Eingriffsregelung: Ausgleich und Ersatz beim Bauen im Außenbereich
Die rechtliche Grundlage der Eingriffsregelung ist im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) verankert. Die Eingriffsregelung gilt im Baugenehmigungsverfahren und hat zum Ziel, erhebliche und dauerhafte Eingriffe in Natur und Landschaft möglichst zu vermeiden, auszugleichen oder dafür Ersatz zu schaffen. Eine ordnungsgemäße land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Bodennutzung ist nich als Eingriff zu sehen.
Was sind Eingriffe in Natur und Landschaft?
Als Eingriffe zählen z.B.
- Landwirtschaftliche Bauvorhaben wie Boxenlaufställe, Schweinemastställe, Maschinenhallen u.a.
- Bau von Güllebehälter und Siloplatten
- Bau von Windkraftanlagen
- Bau von Wohnhäusern im Außenbereich
Wie lassen sich Eingriffe vermeiden?
Vermeidbare Beeinträchtigungen sind zu unterlassen. Jedoch ist damit nicht die Aufgabe des gesamten Projektes verbunden, sondern es wird nach Alternativen gesucht. Für die Praxis bedeutet dies z.B.:
- Bereiche mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz wie z.B. naturnahe Biotope, artenreiche Gehölzbestände oder Lebensstätten besonders oder streng geschützter Tier- und Pflanzenarten nicht in Anspruch nehmen
- die Bauten bevorzugt auf befestigten oder versiegelten Flächen errichten
- Neubauten möglichst an vorhandene Bauten anschließen
- die Bauten durch geeignete Baumaterialien, Oberflächengestaltung und Farbgebung in das Landschaftsbild anpassen
- regional- und ortstypische Bauformen fortführen
Beispiele und Hinweise für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
- Eingrünung: Anlage einer 5- bis 7-reihigen Bepflanzung in der Nähe des Bauvorhabens zur freien Landschaft hin, unter Berücksichtigung zukünftiger Bauvorhaben. Hinweis: Nur geeignete, standort-heimische Gehölzarten verwenden!
- Extensivierung von bisher intensiv genutzten Acker- oder Grünlandflächen
- Anlage von Feldhecken, Waldränder, Streuobstwiesen, Gewässerrandstreifen u.a.
Was bietet Ihnen die Landwirtschaftskammer im Rahmen der Eingriffsregelung?
- Wir bieten Ihnen die Planung von Ausgleichs- und/oder Ersatzmaßnahmen für Bauvorhaben im Außenbereich und in der Landwirtschaft an
- Im Vorfeld des Bauvorhabens werden eigene Vorstellungen und Möglichkeiten berücksichtigt
- Die ausgearbeiteten Maßnahmen können dann zusammen mit dem Bauantrag bei der genehmigenden Behörde eingereicht werden
Ihr Vorteil: Umfassende und fachkompetente Beratung!
Kontakte
Holger Westerwarp
Regionalentwicklung
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
Lehrgang Bauernhofpädagogik
01.04.2025 - 25.09.2025
Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Diese Qualifizierung vermittelt allen Interessierten die Gestaltungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Angeboten auf einem …
Mehr lesen...
Gute Hygienepraxis - Das A und O in Gastronomie und Direktvermarktung
02.04.2025
Alle Personen, die Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und vermarkten, benötigen regelmäßig Schulungen zur Hygiene und dem Infektionsschutz. Wir schulen Sie in diesem Webseminar zu Fragen der Guten-Hygiene-Praxis mit den Schwerpunkten …
Mehr lesen...
Sicherer Umgang mit Rindern: Ein Seminar für Frauen
17.06.2025
Egal, ob Sie Milchvieh im Stall oder Mutterkühe auf der Weide halten, ob Sie Mastbullen haben oder Kälber aufziehen: Die Arbeit wird sicherer, wenn Mensch und Tier sich verstehen. Alle, die auf dem Betrieb arbeiten, sollten die Grundregeln …
Mehr lesen...
Sicherer Umgang mit Rindern: Ein Seminar für Frauen
18.06.2025
Egal, ob Sie Milchvieh im Stall oder Mutterkühe auf der Weide halten, ob Sie Mastbullen haben oder Kälber aufziehen: Die Arbeit wird sicherer, wenn Mensch und Tier sich verstehen. Alle, die auf dem Betrieb arbeiten, sollten die Grundregeln …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LivingLab Teufelsmoor
Ausgangslage Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur …
Mehr lesen...