Motorsäge in Frauenhand - Eine Woche im Zeichen des Holzes
Ausgerüstet mit Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhen, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz sowie auffälliger Warnweste lernen die Teilnehmerinnen der Motorsägenlehrgänge den sicheren Umgang mit der Motorsäge. Die Bezirksstelle Osnabrück bietet speziell für Frauen Motorsägen-Grundkurse sowie weitere aufbauende Seminare rund um den Umgang mit der Motorsäge und der Brennholzwerbung an.
Unsere Kurse richten sich ausschließlich an Frauen, um sich in kleinen Gruppen dem Thema Kaminholzwerbung für den Eigenbedarf bis hin zum Fällen und Aufarbeiten von Starkholz zu widmen. Für unsere Motorsägen Seminare konnten wir erneut den Forstwirtschaftsmeister Christian Gräfe gewinnen, der die Theorie sehr anschaulich vermittelt und in der praktischen Unterweisung mit viel Geduld das korrekte Fällen begleitet und auf Gefahrenpotentiale aufmerksam macht.
Im zweitägigen Seminar „Holz mach ich selbst - so geht’s“ werden die Teilnehmerinnen befähigt, für sich selbst im Privatbereich Holz zu schneiden. Die Selbstwerberinnen bzw. Privatanwenderinnen lernen den korrekten Umgang mit der Motorsäge bis hin zur Wartung und Pflege. Auch die Unfallverhütung kommt nicht zu kurz. Im praktischen Teil stehen einfache Fällungen und Arbeiten am liegenden Holz auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit viel zu fragen und werden in angenehmer Atmosphäre unter „ihresgleichen“ persönlich und mit viel Geduld betreut. Das erlangte Lehrgangszertifikat ist deutschlandweit anerkannt und berechtigt zum Fällen von Holz bis 20 cm Durchmesser in Brusthöhe und die Aufarbeitung von liegendem Holz für private Zwecke. Einen Praxisbericht dieses Motorsägengrundkurses lesen Sie hier.
Wer sich nach dem Grundlehrgang noch unsicher im Umgang mit der Motorsäge fühlt, kann im Lehrgang „Motorsägenpraxis - so geht’s“ unter Anleitung einen ganzen Tag lang praktische Übungen am liegenden Holz und einfache Fällungen von Schwachholz bis 20 cm Brusthöhendurchmesser im Wald durchführen. Dieses Seminar ist offen für alle Frauen, die die Berechtigung zur Selbstwerbung in der Forst - auch bei einem anderen Anbieter - erlangt haben.
Die Kette ist stumpf oder es müssen kleine Reparaturen an der Motorsäge durchgeführt werden? Im Seminar „Motorsäge pflegen und warten - so geht’s“ lernen die Teilnehmerinnen aufbauend auf den leichten Wartungs- und Pflegearbeiten aus einem Selbstwerberkurs die Technik, Wartung und Pflege einer Motorsäge in praktischer Demonstration intensiv kennen. Der Forstwirtschaftsmeister Christian Gräfe zeigt eine Anleitung für leichte Reparaturarbeiten einer Motorsäge. Es werden die Funktionsweise von 2-Taktmotoren sowie der Einsatz von Werkzeugen vorgestellt. Eigene Motorsägen dürfen zu diesem Seminar gerne mitgebracht werden.
Wer aus dem „Amateurstatus“ zu den Profis wechseln möchte, braucht das sogenannte Zertifikat nach DGUV 214-059, Teil B. Ein eigener üppig bestückter Wald mit Starkholz von über 20 cm Brusthöhendurchmesser oder das Fällen und Aufarbeiten von Starkholz für andere oder im Rahmen einer Tätigkeit von Rettungsdiensten, verlangt den „Profischein“. Aufbauend auf das Zertifikat DGUV 214-059, Teil A lernen die Teilnehmerinnen im dreitägigen Lehrgang „Holzernte - so geht's“ in einer kleinen Gruppe bis maximal 6 Teilnehmerinnen das Fällen von mittelstarkem und starkem Holz mit über 20 cm Brusthöhendurchmesser bis hin zur seilunterstützten Fällung und dem zu Fall bringen von hängen gebliebenen Bäumen. Ein Tag Theorie und zwei Tage Praxis schulen die Teilnehmerinnen für diesen „Profischein“.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an.
Kontakte
Yvonne Konersmann
Organisation und Koordination der Weiterbildung

Katrin Busch
Beraterin Direktvermarktung, Einkommenskombination, Frauen in der Landwirtschaft

Ran an die Pinnwand! Unsere Veranstaltungen im Oktober
An dieser Stelle informieren wir Sie über unsere kommenden Veranstaltungen und Seminare. Schauen Sie gerne rein!
Mehr lesen...
Fachkräfte und Azubimangel – wie sichern wir die Zukunft unserer Unternehmen und unserer Region?
Wie sieht die Situation in der Region Osnabrück aus? Ringen auch unsere Unternehmen um Facharbeiter und Azubis? Und mit welchen Maßnahmen möchten Sie junge Menschen im Wettbewerb um helle Köpfe gewinnen? Onlineveranstaltung …
Mehr lesen...
Wunderschöne alte Höfe beim Tag des offenen Denkmals
Viele wunderschöne alte Höfe zeigten sich am 10.09.2023 den interessierten Besuchern am „Tag des offenen Denkmals“, der größten Kulturveranstaltung Deutschlands, bei dem jedes Jahr mehr als 5.000 historische Stä…
Mehr lesen...
Einmal im Jahr in die Kirschen
Als einer von 6 anerkannten Erhaltungsstandorten für die Süßkirsche in Deutschland ist Hagen a.T.W. im südlichen Landkreis Osnabrücks seit 2007 Teil eines Netzwerkes, das die Erhaltung und Nutzbarmachung einer Vielfalt an …
Mehr lesen...
Gärten im Herzen Ostfrieslands
Ziel der diesjährigen Gartenlehrfahrten der LWK-Bezirksstelle Osnabrück war Ostriesland. An sieben Tagen machten sich insgesamt ca. 300 gartenbegeisterte Frauen und Männer mit dem Bus auf den Weg, um drei sehenswerte private …
Mehr lesen...
Tränken im Bullenstall: Jetzt anpassen!
Die Wasserversorgung von Mastbullen spielt neben der Fütterung eine entscheidende Rolle für gesunde Tiere und hohe Leistungen. Zum 23. Oktober 2023 erfordert die niedersächsische Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung nun …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Exkursion Berghuis Kälberhandel - Kälberinitiative Niedersachsen - "KiNi"
26.09.2023
Im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen wird eine Exkursion zu Berghuis Kälberhandel angeboten. Paul Berghuis, Geschäftsführer der Berghuis Kälberhandel GmbH, wird durch den Betrieb führen. Das Unternehmen…
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
30.09.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24
10.10.2023 - 19.12.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Bauen und Umbauen für die Mutterkuhhaltung
27.10.2023
Sie halten bereits Mutterkühe und möchten an Ihren Stallungen etwas verändern? Sie kommen aus der Milchviehhaltung und wollen Ihren Stall für die Mutterkuhhaltung umbauen? Sie überlegen, einen Weideunterstand für Ihre …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin III - Aufbaukurs
01.11.2023 - 29.11.2023
Zweiter Aufbaukurs Die Grundlagen im AgrarBüro sind Ihnen bereits vertraut - nun gilt es, sich weiteren Themen zuzuwenden und auf dem Neuesten Stand zu bleiben. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen erfahrenen Bü…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin II - Aufbaukurs
13.11.2023 - 12.12.2023
Aufbaukurs Waren Sie schon bei unserem AgrarBüromanagerinnen- Grundkurs dabei? Und wie sieht es nun in Ihrem AgrarBüro aus? Haben Sie Ihre Ziele in die Tat umgesetzt? Berichten Sie aus Ihren Erfahrungen und tauschen Sie…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...