Bezirksstelle Bremervörde

Warn- und Hinweisdienste zum Integrierten Pflanzenschutz in Bremervörde

Webcode: 01026282

Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Bremervörde umfasst zwei Hinweisdienste mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per E-Mail, Fax oder Post zugestellt werden.

Hinweis zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft

  • 25 – 35 x im Jahr
  • konkrete Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz
  • Hinweise zum Auftreten von Schaderregern
  • Hinweise rund um den Pflanzenbau inkl. Düngeempfehlungen
  • Besonderheiten in den Kulturen
  • Informationen zu rechtlichen Anforderungen
  • Zusätzlich jährlich erscheinende Broschüre mit Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz
  • Zugang zum passwortgeschützten Bereich der Internetberatungsplattform ISIP

Kosten: 100,- € (E-Mail), 120,- € (Postversand/Fax)


Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau

  • ca. 12 x im Jahr
  • Spezialhinweis für Grünland und Ackerfutterbau

Kosten: 55,- € (E-Mail), 66,- € (Postversand/Fax)

 

Weitere Angebote

Hinweisedienste der BST BRV
Hinweisedienste der BST BRVAnnette Klee

Kontakte

Lüder Bornemann
M.Sc. agr.
Lüder Bornemann

Leiter Fachgruppe Pflanze, stellv. Leiter der Bezirksstelle

04761 9942-161

0152 5478 2366

lueder.bornemann~lwk-niedersachsen.de



Nancy Neumann

Verwaltung

04761 9942-167

nancy.neumann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Landwirtschaftliches Bauen im Außenbereich: Vorabberatung zur bauplanungsrechtlichen Privilegierung (§ 35 (1) 1 BauGB)

Sie planen eine Baumaßnahme (Neubau, Erweiterung, Umnutzung) im Außenbereich und möchten vor einer möglichen Antragstellung gern abschätzen, ob die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen (Privilegierung nach § 35 (1) 1…

Mehr lesen...
Güllebehälterwand

Beratungsleistung Lagerraumcheck

Sind die Lagerkapazitäten auf Ihrem Betrieb noch ausreichend? Wir empfehlen Ihnen einen unverbindlichen Lagerraumcheck.

Mehr lesen...
Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterhaft in die betriebliche Zukunft - Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung Landwirtschaft

In kommenden Herbst starten die Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung im übernächsten Jahr. Die Kurse werden wohnortnah im Elbe-Weser-Dreieck angeboten. Alle Kurse unterstützen Sie in Ihrer persönlichen und …

Mehr lesen...

Rundum gut beraten – im Arbeitskreis der Landwirtschaftskammer!

In Bereich der Bezirksstelle Bremervörde bieten wir Ihnen verschiedene Arbeitskreise zur betrieblichen Weiterentwicklung und zum Austausch mit Berufskollegen an. Dabei unterscheiden sich die Arbeitskreise in ihren thematischen Schwerpunkten und …

Mehr lesen...
Tiefenlockerer auf Pseudogley-Podsol

Bodenkundliche Standortbeurteilung Ihrer Flächen

Sie wollen wissen, wie es unterhalb der Krume Ihrer Flächen aussieht? Ob Sie eine ackerfähige Fläche haben oder doch nur absolutes Grünland, welches keine Ackernutzung nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis zulä…

Mehr lesen...
Entnahme von oberflächennahem Grundwasser zum Nitratmonitoring

Beprobung von oberflächennahem Grundwasser unter landwirtschaftlich genutzten Flächen und Ermittlung der Nitratkonzentration

Sie wollen wissen, ob Ihre Art der Bewirtschaftung zu einer möglichen Belastung des Grund­wassers führen kann? Sie wollen sich aktiv und glaubhaft von der oftmals negativen Bericht­erstattung in den Medien distanzieren? Sie mö…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

07.06.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Maschinenvorführung in Bokel "Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau"

07.09.2023

In Kürze erfahren Sie hier einige Details sowie den Flyer zur Maschinenvorführung. 

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

15.11.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...
bus Infografik

Interesse: b|u|s - Unternehmertraining

01.01.2024

b|u|s – Unternehmertraining für mehr Erfolg und Lebensqualität Entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb mit den bewährten b|u|s – Unternehmertrainings auf ganzer Linie weiter! Testen Sie neue Wege und entdecken Sie …

Mehr lesen...
Austausch. Fachinfo. Netzwerk.

AgrarBüromanagerin I

17.01.2024 - 20.03.2024

Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …

Mehr lesen...
Biogasanlage

15. Biogastagung

28.02.2024

Infos folgen im Herbst 2023

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Mensch mit Strohhut sonnt sich auf einer Wiese

Einstieg in den Agrartourismus

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…

Mehr lesen...
Ausblick in Wald und Wiesen

Ausgleichs- & Ersatzprojekte (AEM) gem. Naturschutz- und Waldgesetz

Sie sind Eigentümer land- und forstlicher Liegenschaften, Mitarbeiter/in eines Landschaftsplanungsbüros, Unternehmer oder auch Privatperson und benötigen Beratung und/oder Dienstleistungen für die Entwicklung u. Vermarktung …

Mehr lesen...
Milchviehhaltung in einem Liegeboxenlaufstall

Arbeitskreise Milchviehhaltung

Sie suchen den Austausch zu anderen Milchviehhaltern und möchten sich über aktuelle Themen in der Milchviehhaltung informieren.

Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen

Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen

Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.

Mehr lesen...
Hofladen in Niedersachsen

Einstieg in die Direktvermarktung

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Ihre Produkte direkt vermarkten? Sie wollen wissen, welche Herausforderungen einen Direktvermarkter in der heutigen Zeit erwarten? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und Schwä…

Mehr lesen...
Checkliste Arbeitsplatz

Arbeitgeber in der grünen Branche

Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Lernlabor Schweinehaltung

LELA Schwein

Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Insekten am Fenchel - 2 -

Naturschutzhöfe

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für …

Mehr lesen...
Diepholzer Gänse - Küken

Poultry Activity Farm

Ausgangslage Als maßgebliche Ursache für Verhaltensstörungen wie Federpicken oder Kannibalismus wird die unzureichend strukturierte Haltungsumwelt der Tiere angesehen, die nur wenig Raum für die Auslebung arteigener …

Mehr lesen...