Geprüfte Berufsspezialistin / Geprüfter Berufsspezialist für Haushaltsführung und Familienbetreuung („Dorfhelferin/ Dorfhelfer“)
Novellierung der Fortbildungsregelung für Dorfhelfer/innen
Seit dem 20.12.2022 ist die neue Fortbildungsregelung in Kraft getreten. Sie beinhaltet Änderungen in der Berufsbezeichnung, den Zulassungsvoraussetzungen, den Prüfungsbereichen und -leistungen sowie den Bestehensregeln.
Die neue Berufsbezeichnung lautet:
Geprüfte Berufsspezialistin/ Geprüfter Berufsspezialist für Haushaltsführung und Familienbetreuung
(„Dorfhelferin/ Dorfhelfer“)
Die neue Regelung finden Sie hier.
Zugelassen werden können nicht nur Personen mit der Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin, sondern auch Personen mit einem anderen anerkannten, einschlägigen Berufsabschluss wie Koch/Köchin, Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau, Hotelfachmann/Hotelfachfrau, Fachmann für Systemgastronomie/ Fachfrau für Systemgastronomie oder Fachkraft im Gastgewerbe. Zusätzlich bedarf es einer einjährigen Berufspraxis in der Hauswirtschaft, davon vier Wochen im Haushalt eines landwirtschaftlichen Betriebes.
Oder wer eine staatlich anerkannte Fortbildungsprüfung in der Hauswirtschaft nachweisen kann, der benötigt zur Zulassung noch eine mindestens 4-wöchige Berufspraxis im Haushalt eines landwirtschaftlichen Betriebes.
Aber auch diejenigen die eine mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis in der Hauswirtschaft, davon mindestens sechs Monate im Haushalt eines landwirtschaftlichen Betriebes nachweisen können, sind zulassungsberechtigt.
Der Prüfungsbereich „Hauswirtschaftlichen Betreuungsleistungen und Kommunikation“ wird in Form einer Facharbeit mit Fachgespräch geprüft. Die schriftlichen Prüfungsbereiche „Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen“ und „Berufliche und Rechtliche Rahmenbedingungen“ durch Klausuren. Hierbei sind komplexe Fragestellungen zu beantworten.
Die Prüfung ist bestanden, wenn die Leistungen
- im Gesamtergebnis mit mindestens „ausreichend“,
- im Prüfungsbereich „Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen und Kommunikation“
mit mindestens „ausreichend“ und - in keinem Prüfungsbereich mit „ungenügend“ bewertet worden sind.
Die Fortbildungsprüfung bietet sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Information und Anmeldung
Die Fortbildung wird vom Ev. Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen e.V. angeboten. Der Unterricht findet im Ev. Dorfhelferinnenseminar im Denkhaus Loccum statt. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Informationen zu Anmeldung, Zulassung, Prüfungen Informationen zum Lehrgang:
Marita Eschenhorst Ev. Dorfhelferinnenseminar Loccum
LWK Niedersachsen Hormannshausen 4
Galtener Straße 20, 27232 Sulingen 31547 Rehburg-Loccum
Tel.: 04271 945-210 Telefon: 05766 – 7274
E-Mail: marita.eschenhorst@lwk-niedersachsen.de E-Mail: seminar@dorfhelferin-nds.de
Kontakte
Marita Eschenhorst
Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/-in, geprüfte Berufsspezialistin für Haushaltsführung und Familienbetreuung, Frauen in der Landwirtschaft
04271 945-210
0170 5612 899

Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.
Mehr lesen...Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…
Mehr lesen...
Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK
Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Mehr lesen...
ValiKom-Transfer - eine Chance für angelernte Mitarbeiter
Sie haben Erfahrung im Gartenbau, in der Hauswirtschaft oder in der Landwirtschaft ohne eine abgeschlossene Ausbildung? Mit "ValiKom Transfer" wird Ihr Können auch auf dem Papier sichtbar gemacht. Sie haben die Mö…
Mehr lesen...
Zusatzqualifikation "Personenorientierte Dienstleistungen in Senioreneinrichtungen" jetzt im Ausschreibungsverfahren
Mit Eröffnung des Ausschreibungsverfahrens für die Zusatzqualifikation "Personenorientierte Dienstleistungen in Senioreneinrichtungen" durch die Agentur für Arbeit ist jetzt zeitnah das Curriculum für die Vermittlung der…
Mehr lesen...
Quereinstieg: Mit Berufspraxis Berufsabschluss nachholen
Personen, die bereits viel Erfahrung mitbringen, da sie langjährig haupt- oder nebenberuflich ohne Ausbildung als Landwirt/in, Gärtner/in, Hauswirtschafter/in, Fachkraft Agrarservice oder Pferdewirt/in gearbeitet haben, müssen ihren …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Meisterkurs Hauswirtschaft (berufsbegleitend): Informationsveranstaltung
06.06.2023
Meisterkurs Hauswirtschaft Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer*innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die berufsbegleitende…
Mehr lesen...Kräuter-Gesundheits-Kuren - Sommerkur
07.06.2023
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese präventiv anzuwenden - was kann man nicht alles tun! Meist scheitert aber die Umsetzung im Alltag, weil man "den Wald vor lauter Bäumen" nicht mehr sieht und eine klare …
Mehr lesen...Kräuter-Gesundheits-Kuren - Herbstkur
30.08.2023
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese präventiv anzuwenden - was kann man nicht alles tun! Meist scheitert aber die Umsetzung im Alltag, weil man "den Wald vor lauter Bäumen" nicht mehr sieht und eine klare …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 04. - 15.09.2023
04.09.2023 - 15.09.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Kräuterexperten Aufbaukurs I
06.09.2023 - 05.10.2023
Das Thema Kräuter ist ein so umfassendes Gebiet und ist auf so großes Interesse gestoßen, dass wir einen Aufbaukurs zum Kräuterexperten anbieten. In diesem Seminar werden die Kenntnisse über die Kräuter vertieft. Auf …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24
29.09.2023 - 08.12.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen
Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …
Mehr lesen...