Förderfähige Beratungsleistung (Naturschutz/Biodiversität)
„Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zur Verbesserung und Verbreitung von Tierschutz, ökologischem Landbau und Nachhaltigkeit“
(Vergabeverfahren Az. 0017- DLG / 2015 – 03.21)
Es werden folgende Themenbereiche finanziell gefördert:
- Greening, Agrarumweltmaßnahmen, Biodiversität
- Nachhaltigkeitssysteme
- Tierschutz und Tiergesundheit, Minimierung des Antibiotikaeinsatzes
- Ökologische Landwirtschaft
- Eindämmung des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten an seine Folgen, nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen Boden, Wasser, Luft
- Diversifizierung und Sozioökonomie
- Teilnahmemöglichkeiten am PFEIL-Programm
An der Bezirksstelle Bremervörde werden zurzeit die Themenbereiche Tierschutz und Tiergesundheit sowie Biodiversität beraten.
Biodiversität – Beratung an der Bezirksstelle Bremervörde
Was wird beraten?
- Beratung zur Planung von Schutzpflanzungen und vergleichbaren landschaftsverträglichen Anlagen z.B. Hecken, Biotope oder Streuobstwiesen
- Beratung zum Schutz und Erhalt von Übergangsflächen z.B. Feldraine und Graswegen
Welchen Nutzen haben die landwirtschaftlichen Betriebe?
- Öffentlichkeitsarbeit
- Verbesserung der Außendarstellung
- Einbindung des Wissens in naturschutzrechtliche Fachplanungen
- Verantwortung für Natur und Landschaft
- Persönliche Fortbildung
Beispiele aus der Beratung (Fotos: Holger Westerwarp)
Beratung zur Anlage und Pflege von Hecken
Beratung zur Anlage von naturnah gestalteten Kleingewässer
Beratung zur Anlage und Pflege von Streuobstwiesen
Beratung Schutz und Pflege von Feldrainen und Bracheflächen
Distelfalter sind auf artenreiche Feldraine angewiesen
Kontakte
Holger Westerwarp
Regionalentwicklung
Friderike Schulz-Stellenfleth
Düngerecht
Veranstaltungen

Netzwerktreffen Direktvermarktung - Region Bremervörde, Oldenburg Nord, Ostfriesland
29.04.2025
Kontakte knüpfen, Austausch mit Berufskollegen, Kräfte bündeln und Kooperationsmöglichkeiten abstecken; dazu fachlicher Input, Neuigkeiten aus der Direktvermarktung und kreative Ideenfindung in der Gruppe - das alles …
Mehr lesen...
Schlepper-Fahrtraining für Frauen 2025
27.05.2025
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
04.06.2025 - 24.11.2025
Fachlicher Austausch rund um Betrieb und Büro für Frauen aus der Landwrtschaft. Gemeinsam bleiben wir am Puls der Zeit und entwicklen neue Ideen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb, fachliche Themen sowie Exkursionen, die genau auf …
Mehr lesen...
Sicherer Umgang mit Rindern: Ein Seminar für Frauen
18.06.2025
Egal, ob Sie Milchvieh im Stall oder Mutterkühe auf der Weide halten, ob Sie Mastbullen haben oder Kälber aufziehen: Die Arbeit wird sicherer, wenn Mensch und Tier sich verstehen. Alle, die auf dem Betrieb arbeiten, sollten die Grundregeln …
Mehr lesen...
Infoveranstaltung: Fortbildung zum Landwirtschaftsmeister / zur Landwirtschaftsmeisterin
20.06.2025
Junge Hofnachfolger*innen, ausgebildete Landwirte mit oder ohne eigenen Betrieb: Du hast Gelegenheit, dich intensiv mit Fragen zur Betriebsführung, Produktionstechnik sowie Berufsbildung und Mitarbeiterführung auseinanderzusetzen. Dies…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
14.01.2026 - 25.03.2026
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LivingLab Teufelsmoor
Ausgangslage Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur …
Mehr lesen...