Bezirksstelle Emsland

Aufzeichnungspflichten über Pflanzenschutzmittelanwendungen für Lohnunternehmer

Webcode: 01035661

Wenn landwirtschaftliche Betriebe Pflanzenschutzmittelanwendungen durch Lohnunternehmen durchführen lassen, müssen sowohl der Auftraggeber als auch das Lohnunternehmen Aufzeichnungen über den Einsatz führen.

Primär unterliegt das Lohnunternehmen der Aufzeichnungspflicht, denn die Aufzeichnungspflicht gilt gemäß EU-Recht für jeden beruflichen Anwender. Demnach hat das Lohnunternehmen mit einer Aufbewahrungsfrist von 3 Jahren mindestens die folgenden Informationen aufzuzeichnen:

  • Bezeichnung des Pflanzenschutzmittels
  • Zeitpunkt der Verwendung
  • Aufwandmenge
  • Behandlungsfläche
  • Kulturpflanze
  • Namen des Anwenders

Die Aufzeichnungen müssen spätestens zum Ende des jeweiligen Jahres vorliegen. Bei fehlenden, unrichtigen oder unvollständigen Aufzeichnungen oder bei Verstoß gegen die Aufbewahrungspflichten muss der berufliche Anwender des Lohnunternehmens bzw. der Lohnunternehmer mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.

Darüber hinaus ist im Falle der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Lohnverfahren auch der Leiter eines landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betriebes verpflichtet, die o. g. Aufzeichnungen durchzuführen. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, ist es erforderlich, dass das Lohnunternehmen dem Auftraggeber Angaben zum eingesetzten Pflanzenschutzmittel, der Aufwandmenge und den Namen des Anwenders rechtzeitig zur Verfügung stellt.
Wenn der Leiter des landwirtschaftlichen Betriebes als Auftraggeber für Anwendungen durch ein Lohnunternehmen seine Aufzeichnungspflichten im Vorjahr nicht beachtet hat, liegt ein CC-Verstoß vor, der für den Landwirt mit einer Kürzung um 3% (keine Aufzeichnungen vorhanden) oder um 1% (unvollständige oder unrichtige Aufzeichnungen) sanktioniert wird.

 

Pflanzenschutzspritze
PflanzenschutzspritzeWalter Hollweg

Kontakte

Holger Hoffstall
Dipl.-Ing. agr.
Holger Hoffstall

Leiter Fachgruppe Pflanze

05931 403-206

0152 54782481

holger.hoffstall~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Zwischenfruchtdemo Bawinkel

Zwischenfruchtdemo Bawinkel

Im letzten Jahr wurde durch die Bezirksstelle Emsland eine Zwischenfrucht-Demo in Bawinkel angelegt. Ziel war es herauszufinden, welche Zwischenfrüchte und Mischungen in unserer Region für den Anbau am besten geeignet sind um so …

Mehr lesen...
Rote Gebiete 2023

Änderung der Roten Gebiete 2023 in Kraft getreten

Gebietskulisse Niedersachsen - Kabinett beschließt Landesdüngeverordnung am 31.01.2023. Den entsprechenden Artikel finden Sie unter www.lwk-niedersachsen.de webcode: 01041457 oder unter https://www.duengebehoerde-niedersachsen.de…

Mehr lesen...
Randstreifen

Biodiversitätscheckliste – Den Betrieb mit anderen Augen sehen

Biodiversität, Artenvielfalt, Insektenschutz und vieles mehr prasselt von allen Seiten auf die Landwirtschaft ein. Oft mit dem Vorwurf, die Landwirtschaft trage die alleinige Schuld am Rückgang der Arten. Eine Anschuldigung, die so nur …

Mehr lesen...
Rote Gebiete

Rote Gebiete 2021 veröffentlicht

Die Roten Gebiete und die dazugehörigen landesspezifischen Maßnahmen wurden mit Veröffentlichung vom 07. Mai 2021 neu festgelegt. Lesen Sie hier welche Änderungen auf Sie zukommen und wie der Status der eigenen Flächen …

Mehr lesen...
Beratungsgebiet WRRL

Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Ems/Hase, Hase und Leda-Jümme

Die Beratung in der Zielkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt seit 2010 im Auftrag des Landes und wird sowohl mit Landesmitteln als auch mit EU-Mitteln gefördert. Auftraggeber ist der Niedersächsische Landesbetrieb für …

Mehr lesen...
LJN Flyer 2021

Neue LJN Mischungen 2021 zur Begrünung von Zwischenfrucht und Bracheflächen

Auch für 2021 wurden die Blühmischungen der Landesjägerschaft in kooperation mit der Agravis und der LWK Niedersachsen Bezirksstelle Emsland erneut zusammengestellt. Neu sind unter anderem  kruziferenfreie Mischungen (KF), …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/E36607E9-C7EB-BE53-444329A4A67B5BAC.jpeg

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

27.03.2023

Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb Gefahren, …

Mehr lesen...
Masthähnchen im Stall

Fachforum Schwein und Geflügelmast

07.06.2023 - 08.06.2023

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

14.06.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Putenmast

Arbeitskreis Putenmast

Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …

Mehr lesen...
Wildhaltung

Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung

Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.

Mehr lesen...
Fütterung in einem Boxenlaufstall

BZA Milchviehhaltung

Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Milchviehhaltung aktuell darstellt und wo Reserven im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.

Mehr lesen...
Gülleausbringung

Nährstoffmanagement, Modul Ökonomische Bewertung

Die neue Düngeverordnung bringt viele Veränderungen für landwirtschaftliche Betriebe mit sich: Zum Beispiel veränderte Nährstoffanfallszahlen in der Tierhaltung, neue Düngebedarfswerte für Ackerkulturen und Grü…

Mehr lesen...
Sau mit Ferkel

Beratungsangebot Ferkelerzeugung

Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.

Mehr lesen...
Ausbildung zur Hauswirtschafterin

Quereinstieg Hauswirtschaft

Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …

Mehr lesen...