Novellierung der Fortbildungsregelung für Dorfhelfer/innen
Geprüfte Berufsspezialistin/Geprüfter Berufsspezialist für Haushaltsführung und Familienbetreuung („Dorfhelferin/Dorfhelfer“)
Die neue Berufsbezeichnung lautet:
Geprüfte Berufsspezialistin/Geprüfter Berufsspezialist für Haushaltsführung und Familienbetreuung („Dorfhelferin/Dorfhelfer“)
Zugelassen werden können nicht nur Personen mit der Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin, sondern auch Personen mit einem anderen anerkannten, einschlägigen Berufsabschluss wie Koch/Köchin, Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau, Hotelfachmann/Hotelfachfrau, Fachmann für Systemgastronomie/ Fachfrau für Systemgastronomie oder Fachkraft im Gastgewerbe. Zusätzlich bedarf es einer einjährigen Berufspraxis in der Hauswirtschaft, davon vier Wochen im Haushalt eines landwirtschaftlichen Betriebes.
Oder wer eine staatlich anerkannte Fortbildungsprüfung in der Hauswirtschaft nachweisen kann, der benötigt zur Zulassung noch eine mindestens 4-wöchige Berufspraxis im Haushalt eines landwirtschaftlichen Betriebes.
Aber auch diejenigen die eine mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis in der Hauswirtschaft, davon mindestens sechs Monate im Haushalt eines landwirtschaftlichen Betriebes nachweisen können, sind zulassungsberechtigt.
Der Prüfungsbereich „Hauswirtschaftlichen Betreuungsleistungen und Kommunikation“ wird in Form einer Facharbeit mit Fachgespräch geprüft. Die schriftlichen Prüfungsbereiche „Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen“ und „Berufliche und Rechtliche Rahmenbedingungen“ durch Klausuren. Hierbei sind komplexe Fragestellungen zu beantworten.
Die Prüfung ist bestanden, wenn die Leistungen
• im Gesamtergebnis mit mindestens „ausreichend“,
• im Prüfungsbereich „Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen und Kommunikation“
mit mindestens „ausreichend“ und
• in keinem Prüfungsbereich mit „ungenügend“ bewertet worden sind.
Die Fortbildungsprüfung bietet sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen finden Sie hier: Dorfhelfer/-in
Kontakte
Marita Eschenhorst
Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/in, geprüfte Fachkraft für Haushaltsführung und Familienbetreuung, Frauen in der Landwirtschaft
04271 945-210

Förderung der Artenvielfalt in der Samtgemeinde Steimbke
Seit vergangenem Jahr unterstützt die Bezirksstelle Nienburg die Samtgemeinde Steimbke bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt auf kommunalen Flächen.
Mehr lesen...
Veranstaltung der URS zum neuen Ringelschwanzprogramm 2023 Niedersachsen
Die URS stellt am 23.02.2023 die Neuerungen des Ringelschwanzprogrammes Niedersachsen vor.
Mehr lesen...
Auf aktuelle Bodenproben achten
Schon lange bevor die Düngeverordnung genaue Regeln und Vorgehensweise zur Ermittlung des N- und P-Düngebedarfs festgesetzt hat, waren die Ergebnisse der Grundnährstoffuntersuchungen der bewirtschafteten Flächen elementarer …
Mehr lesen...
Düngung 2023: An die nötigen Vorbereitungen denken
Ab Anfang Februar endet die gesetzliche Sperrfrist für die Ausbringung von stickstoff- und phosphathaltigen Düngemitteln (Ausnahme Düngemittel mit einem wesentlichen Gehalt an Phosphat (>0,5% P2O5 i.TM) in „gelben“ …
Mehr lesen...Jahresbericht Landwirtschaft Diepholz Nienburg 2022
Jahresbericht Landwirtschaft in der Region Diepholz / Nienburg
Mehr lesen...
Kreisleistungspflügen im Landkreis Diepholz 2022
21 Teilnehmer beim Kreisleistungspflügen des Landkreis Diepholz
Mehr lesen...Veranstaltungen

Sprechtag in Warmsen
29.03.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag in Warmsen
12.04.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
17.04.2023 - 20.04.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sprechtag in Warmsen
26.04.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Gartenfahrt zur Groninger Blumenzwiebelrundreise
26.04.2023
Auf dem Weg nach Holland gibt es Frühstück bei Frau zu Jeddeloh. Nach der Stärkung zeigt sie uns ihren parkähnlich angelegten Garten und erzählt uns Wissenswertes rund um Garten, Hof und Region. Dann fahren wir in den …
Mehr lesen...
Sprechtag in Warmsen
10.05.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Als landwirtschaftlicher Bauherr oder Bauträger planen Sie ein Bauvorhaben, das einen Eingriff in Natur und Landschaft nach sich zieht. Dabei werden Sie im Rahmen des Artenschutzes nach dem Bundes- Naturschutzgesetz bzw. der …
Mehr lesen...
Fax-Plus Warndienst Bezirksstelle Hannover
Sie sind Landwirt im Gebiet der Bezirkstelle Hannover (Landkreise Holzminden, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Region Hannover) und sind interessiert an aktuellen Monitoringdaten und Warnhinweisen zum Thema Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr
Als Landwirt oder Lohnunternehmer sind Sie täglich im Straßenverkehr unterwegs. Dabei ist eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Haben Sie oder Ihre Mitarbeiter den richtigen Führerschein? Sind die Fahrzeuge und …
Mehr lesen...Risikovorsorge für die Familie
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Ihre Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Sie und Ihre Familie angemessen abgesichert sind.
Mehr lesen...
Antrag auf Agrarförderung (ANDI)
Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie durch den Sammelantrag navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps – führt? Dann nutzen Sie unsere Kompetenz!
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

OptiSpray
Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...
Layer-HACCP Konzept
Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2017 werden deutschlandweit nur noch schnabelungekürzte Junghennen eingestallt. Damit ist das Phänomen von Federpicken und Kannibalismus in den derzeitigen Beständen teilweise allgegenwärtig. Die …
Mehr lesen...
Verarbeitung organischer Nährstoffträger
Ausgangslage Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die…
Mehr lesen...
ViSuELL
ViSuELL beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch verschiedene Spektralfarben. Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (…
Mehr lesen...