Bezirksstelle Osnabrück

Motorsäge in Frauenhand - Eine Woche im Zeichen des Holzes

Webcode: 01040823

Ausgerüstet mit Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhen, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz sowie auffälliger Warnweste lernen die Teilnehmerinnen der Motorsägenlehrgänge den sicheren Umgang mit der Motorsäge. Die Bezirksstelle Osnabrück bietet speziell für Frauen Motorsägen-Grundkurse sowie weitere aufbauende Seminare rund um den Umgang mit der Motorsäge und der Brennholzwerbung an.

Frauen lernen den fachgerechten Umgang mit der Motorsäge
Frauen lernen den fachgerechten Umgang mit der MotorsägeKatrin Busch
Die Nachfrage nach Brennholz ist nicht neu. Doch bei den steigenden Preisen für Gas und Öl und der prognostizierten Lieferengpässe wird nach Alternativen gesucht und vermehrt mit Holz geheizt. Dabei greifen viele selbst zur Motorsäge, um in den Wäldern Holz zu gewinnen. Aber hier ist Vorsicht geboten: besonders Personen, die nur gelegentlich mit der Motorsäge umgehen und daher wenig Übung haben, besteht eine hohe Unfallgefahr! Es werden daher ausschließlich Brennholzaufarbeiter in den Wald gelassen, die eine Motorsägenberechtigung vorweisen können. Denn wer Brennholz schneiden möchte, muss hierfür einen „Schein“ vorlegen können: Private Personen, die für sich selbst in einem privaten oder staatlichen Wald kleinere Bäume mit einem Brusthöhendurchmesser bis zu 20 cm fällen und das Holz aufarbeiten möchten, müssen ein Zertifikat zur Berechtigung der Selbstwerbung im Forst vorweisen können. Ein Lehrgang sollte aber nicht nur vor dem rechtlichen Hintergrund, sondern vielmehr auch aus Gründen der Sicherheit und der Unfallverhütung besucht werden. Die Unfallstatistik der SVLFG macht deutlich, wie gefährlich die Fällarbeiten und Holzaufarbeitung nach wie vor sind. Besonders gefährlich ist es, von Baumteilen wie Stämmen und Ästen getroffen zu werden. Einsteiger oder Hobby-Brennholzwerber müssen zunächst den sicheren Umgang mit der Motorsäge praktisch erlernen und das Gefahrenpotential richtig einschätzen können. Für Personen, die nicht nur für sich selbst Brennholz schneiden möchten oder die auch Starkholz fällen und aufarbeiten möchten, sind weitergehende Qualifikationen erforderlich.

Unsere Kurse richten sich ausschließlich an Frauen, um sich in kleinen Gruppen dem Thema Kaminholzwerbung für den Eigenbedarf bis hin zum Fällen und Aufarbeiten von Starkholz zu widmen. Für unsere Motorsägen Seminare konnten wir erneut den Forstwirtschaftsmeister Christian Gräfe gewinnen, der die Theorie sehr anschaulich vermittelt und in der praktischen Unterweisung mit viel Geduld das korrekte Fällen begleitet und auf Gefahrenpotentiale aufmerksam macht.

Frauen lernen den fachgerechten Umgang mit der Motorsäge Arbeitsgeräte Fällheberschnitt Aufarbeitung von Starkholz Brennholz Brennholz

 

Im zweitägigen Seminar „Holz mach ich selbst - so geht’s“ werden die Teilnehmerinnen befähigt, für sich selbst im Privatbereich Holz zu schneiden. Die Selbstwerberinnen bzw. Privatanwenderinnen lernen den korrekten Umgang mit der Motorsäge bis hin zur Wartung und Pflege. Auch die Unfallverhütung kommt nicht zu kurz. Im praktischen Teil stehen einfache Fällungen und Arbeiten am liegenden Holz auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit viel zu fragen und werden in angenehmer Atmosphäre unter „ihresgleichen“ persönlich und mit viel Geduld betreut. Das erlangte Lehrgangszertifikat ist deutschlandweit anerkannt und berechtigt zum Fällen von Holz bis 20 cm Durchmesser in Brusthöhe und die Aufarbeitung von liegendem Holz für private Zwecke. Einen Praxisbericht dieses Motorsägengrundkurses lesen Sie hier.

Wer sich nach dem Grundlehrgang noch unsicher im Umgang mit der Motorsäge fühlt, kann im Lehrgang „Motorsägenpraxis - so geht’s“ unter Anleitung einen ganzen Tag lang praktische Übungen am liegenden Holz und einfache Fällungen von Schwachholz bis 20 cm Brusthöhendurchmesser im Wald durchführen. Dieses Seminar ist offen für alle Frauen, die die Berechtigung zur Selbstwerbung in der Forst - auch bei einem anderen Anbieter - erlangt haben. 

Die Kette ist stumpf oder es müssen kleine Reparaturen an der Motorsäge durchgeführt werden? Im Seminar „Motorsäge pflegen und warten - so geht’s“ lernen die Teilnehmerinnen aufbauend auf den leichten Wartungs- und Pflegearbeiten aus einem Selbstwerberkurs die Technik, Wartung und Pflege einer Motorsäge in praktischer Demonstration intensiv kennen. Der Forstwirtschaftsmeister Christian Gräfe zeigt eine Anleitung für leichte Reparaturarbeiten einer Motorsäge. Es werden die Funktionsweise von 2-Taktmotoren sowie der Einsatz von Werkzeugen vorgestellt. Eigene Motorsägen dürfen zu diesem Seminar gerne mitgebracht werden.

Wer aus dem „Amateurstatus“ zu den Profis wechseln möchte, braucht das sogenannte Zertifikat nach DGUV 214-059, Teil B. Ein eigener üppig bestückter Wald mit Starkholz von über 20 cm Brusthöhendurchmesser oder das Fällen und Aufarbeiten von Starkholz für andere oder im Rahmen einer Tätigkeit von Rettungsdiensten, verlangt den „Profischein“. Aufbauend auf das Zertifikat DGUV 214-059, Teil A lernen die Teilnehmerinnen im dreitägigen Lehrgang „Holzernte - so geht's“ in einer kleinen Gruppe bis maximal 6 Teilnehmerinnen das Fällen von mittelstarkem und starkem Holz mit über 20 cm Brusthöhendurchmesser bis hin zur seilunterstützten Fällung und dem zu Fall bringen von hängen gebliebenen Bäumen. Ein Tag Theorie und zwei Tage Praxis schulen die Teilnehmerinnen für diesen „Profischein“.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an.

Kontakte


Yvonne Konersmann

0541 56008-127

yvonne.konersmann~lwk-niedersachsen.de


Katrin Busch
Dipl.-Ing. agr. (FH)
Katrin Busch

Beraterin Direktvermarktung, Einkommenskombination, Frauen in der Landwirtschaft

0541 56008-138

katrin.busch~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Diagramm MK Hauswirtschaft

Neustart Meisterkurs in der Hauswirtschaft in Osnabrück!

Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie wollen gerne ausbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer*innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten?  

Mehr lesen...
Welttag der Hauswirtschaft

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz - Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfach unterschätztes Berufsbild ins Rampenlicht

Den Welttag der Hauswirtschaft am 21. März nimmt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) zum Anlass, „Danke“ zu sagen bei all den hauswirtschaftlichen Fachkräften, Ausbilder*innen, Prüfer*innen und Lehrer*innen und um…

Mehr lesen...
Karte mit Landkreis Osnabrück mit TGG, Hintergrund farbig

Gewässerschutzberatung am Standort Osnabrück

Von der Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen sowie der Außenstelle in Bersenbrück werden verschiedene Beratungsleistungen im Bereich Gewässerschutz angeboten. Neben der Beratung in den einzelnen Trinkwassergewinnungs- …

Mehr lesen...
ANDI 2023

Aktuelles zum GAP-Antragsverfahren 2023

Die neue Version des Antragsprogrammes ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2023 steht voraussichtlich ab dem 29.03.2023 zur Verfügung. Der Termin für die Antragsstellung …

Mehr lesen...
Hochbeet

Minigarten in Hochform - Das Hochbeet

Nicht jeder Gemüseliebhaber verfügt über einen großen Garten, in dem er knackige Möhren und frischen Salat selbst ziehen kann. Eine einfache wie leckere Lösung gibt es bereits: Tomaten und Kräuter aus dem …

Mehr lesen...
Unwetterwolken über dem Ammerland

Klimaschutz in der Landwirtschaft gelingt

Das Bundesland Niedersachsen ist das Agrarland Nummer 1 und wird besonders durch die Tierhaltung geprägt. Bedingt durch unterschiedliche natürliche Standortbedingungen haben sich jeweils besondere landwirtschaftliche Schwerpunkte und …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

02.02.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Umnutzung

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel

30.03.2023

Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…

Mehr lesen...
/media/media/3941F38D-95F1-C9C7-ACA45F280453E99F.jpg

Exkursion Berghuis Kälberhandel - Kälberinitiative Niedersachsen - "KiNi"

18.04.2023

Im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen wird eine Exkursion zu Berghuis Kälberhandel angeboten. Paul Berghuis, Geschäftsführer der Berghuis Kälberhandel GmbH, wird durch den Betrieb führen. Das Unternehmen…

Mehr lesen...
Kräutergarten

Richtig Entgiften mit Kräutern - Detox Teil 2: Säure-Basen-Haushalt- Aufbau-Seminar "GRÜNER SCHNEEBALL"

21.04.2023

In diesem Seminar geht es um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers, wie dieser fachgerecht beurteilt und wie er reguliert werden kann. Und es geht um Maßnahmen zur Verbesserung des Lymphsystems. Es werden …

Mehr lesen...
Bodenuntersuchung im Gelände

Boden - Erkennen und Bewerten von Bodeneigenschaften

21.04.2023

Ist Ihr Boden in einem optimalen Zustand oder geht da noch was?  Um diese Frage beantworten zu können, lohnt sich oft ein Blick in den Boden hinein. Verdichtungen im Boden, verschlämmte Strukturen, geringes Wurzelwachstum, …

Mehr lesen...
Klassischer Fellheberschnitt bei einer Fichte

Holzernte - so geht‘s

08.05.2023 - 10.05.2023

+  +  Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Frauen.  +  + Sie möchten Starkholz fällen und aufarbeiten? Sie haben einen üppig bestückten Wald mit dicken Bäumen von über 20 cm Brusth…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Quereinstieg Landwirt/in § 45 (2) BBiG

Quereinstieg Landwirt/in

Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.    

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Tierwohlförderung Legehennen (ELER)

Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.

Mehr lesen...
Fohlen an Fohlenschau

Betriebserlaubnis nationale Besamungsstation

Sie planen eine Besamungsstation für Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen oder Schafe in Niedersachsen zu gründen und möchten den Samen der männlichen Zuchttiere nur innerhalb Deutschlands abgeben.

Mehr lesen...
Stall in norddeutscher Landschaft

Gutachten Immissionsschutz & Standortentwicklung

Sie befassen sich  mit der Immissionssituation in Ihrer Nachbarschaft, weil Sie z. B. beabsichtigen, Ihren Tierbestand zu erweitern oder Ihre Tierhaltung umzustrukturieren als Privatperson in der Nähe von Tierhaltungen, …

Mehr lesen...
Säugende Sau

BZA Ferkelerzeugung

Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Ferkelerzeugung aktuell darstellt - welche Potenziale im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.

Mehr lesen...
Konfliktbearbeitung

Konfliktbearbeitung

Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt. Dies können sein: Konflikte mit Familienmitgliedern Ungereimtheiten mit anderen Personen Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Hofladen

Smartchain

Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …

Mehr lesen...
ZDF filmt für Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim

Fairway

Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…

Mehr lesen...
Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat das PraxisLabor Digitaler Ackerbau auf der Versuchsstation der LWK Niedersachsen auf der Domäne Schickelsheim besucht

FarmerSpace

Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …

Mehr lesen...
Ferkelaufzuchtabteil im Projekt KoVeSch

KoVeSch

Ausgangslage Ein routinemäßiges Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten. Wiederholt kommt es in schweinehaltenden Betrieben zu der Verhaltensstörung Schwanzbeißen. Diese Problematik ist ein …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...