Bezirksstelle Northeim

Auftakttreffen Junger LandFrauen in Hildesheim

Webcode: 01041821

Frei nach dem Motto: “Fremde sind Freunde, die du noch nicht kennst“ lud der Vorstand des KreislandFrauenverbands Hildesheim am 24.03.2023 zum ersten Treffen „Junger LandFrauen“ ein. Mit knapp 30 NachwuchslandFrauen gelang der Auftakt in der Hildesheimer Genussgärtnerei.

Junge LandFrauen – wer kann Junge LandFrau werden? Junge LandFrauen definieren sich nicht über das Alter, sondern viel mehr über gemeinsame Interessen und Werte. Sie sind modern, kreativ, engagiert, interessiert, gesellig, dynamisch, informiert und setzen sich für Gemeinschaft, Tradition, Innovation, Kultur, Zukunftsgestaltung sowie die Lebensqualität für Frauen im ländlich geprägten Raum ein. Kurz um, es gibt keine Voraussetzungen, jede Frau vom Lande kann Junge LandFrau werden und ist <3 - Willkommen.

Treffen Junger LandFrauen
Treffen Junger LandFrauenJulia Klöpper
Monika Dettmer erste Vorsitzende des Kreisvorstands Hildesheim erklärt: „Wir wollen zeigen, wie vielschichtig LandFrauen sind und der verstaubten Annahme -wir können gut backen- etwas entgegensetzten. Wobei außer Frage steht, dass wir auch gut backen können. Aber wir können eben auch mehr.“ Mit einem Schmunzeln auf den Lippen verrät sie: „LandFrauen bearbeiten viele gesellschaftliche Themen, wie die ärztliche Versorgung auf dem Land, Equal Pay, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderungen Hebammen und Kreissaalversorgung.“

Strukturen der LandFrauen: Die LandFrauen sind ein großes Netzwerk, dass weit über die Grenzen Deutschlands hinaus geht. Doch allein in Deutschland gibt es 450.000 LandFrauen. Um diese Zahl ein wenig greifbarer zu machen: Man könnte die Heinz-von-Heiden-Arena in Hannover 10x mit LandFrauen füllen. Strukturiert ist der Verband auf mehreren Ebenen, die immer tiefer in die geographische Fläche gehen. So bildet der Deutsche LandFrauen Verband das Dach für alle darunterliegenden Landes-LandFrauenverbände auf Regionsebene. Diese Regionen teilen sich wiederum in Bezirke auf. In den Bezirken organisieren sich die Kreisvereine. Den Kreisverbänden sind die Ortsvereine zugeordnet und in den Ortsvereinen sind die LandFrauen Mitglied. 

Jede dieser Ebenen widmet sich der LandFrauenarbeit mit verschiedenen Schwerpunkten. Bei den Ortsvereinen liegt der Schwerpunkt auf regionalen Veranstaltungsangeboten. Auf der Kreisebene werden überregionale Veranstaltungen organisiert und unparteiliche Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Die Gremien der Bezirke legen die großen 3-jahres Schwerpunktthemen fest. Die Landesverbände stoßen viele große und umfassende Projekte an und vertreten die Interessen und Werte der Frauen auf dem Land in vielen verschiedenen Gremien und Ausschüssen.

Doch dieses große Netzwerk ist nicht isoliert zu betrachten. Der LandFrauenverband ist mit vielen weiteren Institutionen, Initiativen, Verbänden und Vereinen verbunden und kann so die großen Themen der LandFrauen an verschiedenen Stellen platzieren und thematisieren. Denn nur mit einem großen und starken Netzwerk lässt sich viel erreichen.

Judith von Hermanni, stellvertretende Vorsitzende des KreislandFrauenverbands Hildesheim, steht mit leuchtenden Augen vor der Gruppe und erzählt von ihrem Weg zu den LandFrauen. Nachdem sie tiefere Einblicke in die Strukturen der LandFrauen bekam, wurde sie neugierig. „Dadurch, dass wir viele sind, werden wir gehört und bilden eine starke Stimme für die Frauen im ländlichen Raum. Wenn es die LandFrauen nicht gäbe, wer setzt sich dann für meine Interessen ein? Mir ist es wichtig, die Zukunft aktiv mitzugestalten und lade jede Frau ein, sich ebenfalls zu beteiligen.“

Die für die Region Niedersachsen zuständigen Landes-LandFrauen Verbände „Niedersächsischer LFV Hannover“ und „LFV Weser-Ems“ bieten ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an attraktiven Weiterbildungsangeboten. „Mit den LandFrauen habe ich zum Beispiel gelernt, spontan frei zu sprechen und erfahren, wie in männlich dominierten Strukturen Verhandlungen ablaufen. Davon habe ich bereits im beruflichen, aber auch im privaten Kontext profitiert.“ berichtet Monika Dettmer.

„Junge LandFrauen Hildesheim sind als ein abwechslungsreiches Netzwerk auf der Kreisebene Hildesheim gedacht. Hier soll Raum für Austausch, eine bunte Vielfalt an Aktionen oder einfach eine gute Zeit in der Gemeinschaft entstehen. Die Angebote gestalten wir nach unseren eigenen Bedürfnissen. Das kann etwas sein, dass uns aktuell beruflich oder privat beschäftigt oder etwas, was wir einfach schon immer Mal machen wollten. Jede die mag, kann sich gerne einbringen und ausprobieren. Im Ergebnis gewinnen wir dann alle.“ „Wir machen, was uns gefällt, und was uns auf dem Land eben wichtig ist.“ erklärt Judith von Hermanni.

Die nächsten Angebote sind bereits geplant. Wer sich angesprochen fühlt und reinschnuppern möchte ist herzlich zum ersten Stammtisch am 05.05.2023 in Dingelbe (Hildesheim) eingeladen. Wer ein wenig mehr Aktion möchte: Im Juni geht es gemeinsam auf die „Innerste“ in Hildesheim zum Stand-UP-Paddling.

Für die Anmeldung oder einfach für weiteren Austausch wenden Sie sich an Julia Klöpper.

Facebook: @LandfrauenHildesheim

Instagram: landfrauen_hildesheim

Homepage:www.kreis-landfrauen-hildesheim.de

Wer neugierig geworden ist und mehr erfahren möchte: Im letzten Podcast des NLV (Niedersächsischer LandFrauenverband) ging es um Junge LandFrauen. Der nachfolgende Link führt direkt zu der entsprechenden Folge: https://landfrauen-nlv.podigee.io/3-new-episode

Kontakte

Julia Klöpper
B.Sc.
Julia Klöpper

Beraterin Direktvermarktung

julia.kloepper~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Aend_VAG1

Jetzt an eventuelle Überlappungen der Schläge denken!

Bis zum 30.09.2023 können generell Überlappungen bereinigt werden. Festgestellte Überlappungen werden im ANDI-Programm am betreffenden Schlag mit einem pinken Kreissymbol eingeblendet. Wurden keine oder nur minimale (max. 100…

Mehr lesen...
Verkaufsautomaten in der Direktvermarktung

Verkaufsautomaten - Regelmäßige Reinigung und Hygiene ist ein Muss

Immer mehr Landwirte steigen in die Direktvermarkung ein. Neben einem Hofladen ist der Absatz über einen Verkaufsautomaten weit verbreitet. Durch das stetig wachsende Automatennetzwerk wird auch das Angebot an Verkaufsautomatentypen immer gr&…

Mehr lesen...
AEVO-Lehrgang im März 2023

Ausbildereignungskurs – zwei Wochen voller Erfahrungen

Jedes Jahr finden an der Universität in Göttingen die sogenannten Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zur Ausbildereignung statt. In zwei Durchgängen im Frühjahr sowie im Herbst bereiten sich jährlich rund …

Mehr lesen...
Düngung in Winterweizen

Neues zum Nährstoffmanagement - ENNI

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ Dieser Satz kennzeichnet viele Bereiche eines landwirtschaftlichen Betriebes und auch den Bereich Nährstoffmanagement. In diesem Artikel möchten wir kurz die Neuerungen in diesem …

Mehr lesen...
Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022

Gartenfachexkursion nach Versmold-Peckeloh und Bad Driburg

Bei schönstem Gartenwetter starteten 24 TeilnehmerInnen am 25.06.2022 von der LWK-Außenstelle Hildesheim nach Nordrhein-Westphalen zum Privatgarten Wagenhuber in Versmold-Peckeloh. Herr Wagenhuber und Herr Leßmeier empfingen uns in …

Mehr lesen...
Die erfolgreichen Absolvent*innen 2022

„Ihr habt verstanden, wie Landwirtschaft geht!“

Für 18 junge Landwirte und Landwirtinnen aus der Region Northeim und Göttingen ist nach 2 bzw. 3 Jahren die Ausbildung nun endgültig zu Ende. Am 13. September 2022 überreichte ihnen der Northeimer Kreislandwirt Markus Melzer ihre …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/97D3FD72-9B67-F602-B657E43F960219D0.JPG

Öko-Getreidefeldtag

08.06.2023

Am 8. Juni laden die KWS Saat SE und der Fachbereich Ökolandbau der LWK Niedersachsen zu einem gemeinsamen Feldtag auf dem Gelände des KWS Klosterguts Wiebrechtshausen bei Northeim ein. Am Vormittag gibt es spannende Fachvorträge zu …

Mehr lesen...
/media/media/6E54F907-FB8F-5DF2-A92C569AD67A1904.jpg

Infoveranstaltung Meisterkurs Northeim 2023-25

21.06.2023

Die Bezirksstelle Northeim bietet alle 2 Jahre einen Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung im Bereich Landwirtschaft an. Der Vorbereitungskurs läuft in einem 2 jährigem Zeitraum mit Beginn im Herbst 2023.   …

Mehr lesen...
/media/media/ECFCFCBD-B845-313C-168A66DFFBFBE074.JPG

Gartenbusexkursion in den Raum Hameln/Weser

22.06.2023

Diese Busexkursion führt uns in einen schönen, ca. 3500 qm großen Garten nähe Aerzen, der idyllisch am Waldrand gelegen ist und neben interessanten Pflanzungen auch einen schönen Blick in die Landschaft vermuten lä…

Mehr lesen...
/media/media/03BEFFB4-91F6-F42F-AEFD11768E352DF1.JPG

Landesgartenschau Bad Gandersheim 2023 - Führungen

19.08.2023

Speziell für MultiplikatorInnen im Bereich Landwirtschaft, Landfrauen, Dorf- und Gartenführerinnen bieten wir diese Weiterbildung an. Landfrau und ausgebildete Gästeführerin auf der LaGa, Inken Schellmann wird Ihnen …

Mehr lesen...
/media/media/EE0F9AB8-0B87-5C37-D4D789FF12D481A5.JPG

Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung

21.08.2023 - 01.09.2023

Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 21.08.- 30.08.2023 im …

Mehr lesen...
/media/media/EE0F9AB8-0B87-5C37-D4D789FF12D481A5.JPG

Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung

11.09.2023 - 22.09.2023

Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 21.08.- 30.08.2023 im …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Preise im Hofladen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung

Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…

Mehr lesen...
Tagesfahrt in den Park der Gärten, Besuchergruppe im Privatgarten

Auf Blütentour ins Ammerland

Sie wollen eine Gartenfahrt für einen Verein oder eine Gruppe durchführen?

Mehr lesen...
Mehrstufiger Abluftwäscher

Investitionsberatung für Tierhaltungsanlagen

Sie möchten Ihre Tierhaltung erweitern? Sie wollen an die bestehende Tierhaltung eine Abluftreinigungsanlage nachrüsten? Nun stehen Sie vor der schwierigen Entscheidung, welche der vielen auf dem Markt angebotenen Wäschersystem fü…

Mehr lesen...
Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Beratung Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IuZ)

Sie sind ein Unternehmen, welches sich den Herausforderungen des zunehmenden Klima-, Gewässer- und Umweltschutzes stellen möchte, die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen oder die Senkung der Produktionskosten oder die Erh&…

Mehr lesen...
Preisträger Anja und Hennings Holste GbR

ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau

Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …

Mehr lesen...
Legehenne im Outdoorstall

Beratung ökologische Tierhaltung

Sie betreiben ökologische Tierhaltung oder interessieren sich hierfür und möchten Nutztiere in Ihren Betrieb integrieren, brauchen Unterstützung oder Beratung für Ihre Nutztierhaltung, möchten sich …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Ausbringung von Gülle

DükonaR

Ausgangslage Der niedersächsische Nährstoffbericht 2016/2017 zeigt besonders für die Weser-Ems-Region erhebliche Überschüsse an Stickstoff- und Phosphor. Nach den neuen düngerechtlichen Vorgaben müssen noch mehr N&…

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

IndiKuh

Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…

Mehr lesen...
Abtrennung zwischen zwei verschiedenen Sorten eines Betriebes bei Pflanzkartoffeln

STEM

Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…

Mehr lesen...
Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif

OptiMOOS

Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …

Mehr lesen...