Ostfriesische Spezialitäten
Snirtje Braden, Krintstuut, Granat oder Bohntjesoop sind Spezialitäten der ostfriesischen Küche ausgehend von der regionalen Lebensmittelproduktion. Am 18. April fand im Rahmen einer Bildungswoche des Europahauses in Aurich ein Theorie- und Praxistermin in den LWK-Lehrküchen des EEZ statt. Der Vortrag und die Diskussion über die Merkmale der ostfriesischen Landwirtschaft wurden eingebettet in kulinarische Unterbrechungen.
Am 20. April bot die Wasserschutzberatung einen Feldbegang rund um das Thema der mechanischen Beseitigung von Grasuntersaaten vor Mais im Wasserschutzgebiet Marienhafe-Siegelsum auf dem Betrieb Johann Enninga an. Neben einer angeregten Diskussion wurden auch eine Messerwalze und ein Flächenhobel (Flachgrubber) im praktischen Einsatz demonstriert.
Das Thema der mechanischen Unkrautbekämpfung steht im Wasserschutz ganz oben an. Dazu wurde seitens der Wasserschutzberatung kürzlich ein Seminar durchgeführt, in dem die hiesigen Erfahrungen der letzten Jahre vorgestellt und diskutiert wurden. Auch für die bevorstehende Maissaison werden mechanische Maßnahmen über den Wasserschutz finanziell gefördert. Zum einen durch den Abschluss einer freiwilligen Vereinbarung, zum anderen durch den kostenfreien Einsatz eines Striegels oder einer Hacke durch den Wasserversorger (OOWV). Hauptziel dabei ist es, v.a. die klassischen Bodenherbizide durch mechanische Maßnahmen zu ersetzen, da deren Wirkstoffe bzw. Abbauprodukte seit Jahren in diversen Messstellen nachgewiesen werden. Als Ansprechpartner in unserer Dienststelle für Fragen rund um die mechanische Unkrautbekämpfung erreichen Sie Keno Arends unter der Rufnummer 04941 921 146.
Kontakte


Dorina Munzel
Beraterin Ernährung, Hygiene, Landfrauen
Veranstaltungen

Informationsveranstaltung zum Online-Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter/in
25.08.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet einen online-Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter/in nach § 45.2 des Berufsbildungsgesetz an. In der Informationsveranstaltung …
Mehr lesen...
Starte durch und werde Hauswirtschafter/in - Neuer Online-Kurs nach §45.2 BBiG
11.11.2025
Sie arbeiten bereits in einem hauswirtschaftlichen Betrieb und wollen ihre Kenntnisse vertiefen und/oder den Abschluss als Hauswirtschafter/in erlangen? Sie sind kreativ, teamfähig, ein Multitalent und möchten einen Beruf mit …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...