Bauvorhaben: Erstellung eines Verwertungskonzepts
Sie planen eine Baumaßnahme (Neu- oder Änderungsgenehmigung) und benötigen dazu ein Verwertungskonzept als Antragsunterlage? Dann steht Ihnen unser Beraterteam mit seiner Fachkompetenz zur Verfügung und unterstützt Sie in Ihrem Vorhaben.
Nach den Regelungen des gemeinsamen Runderlasses von ML, MS und MU zum § 41 (2) der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) vom 24.04.2015 zur Nährstoffverwertung und düngerechtlichen Überwachung müssen diejenigen, die eine Tierhaltungsanlage oder eine Biogasanlage errichten oder betreiben, nachweisen, dass sie nach Maßgabe des Düngerechts entweder dauerhaft über Flächen verfügen, die die abgängigen Stoffe aufnehmen können, oder die Abnahme der abgängigen Stoffe dauerhaft rechtlich gesichert haben.
Die jeweilige Genehmigungsbehörde (Landkreis, kreisfreie Stadt oder Gewerbeaufsichtsamt) fordert im Genehmigungsverfahren zur Errichtung und zum Betrieb von Tierhaltungsanlagen oder Biogasanlagen von der Antragstellerin oder dem Antragsteller die Vorlage eines Verwertungskonzeptes, bestehend aus:
- einem Qualifizierten Flächennachweis,
- dem Nachweis des Lagerraums,
- ggf. den erforderlichen Abgabeverträgen für Wirtschaftsdünger/Gärreste,
als Voraussetzung für die Prüfung der Anforderungen zur dauernden Sicherung des ordnungsgemäßen Verbleibs von Wirtschaftsdüngern aus der Nutztierhaltung sowie von Gärresten i. S. des § 41 (2) NBauO.
Das Verwertungskonzept wird im Laufe des Bauantragsverfahrens von der Düngebehörde (Landwirtschaftskammer Niedersachsen) geprüft. Das Prüfergebnis wird der Genehmigungsbehörde einschließlich erforderlicher Auflagen und Hinweise für den Genehmigungsbescheid mitgeteilt.
Weitergehende Informationen und für eine Bauantragstellung zu verwendende Antragsvorlagen finden Sie unter folgendem Link oder direkt auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Webcode: 01028738).
Für die Erstellung eines Verwertungskonzeptes für Ihr Bauvorhaben stehen Ihnen unsere Berater René Schnabel (Tel. 04761/9942-143) und Klaus Burfeind (Tel. 04761/9942-137) gerne zur Verfügung.
Kontakte
Rene Schnabel
Berater Baugenehmigungsverfahren, TÖB, Fachgutachten, Verwertungskonzepte

Veranstaltungen

Schlepper-Fahrtraining für Frauen 2025
27.05.2025
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
04.06.2025 - 24.11.2025
Fachlicher Austausch rund um Betrieb und Büro für Frauen aus der Landwrtschaft. Gemeinsam bleiben wir am Puls der Zeit und entwicklen neue Ideen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb, fachliche Themen sowie Exkursionen, die genau auf …
Mehr lesen...
Sicherer Umgang mit Rindern: Ein Seminar für Frauen
18.06.2025
Egal, ob Sie Milchvieh im Stall oder Mutterkühe auf der Weide halten, ob Sie Mastbullen haben oder Kälber aufziehen: Die Arbeit wird sicherer, wenn Mensch und Tier sich verstehen. Alle, die auf dem Betrieb arbeiten, sollten die Grundregeln …
Mehr lesen...
Infoveranstaltung: Fortbildung zum Landwirtschaftsmeister / zur Landwirtschaftsmeisterin
20.06.2025
Junge Hofnachfolger*innen, ausgebildete Landwirte mit oder ohne eigenen Betrieb: Du hast Gelegenheit, dich intensiv mit Fragen zur Betriebsführung, Produktionstechnik sowie Berufsbildung und Mitarbeiterführung auseinanderzusetzen. Dies…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
14.01.2026 - 25.03.2026
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …
Mehr lesen...
Interesse: Mit b|u|s zum Erfolg
Bus steht für Bauern- und Unternehmerschulung und richtet sich an motivierte landwirtschaftliche Unternehmer, die die Geschicke ihres Unternehmens aktiv in die Hand nehmen wollen. In immer komplexeren Betriebs- und Wirtschaftsstrukturen erhä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LivingLab Teufelsmoor
Ausgangslage Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur …
Mehr lesen...