Schilder und Hinweistafeln: Die Kunst der Tafelmalerei
Aus Hofläden und Bauernhofcafés sind Schilder und Tafeln nicht wegzudenken – nicht nur als Werbeinstrument, sondern auch als Überbringer netter Botschaften und Bilder - doch, wer wachsam sein Auge schweifen lässt, entdeckt so manchen Fauxpas wie unleserliche oder schiefe Schriftbilder. Dabei können mit wenigen Handgriffen echte Highlights auf der Tafel entstehen.
Vorbereitung ist das A und O
Hingucker lassen sich auf vielen glatten Oberflächen zaubern, ganz egal ob Tafel, Fensterscheibe, Preisschildern oder Kundenstopper. Neben dem passenden Untergrund sind die passenden Stifte sorgfältig auszuwählen. Werden die Schilder nur im Innenbereich eingesetzt, so kann normale Tafelkreide verwendet werden. Kreidemarker hingegen sind resistenter gegen Feuchtigkeit und in ihrer Farbe intensiver - dadurch geht allerdings der typische Kreidelook verloren.
Beim Handlettering werden verschiedene Schriftarten, Grafiken und Illustrationen miteinander vermischt, feste Regeln wie bei der Kalligrafie gibt es kaum. Oberste Regel ist dabei jedoch die Leserlichkeit. Der Kunde soll ja schließlich die Werbebotschaft verstehen können - Was wird verkauft? Wer ist der Verkäufer? Wo wird verkauft? Ein logischer Gestaltungsaufbau hilft dem Kunden die Kernbotschaft der Tafel schnell zu erfassen. Aus diesem Grund sollte im Vorfeld eine Skizze angefertigt werden, die als Vorlage dient. Schriftgröße und –art sind der Tafelgröße anzupassen. Bei der Bestimmung der Schriftgröße ist zu beachten, aus welcher Entfernung das Schild gelesen werden soll. Die Schriftgröße sollte mindestens 4 cm betragen, wenn das Schild 15 Meter entfernt steht. Kernbotschaften immer in klarer, deutlicher Blockschrift! Bei der Auswahl der Farben reicht es, sich auf 2-3 Farben zu beschränken. Je natürlicher (weiß, grün, rot, …), desto besser. Schablonen oder Vorlagen lassen sich einfach im Internet herunterladen.
Achtung Außenbereich!
Im Außenbereich sollen Schilder und Tafeln an Zufahrtswegen und Straßen stehen und auf regionale Produkte oder attraktive Dienstleistungen aufmerksam machen. Doch es gibt bei dem Aufstellen von Schildern im Außenbereich einige Punkte zu beachten: Nur Schilder mit einer Ansichtsfläche von weniger als 1 m² sind genehmigungsfrei, ebenso wie vorübergehend aufgestellt Werbeanlagen an der Stätte der Leistung (z.B. Erdbeerfelder), die nicht fest mit dem Erdboden verbunden sind. Eine Genehmigung von Schildern, mit einer größeren Ansichtsfläche erfolgt über den zuständigen Landkreis. Damit der Straßenverkehr nicht beeinträchtig wird, müssen je nach Straßenart (Landes- oder Bundesstraßen, Autobahnen, etc.) Mindestentfernungen von bis zu 40 m eingehalten werden. Rücksprache mit der zuständigen Straßenbaubehörde ist vor dem Aufstellen empfehlenswert.
HandMade with love
Kunstvoll verzierte Tafelbilder und Schilder sind angesagter denn je, sie sind vielseitig und können die Individualität des eigenen Unternehmens hervorheben. Die Liebe zu den eigenen Produkten kann mit einem stimmigen Marketingkonzept zum Ausdruck gebracht werden. Durch optisch ansprechend gestaltete Schilder können Kunden schnell wichtige Informationen erfassen oder die Unternehmensphilosophie transportiert werden. Mit etwas Ruhe und einer guten Vorlage entstehen kleine Kunstwerke mit rustikalem Ambiente - perfekt für Hofladen, Bauernhofcafé und Co.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Fei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Gehle.
Kontakte

Christine Gehle
Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/-in, Beraterin Direktvermarktung, Frauen in der Landwirtschaft
0541 56008-154

Wasserrückhalt in der Landschaft
Die Region Weser-Ems war in der Vergangenheit, aufgrund ihres Klimas, durch einen Überschuss an Wasser geprägt. Um dem entgegenzuwirken, wurden großflächig Entwässerungsgräben angelegt und landwirtschaftliche Flä…
Mehr lesen...
Ran an die Pinnwand!
An dieser Stelle informieren wir Sie über unsere kommenden Veranstaltungen und Seminare. Schauen Sie gerne rein!
Mehr lesen...
Grünlandreifeprüfung: Aus der Region und für die Region
Im Landkreis Osnabrück wird im Frühjahr Ackergras und Grünland auf Schnittreife untersucht. Die Ergebnisse fließen in die Grünlandreifeprüfung ein.
Mehr lesen...
Goldene Olga geht nach Bissendorf!
Die goldene Olga steht in diesem Jahr auf dem Betrieb Westrup-Koch Milch GbR in Bissendorf.
Mehr lesen...
Neuer Meisterkurs Landwirtschaft im Osnabrücker Land
Die Bezirksstelle Osnabrück der Landwirtschaftskammer Niedersachsen startet am Standort Bersenbrück ab Herbst 2023 einen neuen Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung im Sommer 2025.
Mehr lesen...
Schnuppertage in den grünen Berufen - Mach mit!
Die Sommerferien (06.07.-16.08.2023) stehen vor der Tür und die Praktikumswoche wird, nach dem Erfolg im vergangenen Jahr, wiederholt.
Mehr lesen...Veranstaltungen

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel
06.06.2023
Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…
Mehr lesen...
"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour I ab Bersenbrück
06.06.2023
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands. Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023, 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …
Mehr lesen...
"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour ab Osnabrück
08.06.2023
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands. Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023 um 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …
Mehr lesen...
"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour II ab Bersenbrück
21.06.2023
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands. Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023 um 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …
Mehr lesen...
Digital im Agrarbüro - alles in Ordnung!
23.06.2023
Türmen sich wieder die Papierstapel auf Ihrem Schreibtisch? Fliegen überall kleine Notizzettel herum? Haben Sie das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Ein Büroalltag ohne Papier ist auch für die Landwirtschaft …
Mehr lesen...
Richtig Entgiften mit Kräutern - Detox Teil 3: Darm - Aufbau-Seminar GRÜNER SCHNEEBALL
30.06.2023
Der Darm ist eines der wichtigsten Organe unseres Körpers. Auswirkungen einer gestörten Darmflora, die Reinigung des Darms und Stärkung der Darmschleimhaut sind thematische Inhalte. Es werden weitere …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Fütterung in der Schweinehaltung
Sie möchten die Fütterung Ihrer Schweine optimieren und suchen nach neuen Strategien.
Mehr lesen...
Melk- und Fütterungstechnik für Rinder
Auf Ihrem Betrieb sind Investitionen im Bereich der Melk-, Fütterung- oder auch Einstreu angedacht. Hierzu benötigen Sie eine gezielte Beratung. Nutzen Sie unsere Kompetenz!
Mehr lesen...
Verbesserung der Energieeffizienz
Die Energiepreise kennen derzeit scheinbar nur eine Richtung, und die Preissteigerung scheint kein Ende zu nehmen. Dadurch belasten die Energiekosten die landwirtschaftlichen Betriebe momentan sehr stark. Hinzu kommt die Gefahr einer …
Mehr lesen...
Altersvorsorge
Sie möchten im Alter den Betrieb nicht mit hohen Altenteilsforderungen belasten. Es ist Ihr Wunsch Ihre Altersvorsorgesituation zu erfassen. Auf dieser Grundlage möchten Sie die zeitlich noch möglichen Maßnahmen zum Aufbau von …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

MulTiViS
Ausgangslage Um die Tiergerechtheit von Haltungen bewerten und die Entwicklung über Jahre verfolgen zu können, ist es unerlässlich, dass Wohl der darin gehaltenen Tiere zu messen. Hierzu wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl …
Mehr lesen...
Claw Condition Score
Ausgangslage Klauen- und Gliedmaßenprobleme zählen zu einer der häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen und stellen damit ein zentrales Problem in Milchviehherden dar. Neben frühzeitigen Tierabgängen stellt bereits …
Mehr lesen...
Klimanutzwälder für Niedersachsen
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
IGG
Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …
Mehr lesen...
MoWa - Moornutzung im Wandel
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung sind in den letzten Jahren eine Reihe von Gesetzen, Richtlinien und Vereinbarungen auf EU-, Bundes- und Landesebene beschlossen worden, um der notwendigen Reduzierung von …
Mehr lesen...