Immissionsfachliche Beurteilung von Standorten für Stallbauvorhaben
Bereits zu Beginn der Planungsphase für ein Stallbauvorhaben sollte geprüft werden, ob sich über die Abluft des geplanten Stalles negative Auswirkungen auf die Umwelt einstellen. Geruchs-, Ammoniak-, und auch Staubemissionen werden über die Abluft der geplanten Anlage im Umfeld verteilt.
Wir beraten Sie hinsichtlich möglicher Auswirkungen potentieller Immissionen der von Ihnen geplanten Anlage auf Schutzgüter im Umfeld der Anlage neutral und unabhängig:
- Einwirkung von Geruchs- und Staubimmissionen auf die benachbarte Wohnbebauung,
- Einwirkung von Ammoniakimmissionen und die daraus resultierende Stickstoffdeposition auf schützenswerte Lebensräume (z.B. N-empfindliche Biotope),
Ausgehend von der geplanten Stallgröße und dem Haltungsverfahren können wir für Sie individuelle Immissionsprognosen erstellen und die potentiellen Belastungen im Bereich benachbarter Wohnhäuser und/oder Biotope darstellen und auswerten. Sollten die prognostizierten Immissionswerte im Bereich der oben genannten Schutzgüter nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, bestehen weiterhin Möglichkeiten potentielle Geruchsbelästigungen und/oder Umweltbelastungen im Umfeld der geplanten Anlage zu vermindern:
- Optimierung der Abluftanlage für den geplanten Stall,
- Minderung von Emissionen durch sog. Indoormaßnahmen,
- Minderung von Emissionen durch Abluftreinigungsanlagen,
- Prüfen von Alternativstandorten, auf Grundlage Ihrer Planungsvorgaben.
Anhand einer Immissionsprognose können wir im Vorfeld prüfen, ob Ihr Stallbauvorhaben aus Sicht des Immissionsschutzes genehmigungsfähig ist. Auf der Datengrundlage dieser neutralen Prognose kann, im weiteren Verlauf des Genehmigungsverfahrens, ein entsprechendes Immissionsgutachten erstellt werden.
Immissionsfachliche Beurteilung von Wohnbauvorhaben
Zur Vermeidung von Konflikten zwischen „Wohnen“ und Landwirtschaft, bzw. landwirtschaftlicher Tierhaltung, hat der Gesetzgeber eine „Abstandsregelung“ eingeführt. Hierzu werden nach Vorgaben der TA Luft, Anhang 1 und 7, Immissionsprognosen im Bereich der geplanten Baugrundstücke von Wohnhäusern erstellt. Die Geruchssituation resultiert aus den Immissionen der umliegenden Emittenten, zumeist landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung. Die Geruchsintensität einer Stallanlage berechnet sich über die dort gehaltene Tierart, dem Haltungsverfahren sowie der Anzahl der Tierplätze im Stallgebäude. Ebenfalls werden Nebenanlagen, offene Dunglager und Fahrsiloanlagen, als Geruchsquellen berücksichtigt. Über eine, für den Standort repräsentative Wetterstatistik, wird die potentielle Geruchsbelastung im Bereich des geplanten Wohnhauses simuliert und die prognostizierten Immissionswerte mit dem nach TA Luft vorgegebenen Immissionsgrenzwert für die entsprechende Gebietskulisse verglichen. Ist der prognostizierte Immissionswert höher als der Grenzwert, wäre eine Wohnbebauung dort nicht zulässig.
Wir erstellen diese Immissions- bzw. Geruchsgutachten für einzelne Wohnbauvorhaben und auch für Gemeinden im Rahmen von Bauleitplanungen.
Kontakte

Axel Patrick Huntgeburth
Immissionsschutzgutachten
Thomas Wagner
Berater Immissionsschutzgutachten
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
Lehrgang Bauernhofpädagogik
01.04.2025 - 25.09.2025
Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Diese Qualifizierung vermittelt allen Interessierten die Gestaltungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Angeboten auf einem …
Mehr lesen...
Gute Hygienepraxis - Das A und O in Gastronomie und Direktvermarktung
02.04.2025
Alle Personen, die Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und vermarkten, benötigen regelmäßig Schulungen zur Hygiene und dem Infektionsschutz. Wir schulen Sie in diesem Webseminar zu Fragen der Guten-Hygiene-Praxis mit den Schwerpunkten …
Mehr lesen...
Sicherer Umgang mit Rindern: Ein Seminar für Frauen
17.06.2025
Egal, ob Sie Milchvieh im Stall oder Mutterkühe auf der Weide halten, ob Sie Mastbullen haben oder Kälber aufziehen: Die Arbeit wird sicherer, wenn Mensch und Tier sich verstehen. Alle, die auf dem Betrieb arbeiten, sollten die Grundregeln …
Mehr lesen...
Sicherer Umgang mit Rindern: Ein Seminar für Frauen
18.06.2025
Egal, ob Sie Milchvieh im Stall oder Mutterkühe auf der Weide halten, ob Sie Mastbullen haben oder Kälber aufziehen: Die Arbeit wird sicherer, wenn Mensch und Tier sich verstehen. Alle, die auf dem Betrieb arbeiten, sollten die Grundregeln …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LivingLab Teufelsmoor
Ausgangslage Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur …
Mehr lesen...