Bezirksstelle Ostfriesland

Ostfriesische Spezialitäten

Webcode: 01041826 Stand: 24.05.2023

Snirtje Braden, Krintstuut, Granat oder Bohntjesoop sind Spezialitäten der ostfriesischen Küche ausgehend von der regionalen Lebensmittelproduktion. Am 18. April fand im Rahmen einer Bildungswoche des Europahauses in Aurich ein Theorie- und Praxistermin in den LWK-Lehrküchen des EEZ statt. Der Vortrag und die Diskussion über die Merkmale der ostfriesischen Landwirtschaft wurden eingebettet in kulinarische Unterbrechungen.

Neujahrskuchen
NeujahrskuchenDorina Munzel
Zu Beginn gab es ostfriesischen Eistee, der gefolgt wurde von Krüllkuchen, einem Traditionsgebäck mit Kardamom, Anis und Zimt. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden alle 25 Teilnehmer nochmals gefordert in der Zubereitung von Speckendicken, einem Pfannkuchen mit Zuckerrübensirup, Kümmel und Koriander. Auch diese Aufgabe wurde mit Bravour und tatkräftiger Unterstützung durch unsere Ernährungsberaterin Dorina Munzel gemeistert. Anschließend ging es wohlgenährt und um einige Erfahrungen reicher auf den Heimweg. Im weiteren Verlauf dieser Bildungswoche gab es Gespräche und Besuchstermine mit politisch und wirtschaftlich Verantwortlichen, mit Interessenvertretern, mit Produzenten und Konsumenten. An aktuellen und historischen Beispielen wurde deutlich wie sich u.a. die ostfriesische Milchproduktion, das Bäcker- und Fleischerhandwerk oder auch die Fischerei entwickelt haben und welche Perspektiven ihnen bevorstehen.
Waffeln backen
Waffeln backenDorina Munzel

 

Am 20. April bot die Wasserschutzberatung einen Feldbegang rund um das Thema der mechanischen Beseitigung von Grasuntersaaten vor Mais im Wasserschutzgebiet Marienhafe-Siegelsum auf dem Betrieb Johann Enninga an. Neben einer angeregten Diskussion wurden auch eine Messerwalze und ein Flächenhobel (Flachgrubber) im praktischen Einsatz demonstriert.

Das Thema der mechanischen Unkrautbekämpfung steht im Wasserschutz ganz oben an. Dazu wurde seitens der Wasserschutzberatung kürzlich ein Seminar durchgeführt, in dem die hiesigen Erfahrungen der letzten Jahre vorgestellt und diskutiert wurden. Auch für die bevorstehende Maissaison werden mechanische Maßnahmen über den Wasserschutz finanziell gefördert. Zum einen durch den Abschluss einer freiwilligen Vereinbarung, zum anderen durch den kostenfreien Einsatz eines Striegels oder einer Hacke durch den Wasserversorger (OOWV). Hauptziel dabei ist es, v.a. die klassischen Bodenherbizide durch mechanische Maßnahmen zu ersetzen, da deren Wirkstoffe bzw. Abbauprodukte seit Jahren in diversen Messstellen nachgewiesen werden. Als Ansprechpartner in unserer Dienststelle für Fragen rund um die mechanische Unkrautbekämpfung erreichen Sie Keno Arends unter der Rufnummer 04941 921 146.

Kontakte

Dr. Rolf Bünte

Dr. Rolf Bünte

Leiter Bezirksstelle Ostfriesland

rolf.buente~lwk-niedersachsen.de


Dipl.oec.troph. (FH)
Dorina Munzel

Beraterin Ernährung, Hygiene, Landfrauen

dorina.munzel~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

BBCH - Stadium

Winterweizen in der Marsch - Fungizidstrategie 2023

Küste Ausgangslage 2023 Ende September wurde in der Küstenmarsch auf vielen Flächen Winterweizen ausgesät. Nach einer witterungsbedingten Pause erfolgte dann im Oktober die Bestellung der weiteren Flächen. Aufgrund des …

Mehr lesen...
Messestand - Genussmesse Aurich

Landwirtschaftskammer auf der 2. Genussmesse in Aurich

Was ist Weide-Milch? Wie viel Milch benötigt man für die Herstellung von 1 kg Käse? Wie viele Kühe gibt es überhaupt im Niedersachsen? Fragen wie diese wurden großen und kleinen VerbraucherInnen auf der Genussmessse am …

Mehr lesen...
Die freigeschprochenen Absolventinnen und Absolventen

Freisprechungsfeiern der grünen Berufe in Ostfriesland

Am 28.10.2022 und am 04.11.2022 fanden im feierlichen Rahmen die traditionellen Freisprechungsfeiern im Gebiet der Bezirksstelle Ostfriesland statt.

Mehr lesen...
Multitalente in der Hauswirtschaft freigesprochen

Ehrung der Absolventen in der Aus- und Fortbildung Hauswirtschaft in Ostfriesland und Friesland

Nach den Corona-Einschränkungen in den vergangenen beiden Jahren war in diesem Jahr endlich wieder eine Freisprechung in normalen Umfang für die Absolventinnen in der Hauswirtschaft möglich. Folgende Meisterinnen, Hauswirtschafter/…

Mehr lesen...

Weiterbildungsbroschüre 2022/23

Die agrarpolitischen Rahmenbedingungen beeinflussen die Wirtschaftlichkeit der Betriebe zunehmend: Tierwohldiskussionen im Rinder-, Schweine- und Geflügelbereich, Grundsatzfragen zu Pflanzenschutzmitteln jenseits der Zulassung oder auch die …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Kälberinitiative Niedersachsen

Die LWK hat die Koordination einer Beratungsinitiative, der Kälberinitiative Niedersachsen, im Auftrag der Landesregierung übernommen.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/D3D2E6DC-E43F-BBA3-A906BDFEE2D3ACCE.JPG

Von Bauerngärten und Baumschulen - Gartenexkursion durch das Ammerland

06.06.2023

Auf der Rundreise durch das schöne Ammerland werden wir vier völlig verschiedene Gärten besichtigen. Ein viktorianisches Gewächshaus, private Gärten, die normalerweise nicht geöffnet sind, Einblicke in die Arbeit …

Mehr lesen...
/media/media/3E2C3DDE-EF84-ABC6-0945D236A2365C5C.jpg

Meisterkurs Hauswirtschaft (berufsbegleitend): Informationsveranstaltung

06.06.2023

Meisterkurs Hauswirtschaft  Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer*innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die berufsbegleitende…

Mehr lesen...
/media/media/83F6D48F-9187-8963-867848BE802527FB.jpg

Bye bye Hotel Mama!

14.06.2023 - 16.06.2023

„Hotel Mama“ ist vorbei. Das neue Leben in der eigenen Wohnung bzw. WG steht bevor. Endlich selbst entscheiden, was Du wann und wie machst! Die Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Aurich bietet zu diesem Thema ein…

Mehr lesen...
Pilze

Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald

05.10.2023

Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…

Mehr lesen...
Pilze

Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald

12.10.2023

Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
Zeit.Geld.Haushalt

Zeit.Geld.Haushalt

Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…

Mehr lesen...
Schlitzgerät

Nährstoffmanagement, Modul Ermittlung Düngebedarf

Sie müssen die Düngebedarfsermittlung für Stickstoff (N) und Phosphor (P), zu der Sie die seit 02.06.2017 gültige neue Düngeverordnung für jeden Schlag oder jede Bewirtschaftungseinheit verpflichtet, durchführen.

Mehr lesen...
Versuch grundwasserschutzorientierte Fruchtfolgegestaltung und N-Düngung

Nährstoffmanagement, Modul Salden-Check

Sie haben die Düngebedarfsermittlung für Stickstoff (N) und Phosphor (P), zu der Sie die seit 02.06.2017 gültige neue Düngeverordnung verpflichtet, abgeschlossen und möchten wissen, zu welchen N- und P-Salden die in …

Mehr lesen...
Zweitschrift einer Eigenbestandsbesamungsurkunde

Zweitschrift der Qualifikation zur Eigenbestandsbesamung

Sie haben an einem Lehrgang zur künstlichen Besamung von Sauen oder Rindern oder Pferden erfolgreich teilgenommen. Leider können Sie die Qualifikation zur Besamung der oben genannten Tiere in Ihren Unterlagen nicht mehr finden.

Mehr lesen...
Hähnchenmast

Arbeitskreis Hähnchenmast

Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Wesermarsch

LIFE MICA

Ausgangslage Nach einer Konferenz im EU Parlament zur Problematik der invasiven Ausbreitung der Nutria schlugen die Niederländischen Wasserunterhaltungsverbände ein EU Life Projekt vor. Die LWK Niedersachsen wurde eingeladen sich zu …

Mehr lesen...
Azaleen

Smartgreen

Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…

Mehr lesen...
Logo Smart Pig Production

SmartPigProduction

Ausgangslage Für Schweinehalter ist es eine zunehmende Herausforderung, das Tierwohl zu verbessern, den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren, die Erzeugung transparenter zu machen und die Anforderungen der Gesellschaft an die Tierhaltung zu erf&…

Mehr lesen...
Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Eissalat

REVIEW

Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen?   Ausgangslage F&…

Mehr lesen...
Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...