Auftakttreffen Junger LandFrauen in Hildesheim
Frei nach dem Motto: “Fremde sind Freunde, die du noch nicht kennst“ lud der Vorstand des KreislandFrauenverbands Hildesheim am 24.03.2023 zum ersten Treffen „Junger LandFrauen“ ein. Mit knapp 30 NachwuchslandFrauen gelang der Auftakt in der Hildesheimer Genussgärtnerei.
Junge LandFrauen – wer kann Junge LandFrau werden? Junge LandFrauen definieren sich nicht über das Alter, sondern viel mehr über gemeinsame Interessen und Werte. Sie sind modern, kreativ, engagiert, interessiert, gesellig, dynamisch, informiert und setzen sich für Gemeinschaft, Tradition, Innovation, Kultur, Zukunftsgestaltung sowie die Lebensqualität für Frauen im ländlich geprägten Raum ein. Kurz um, es gibt keine Voraussetzungen, jede Frau vom Lande kann Junge LandFrau werden und ist <3 - Willkommen.
Strukturen der LandFrauen: Die LandFrauen sind ein großes Netzwerk, dass weit über die Grenzen Deutschlands hinaus geht. Doch allein in Deutschland gibt es 450.000 LandFrauen. Um diese Zahl ein wenig greifbarer zu machen: Man könnte die Heinz-von-Heiden-Arena in Hannover 10x mit LandFrauen füllen. Strukturiert ist der Verband auf mehreren Ebenen, die immer tiefer in die geographische Fläche gehen. So bildet der Deutsche LandFrauen Verband das Dach für alle darunterliegenden Landes-LandFrauenverbände auf Regionsebene. Diese Regionen teilen sich wiederum in Bezirke auf. In den Bezirken organisieren sich die Kreisvereine. Den Kreisverbänden sind die Ortsvereine zugeordnet und in den Ortsvereinen sind die LandFrauen Mitglied.
Jede dieser Ebenen widmet sich der LandFrauenarbeit mit verschiedenen Schwerpunkten. Bei den Ortsvereinen liegt der Schwerpunkt auf regionalen Veranstaltungsangeboten. Auf der Kreisebene werden überregionale Veranstaltungen organisiert und unparteiliche Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Die Gremien der Bezirke legen die großen 3-jahres Schwerpunktthemen fest. Die Landesverbände stoßen viele große und umfassende Projekte an und vertreten die Interessen und Werte der Frauen auf dem Land in vielen verschiedenen Gremien und Ausschüssen.
Doch dieses große Netzwerk ist nicht isoliert zu betrachten. Der LandFrauenverband ist mit vielen weiteren Institutionen, Initiativen, Verbänden und Vereinen verbunden und kann so die großen Themen der LandFrauen an verschiedenen Stellen platzieren und thematisieren. Denn nur mit einem großen und starken Netzwerk lässt sich viel erreichen.
Judith von Hermanni, stellvertretende Vorsitzende des KreislandFrauenverbands Hildesheim, steht mit leuchtenden Augen vor der Gruppe und erzählt von ihrem Weg zu den LandFrauen. Nachdem sie tiefere Einblicke in die Strukturen der LandFrauen bekam, wurde sie neugierig. „Dadurch, dass wir viele sind, werden wir gehört und bilden eine starke Stimme für die Frauen im ländlichen Raum. Wenn es die LandFrauen nicht gäbe, wer setzt sich dann für meine Interessen ein? Mir ist es wichtig, die Zukunft aktiv mitzugestalten und lade jede Frau ein, sich ebenfalls zu beteiligen.“
Die für die Region Niedersachsen zuständigen Landes-LandFrauen Verbände „Niedersächsischer LFV Hannover“ und „LFV Weser-Ems“ bieten ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an attraktiven Weiterbildungsangeboten. „Mit den LandFrauen habe ich zum Beispiel gelernt, spontan frei zu sprechen und erfahren, wie in männlich dominierten Strukturen Verhandlungen ablaufen. Davon habe ich bereits im beruflichen, aber auch im privaten Kontext profitiert.“ berichtet Monika Dettmer.
„Junge LandFrauen Hildesheim sind als ein abwechslungsreiches Netzwerk auf der Kreisebene Hildesheim gedacht. Hier soll Raum für Austausch, eine bunte Vielfalt an Aktionen oder einfach eine gute Zeit in der Gemeinschaft entstehen. Die Angebote gestalten wir nach unseren eigenen Bedürfnissen. Das kann etwas sein, dass uns aktuell beruflich oder privat beschäftigt oder etwas, was wir einfach schon immer Mal machen wollten. Jede die mag, kann sich gerne einbringen und ausprobieren. Im Ergebnis gewinnen wir dann alle.“ „Wir machen, was uns gefällt, und was uns auf dem Land eben wichtig ist.“ erklärt Judith von Hermanni.
Die nächsten Angebote sind bereits geplant. Wer sich angesprochen fühlt und reinschnuppern möchte ist herzlich zum ersten Stammtisch am 05.05.2023 in Dingelbe (Hildesheim) eingeladen. Wer ein wenig mehr Aktion möchte: Im Juni geht es gemeinsam auf die „Innerste“ in Hildesheim zum Stand-UP-Paddling.
Für die Anmeldung oder einfach für weiteren Austausch wenden Sie sich an Julia Klöpper.
Facebook: @LandfrauenHildesheim
Instagram: landfrauen_hildesheim
Homepage:www.kreis-landfrauen-hildesheim.de
Wer neugierig geworden ist und mehr erfahren möchte: Im letzten Podcast des NLV (Niedersächsischer LandFrauenverband) ging es um Junge LandFrauen. Der nachfolgende Link führt direkt zu der entsprechenden Folge: https://landfrauen-nlv.podigee.io/3-new-episode
Kontakte


Neuer Meisterkurs in Northeim
Neuer Meisterkurs in Northeim - Jetzt noch schnell anmelden!
Mehr lesen...
Herzlichen Glückwunsch! Fachpraktiker und Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft feiern in Hildesheim ihren Berufsabschluss
Nach aufregenden Prüfungstagen kamen endlich die erlösenden Worte „Sie haben bestanden!“.
Mehr lesen...
Nächster Meisterkurs für Südniedersachsen startet
Der nächste Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung in Northeim startet bald. Der Kurs beginnt im Oktober 2023 und läuft bis ca. zum 30.06.2025. Unterricht ist jeweils Mittwochs im Winterhalbjahr bei der Bezirksstelle der LWK in …
Mehr lesen...
Ehrung langjähriger Mitarbeiter durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Langjährige Mitarbeiter, welche ihre Erfahrungen mit einbringen sind wertvoll für jeden Betrieb und zur heutigen Zeit nur schwer zu finden. Um so wichtiger ist es den vorhandenen Mitarbeitern zu zeigen, wie wichtig sie für den Betrieb …
Mehr lesen...
Jetzt an eventuelle Überlappungen der Schläge denken!
Bis zum 30.09.2023 können generell Überlappungen bereinigt werden. Festgestellte Überlappungen werden im ANDI-Programm am betreffenden Schlag mit einem pinken Kreissymbol eingeblendet. Wurden keine oder nur minimale (max. 100…
Mehr lesen...Verkaufsautomaten - Regelmäßige Reinigung und Hygiene ist ein Muss
Immer mehr Landwirte steigen in die Direktvermarkung ein. Neben einem Hofladen ist der Absatz über einen Verkaufsautomaten weit verbreitet. Durch das stetig wachsende Automatennetzwerk wird auch das Angebot an Verkaufsautomatentypen immer gr&…
Mehr lesen...Veranstaltungen

Motorsägenlehrgang für Selbstwerber*innen/Privatanwender*innen
13.10.2023 - 14.10.2023
In diesem KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.) anerkannten Motorsägenlehrgang erlernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge. Außerdem werden Themen wie Wartung und Pflege sowie Unfallverhütung …
Mehr lesen...
b|u|s Info-Veranstaltung
07.11.2023
Hier erhalten Sie Tipps zu erfolgreichem unternehmerischem Handeln, erste Eindrücke von b|u|s und echte AHA-Erlebnisse zu den eigenen Entwicklungsmöglichkeiten! Wer die Anforderungen in der Landwirtschaft meistern will, benötigt …
Mehr lesen...
Solidarische Landwirtschaft: Workshop für Systemdienstleister der Region Landkreise Northeim und Göttingen
14.11.2023
Gemeinsam regionale Netzwerke schaffen -Wie können Kommunen, NGOs, Netzwerke und Unternehmen landwirtschaftliche Betriebe bei der Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft unterstützen?- Das Projekt nascent SolaRegio veranstaltet in …
Mehr lesen...
Planungswerkstatt Garten (1,5 Tage)
15.11.2023 - 21.11.2023
Ist Ihr Garten in die Jahre gekommen und Sie möchten Teilbereiche neu, attraktiv und klimafit gestalten? Haben Sie gebaut und überlegen, wie Sie den Grünbereich um das Haus herum anlegen sollen, so dass er Ihren Bedürfnissen …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung der Bezirksstelle Northeim
07.12.2023
Bad Salzdetfurth: Pflanzenschutztagung Hildesheim der Bezirksstelle Northeim Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Wichtig f&…
Mehr lesen...
Wildschadenseminar
12.12.2023
Die Landwirtschaftskammer bietet in diesem Jahr ein Seminar rund um die Wildschadensregulierung an. Neben den innerhalb der Verwaltung mit diesem Problem betrauten Personen richtet sich das Seminar ausdrücklich auch an die aktiven …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...
Registriernummernvergabe
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...