearbeitung im Fokus. Verschiedene Landmaschinenhersteller präsentieren am 15. September in Sehnde über 40 Geräte.

Landessortenversuche 2022: Winterraps
Durch hohe bzw. sehr hohe Erträge in Verbindung mit außergewöhnlich hohen Markterlösen zählt Raps in diesem Jahr zu den lukrativsten Mähdruschfrüchten. Die LSV-Ergebnisse des Jahres 2022 belegen eindrucksvoll das Leistungsvermögen neuer Rapssorten, der züchterische Fortschritt kommt deutlich zum Ausdruck.

Erstmalige bundesweite Wolfspopulationsstudie als Basis für weiteres niedersächsisches Wolfsmanagement
Im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat das Institut für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien eine modellbasierte Populationsstudie zum Wolfsbestand in Niedersachsen und im Bezug zu Deutschland veröffentlicht.
Veranstaltungen

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2022
Wiederholte Trockenheit und oftmals fehlende Niederschläge im Vergleich zu den langjährigen Niederschlagssummen im Monatsmittel trübten in diesem Jahr vielerorts die Ertragserwartungen. Nach Auswertung der Versuchsergebnisse und Rückmeldungen aus der Praxis zeigten sich bei der Wintergerste aber erfreuliche Erträge, die auf Grundlage hoher Hektolitergewichte resultieren dürften.

Schlachtreife Schweine im Wachstum bremsen
Afrikanische Schweinepest im Emsland - Die von den strikten Restriktionen betroffenen Betriebe können ihre Schweine nicht termingerecht ausstallen. Durch den „Schweinestau“ liegen die Nerven der Betroffenen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim blank. Diese Situation bestätigt, wie notwendig es ist, sich mit den Szenarien einer verlängerten Endmast zu beschäftigen.

Grünland-Neuansaaten werden schwieriger
Dauergrünland wird im besten Falle durch Pflege und Nutzung in einem günstigen Zustand erhalten, so dass auf eine Erneuerung verzichtet werden kann. Dennoch kommt es immer wieder zu Situationen, die eine Grünlandneuansaat erfordern. Fachliche Abwägungen sollten im Vordergrund stehen, die rechtlichen Belange müssen jedoch immer beachtet werden.
Willkommenslotsinnen sind Projekt des Monats
Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen die Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Unternehmen der Grünen Berufe bei der Integration geflüchteter Menschen. Die vom Land ins Leben gerufene Initiative „Niedersachsen packt an“ hat dieses Engagement jetzt ausgezeichnet.
Landessortenversuche 2022: erste vorläufige Ergebnisse Winterweizen
Die ersten vorläufigen Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen liegen vor und können in den angefügten Tabellen eingesehen werden.
Präsident und Direktor informieren sich über JKI-Forschung in Braunschweig
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, und LWK-Direktor Dr. Bernd von Garmissen haben das Julius Kühn-Institut in Braunschweig besucht, um sich über die laufenden Arbeiten an den sieben hier angesiedelten Fachinstituten zu informieren und sich einen Überblick über die Aufgaben an den acht weiteren JKI-Standorten zu verschaffen.