Spezialberatung zur Pflanzenproduktion in Arbeitskreisen
Im Rahmen der Arbeitskreisberatung werden unter anderem folgende Leistungen angeboten:
- Planung der Maßnahmen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz
- 3 gemeinsame Feldbesichtigungen
- Jahresendbesprechung
- Aktuelle Mitteilungen per Email
- Zusätzlich können einzelbetriebliche Beratungen vereinbart werden
Die Gebühren sind von der Betriebsgröße abhängig und belaufen sich auf 550 bis 1550 € im Jahr.
Kontakte

Arbeitskreis Junge Landwirtschaft
Die Landwirtschaft besitzt ein extrem weit gefächertes Wissensspektrum. Wer heute als Betriebsleiter erfolgreich sein will, benötigt nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern sollte auch mit Gleichgesinnten vernetzt sein, sein Unternehmen …
Mehr lesen...Warn- und Hinweisdienste zum Integrierten Pflanzenschutz in Northeim
Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Northeim umfasst einen Hinweisdienst mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per e-mail, Fax…
Mehr lesen...Zusatzberatung Wasserschutz
Frisches Trinkwasser als wichtige Lebensgrundlage für Mensch und Tier sollte selbstverständlich sein. In Niedersachsen wird unser Trinkwasser zu 85 % aus Grundwasser gewonnen. Stoffliche Einflüsse von Industrie und Abwässer gef&…
Mehr lesen...
Beratung für Rinderhalter
Im Bereich der Tierproduktion steht die LWK Northeim den Landwirten in der Region für Fragen aus dem Bereich der Rinderhaltung zur Verfügung.
Mehr lesen...
Immissionsschutzberatung
Die häufigsten Gründe für Nachbarschaftsbeschwerden sind Gerüche und Lärm, weil sie in der Nachbarschaft unmittelbar wahrgenommen werden. Grund genug, sich bei Planungen für den Neubau einer Biogasanlage, eines Stallbaus…
Mehr lesen...Veranstaltungen

Schnittkurs Obstgehölze
11.02.2023
Obstbäume bringen gesunde und große Früchte hervor und bleiben lange vital, wenn sie gepflegt und regelmäßig ausgelichtet werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung gibt uns Firmeninhaber Edward Paprotny …
Mehr lesen...
Info-Veranstaltung zur Neuausweisung der roten Gebiete
23.02.2023
Hybridveranstaltung in Northeim, Raum 504 und MS Teams, ohne Gebühr Die Landesregierung hat am 31.01.2023 die Verordnung zur Änderung der „Niedersächsischen Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum …
Mehr lesen...
Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
06.03.2023 - 17.03.2023
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 06.03.-17.03.2023 im …
Mehr lesen...
GAP 23 – Alles Wichtige zur Umsetzung der neuen Agrarreform
09.03.2023
Die Agrarreform 2023 bringt eine Reihe von Änderungen mit sich, die wir in diesem ca. 2,5 stündigen Seminar erläutern möchten. Konditionalität, GLÖZ und Ökoregelungen sollen für Sie anschließend keine …
Mehr lesen...
Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
20.03.2023 - 31.03.2023
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 20.03.-31.03.2023 im …
Mehr lesen...
Stauden und ihre Lebensbereiche
13.04.2023
Nach einer Einführung in die verschiedenen Lebensbereiche der Stauden besichtigen wir in die gut sortierte Einzelhandelsgärtnerei von Petra und Hauke Lehnhoff, Goslarsche Landstraße 39 in Hildesheim, um vor Ort Stauden und Gr&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...

Fax-Plus Warndienst Bezirksstelle Hannover
Sie sind Landwirt im Gebiet der Bezirkstelle Hannover (Landkreise Holzminden, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Region Hannover) und sind interessiert an aktuellen Monitoringdaten und Warnhinweisen zum Thema Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Sie sind unsicher, wo aktuell die Stärken Ihrer Produktion und Betriebsorganisation liegen. Sie wollen Ihren Betrieb sinnvoll und tragbar bei den sich ändernden Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Auch alternative Produktionsverfahren sind …
Mehr lesen...
Stallungen für Schweine
Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem das richtige für Sie ist? Sie merken, dass Ihre Lüftung nicht richtig läuft, wissen aber nicht, wie Sie …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Naturschutzhöfe
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für …
Mehr lesen...
MEDIATE
Inhalt des Projektes ist es gemeinsam mit den Landwirten, anderen Akteuren und Flächennutzern im Rahmen eines partizipativen Dialogverfahrens die aktuelle und historische Situation der Akzeptanz und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
Residue
Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …
Mehr lesen...
GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...
Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...