Bezirksstelle Bremervörde

Warn- und Hinweisdienste zum Integrierten Pflanzenschutz in Bremervörde

Webcode: 01026282

Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Bremervörde umfasst zwei Hinweisdienste mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per E-Mail, Fax oder Post zugestellt werden.

Hinweis zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft

  • 25 – 35 x im Jahr
  • konkrete Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz
  • Hinweise zum Auftreten von Schaderregern
  • Hinweise rund um den Pflanzenbau inkl. Düngeempfehlungen
  • Besonderheiten in den Kulturen
  • Informationen zu rechtlichen Anforderungen
  • Zusätzlich jährlich erscheinende Broschüre mit Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz
  • Zugang zum passwortgeschützten Bereich der Internetberatungsplattform ISIP

Kosten: 100,- € (E-Mail), 120,- € (Postversand/Fax)


Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau

  • ca. 12 x im Jahr
  • Spezialhinweis für Grünland und Ackerfutterbau

Kosten: 55,- € (E-Mail), 66,- € (Postversand/Fax)

 

Weitere Angebote

Hinweisedienste der BST BRV
Hinweisedienste der BST BRVAnnette Klee

Kontakte

Lüder Bornemann
M.Sc. agr.
Lüder Bornemann

Leiter Fachgruppe Pflanze, stellv. Leiter der Bezirksstelle

04761 9942-161

0152 5478 2366

lueder.bornemann~lwk-niedersachsen.de



Nancy Neumann

Verwaltung

04761 9942-167

nancy.neumann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Landwirtschaftliches Bauen im Außenbereich: Vorabberatung zur bauplanungsrechtlichen Privilegierung (§ 35 (1) 1 BauGB)

Sie planen eine Baumaßnahme (Neubau, Erweiterung, Umnutzung) im Außenbereich und möchten vor einer möglichen Antragstellung gern abschätzen, ob die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen (Privilegierung nach § 35 (1) 1…

Mehr lesen...
Güllebehälterwand

Beratungsleistung Lagerraumcheck

Sind die Lagerkapazitäten auf Ihrem Betrieb noch ausreichend? Wir empfehlen Ihnen einen unverbindlichen Lagerraumcheck.

Mehr lesen...
Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterhaft in die betriebliche Zukunft - Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung Landwirtschaft

In kommenden Herbst starten die Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung im übernächsten Jahr. Die Kurse werden wohnortnah im Elbe-Weser-Dreieck angeboten. Alle Kurse unterstützen Sie in Ihrer persönlichen und …

Mehr lesen...

Rundum gut beraten – im Arbeitskreis der Landwirtschaftskammer!

In Bereich der Bezirksstelle Bremervörde bieten wir Ihnen verschiedene Arbeitskreise zur betrieblichen Weiterentwicklung und zum Austausch mit Berufskollegen an. Dabei unterscheiden sich die Arbeitskreise in ihren thematischen Schwerpunkten und …

Mehr lesen...
Tiefenlockerer auf Pseudogley-Podsol

Bodenkundliche Standortbeurteilung Ihrer Flächen

Sie wollen wissen, wie es unterhalb der Krume Ihrer Flächen aussieht? Ob Sie eine ackerfähige Fläche haben oder doch nur absolutes Grünland, welches keine Ackernutzung nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis zulä…

Mehr lesen...
Entnahme von oberflächennahem Grundwasser zum Nitratmonitoring

Beprobung von oberflächennahem Grundwasser unter landwirtschaftlich genutzten Flächen und Ermittlung der Nitratkonzentration

Sie wollen wissen, ob Ihre Art der Bewirtschaftung zu einer möglichen Belastung des Grund­wassers führen kann? Sie wollen sich aktiv und glaubhaft von der oftmals negativen Bericht­erstattung in den Medien distanzieren? Sie mö…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

07.06.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Maschinenvorführung in Bokel "Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau"

07.09.2023

In Kürze erfahren Sie hier einige Details sowie den Flyer zur Maschinenvorführung. 

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

15.11.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...
bus Infografik

Interesse: b|u|s - Unternehmertraining

01.01.2024

b|u|s – Unternehmertraining für mehr Erfolg und Lebensqualität Entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb mit den bewährten b|u|s – Unternehmertrainings auf ganzer Linie weiter! Testen Sie neue Wege und entdecken Sie …

Mehr lesen...
Austausch. Fachinfo. Netzwerk.

AgrarBüromanagerin I

17.01.2024 - 20.03.2024

Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …

Mehr lesen...
Biogasanlage

15. Biogastagung

28.02.2024

Infos folgen im Herbst 2023

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Agrar-LKW in der Landwirtschaft

Schlepper- und Transporttechnik

Sie möchten in neue Schlepper- oder Transporttechnik investieren und sind nicht sicher, welche Technik für Ihren Betrieb am besten passt. Sind die Leistungsangaben der Hersteller verlässlich? Worauf sollte beim Schlepperkauf geachtet …

Mehr lesen...
Fohlen an Fohlenschau

Betriebserlaubnis nationale Besamungsstation

Sie planen eine Besamungsstation für Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen oder Schafe in Niedersachsen zu gründen und möchten den Samen der männlichen Zuchttiere nur innerhalb Deutschlands abgeben.

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

Fütterungsberatung in der Milchviehhaltung

Sie möchten die Fütterung Ihrer Milchviehherde optimieren. Die betriebseigenen Grundfuttermittel sollen effektiver eingesetzt werden. Sie möchten eventuell neue Futterkomponenten einsetzen. Im Milchkuhbestand treten h&…

Mehr lesen...
Beurteilung eines Pferdes in der Halle

Quereinstieg Pferdewirt/in

Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Pferdewirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Pferdewirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.

Mehr lesen...
Grünland

Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)

Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.

Mehr lesen...
Myzus persicae an Kartoffeln

Blattlaus-Warndienst

Blattläuse sind bedeutende Schädlinge und außerdem Vektoren für eine Vielzahl von Viruskrankheiten in landwirtschaftlich Kulturarten. Als Anbauer von Kartoffeln und hier vor allem von Pflanzkartoffeln, aber auch von Zuckerr&…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
Logo Milchviehställe der Zukunft

IGG

Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …

Mehr lesen...
Beregnung

SeBeK

Ausgangslage Die Bedeutung der Feldberegnung zur Sicherung von Ertrag und Qualität nimmt auf Grund der zunehmenden Trockenheit in der Vegetationsperiode zu. Da die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, ist eine hohe …

Mehr lesen...
Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
Zwischenfruchtbestand im Wasserschutzversuch in Wehnen

Satellite

Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Pig Health

Ausgangslage Der Verbraucherschutz und die Besorgnis von Verbrauchern über die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung waren von wachsender Bedeutung. Die Landwirte waren angehalten, den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu …

Mehr lesen...