Die Entwicklung einer neuen, sensorgestützten Beregnungssteuerung für Kartoffeln wird vom Land Niedersachsen im Rahmen des EU-Programmes „EIP-agri“ (European Innovation Partnership) gefördert. Mit der Übergabe des Förderbescheides überbrachte die Landesbeauftragte Jutta Schiecke, Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, die frohe Botschaft nach Suderburg.
v.l.n.r.: Jano Anter, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Dr. Jürgen Glaser, Süderelbe AG, Dr. Jürgen Grocholl, Bezirksstellenleiter, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Martin Kraft, Thünen–Institut für Agrartechnologie, Jutta Schiecke, Landesbeauftragte, Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, Jörg Hilmer, Landtagsabgeordneter (CDU), Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg
In dem Projekt arbeiten die Ostfalia Hochschule, Suderburg, das Thünen-Institut, Braunschweig, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Uelzen, die Universität Göttingen und ein Uelzener Landwirt als sogenannte Operationelle Gruppe gemeinsam am Thema „Nachhaltige Bewässerung“. In einem konkreten Innovationsprojekt soll eine vom Thünen-Institut entwickelte Sensor-Messtechnik an den Einsatz in Kartoffeln angepasst werden. Ein noch effizienterer und damit sparsamerer Einsatz des Beregnungswassers bei gleichzeitig sicheren Erträgen und Qualitäten ist das Ziel. Dabei werden durch die intensive Zusammenarbeit von Praxis und Forschung keine Ideen am grünen Tisch entwickelt, sondern die Umsetzung direkt auf dem Betrieb steht im Vordergrund. So wird neben der Klärung grundsätzlicher Fragen auf dem
Die Projektidee ging aus den Diskussionen zur Gründung eines „Instituts für nachhaltige Bewässerung“ hervor. Das Projekt ist gewissermaßen eine Vorstufte der Institutsgründung. „Das Institut, mit Sitz in Suderburg - dem Herzen der Beregnungsregion Niedersachsens - soll zukünftig die Forschung im Bereich „Nachhaltige Bewässerung“ koordinieren und intensivieren. Dieses Forschungsfeld gewinnt angesichts des Klimawandels europa- und weltweit an Bedeutung“, stellt die Landesbeauftragte Jutta Schiecke bei der Übergabe des Förderbescheides heraus. „Es dient im Besonderen auch dem Schutz unserer Grundwasser-Ressourcen.“
Der Businessplan für das Institut wurde im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative SMART REGION erstellt, um sich mit Unterstützung des Landes Niedersachsens und des Amtes für Regionale Landesentwicklung auf die neue EU-Förderperiode vorzubereiten. Initiatoren und Umsetzungspartner des Vorhabens sind die Hansestadt Lüneburg und die Landkreise Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Stade und Uelzen erläutert Dr. Jürgen Glaser von der Süderelbe AG, die als regionaler
„Wir sind sehr froh über die Förderung des Projektes. Die Feldberegnung ist für unsere Region sehr wichtig und wir müssen sehr sorgfältig mit der wertvollen Ressource Wasser umgehen. Hier erhoffen wir uns Fortschritte. Gleichzeitig können wir in dem Initiativkreis zur Gründung eines Institutes schon einmal im Vorfeld die Zusammenarbeit üben“, so Dr. Jürgen Grocholl von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
In den Jahren von 2016 bis 2019 werden rund 780.000,- € von der Europäischen Union und dem Land Niedersachsen in das Projekt fließen. Martin Kraft vom Thünen-Institut wird sich im Projekt speziell um die Anwendung und Weiterentwicklung der Sensortechnik zur Optimierung der Bewässerung insbesondere von Kartoffeln kümmern. Wichtige Beteiligte dabei sind er Landwirt Hartmut Becker und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Prof. Klaus Dittert, Universität Göttingen untersucht im Projekt die Auswirkungen der unterschiedlichen Bewässerungsstrategien auf das Pflanzenwachstum. Die Projektkoordination und die Verantwortung für die Erfassung und Auswertung von Klima- und Geodaten liegt bei Prof. Klaus Röttcher von der Fakultät Bau-Wasser-Boden der Ostfalia Hochschule. Nach der bereits erfolgreichen Zusammenarbeit im Zuge der Planungen und der Antragstellung freuen sich nun alle Projektbeteiligten auf die gemeinsame Arbeit im Feld.
Insgesamt fördert das Land Niedersachsen in der ersten Periode 14 EIP-Projekte zu unterschiedlichsten aktuellen Themen der Landwirtschaft.

Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur sensorgesteuerten Kartoffelberegnung veröffentlicht
Die Bedeutung der Bewässerung nimmt im Ackerbau auf Grund der durch den Klimawandel zunehmenden Trockenphasen auch in Gebieten zu, die bisher keine Beregnung eingesetzt haben. Auf der anderen Seite steht die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur…
Mehr lesen...
Im Öko-Feld: Umsteller-Praxistag im Landkreis Uelzen zeigt Wege in die ökologische Landwirtschaft
Was kommt auf mich zu, wenn ich meinen Betrieb auf Bio umstelle? Was muss in Bezug auf Bodengesundheit und Fruchtfolge beachtet werden? Und wie ist eigentlich die Abnahmesituation? Mit diesen Fragen beschäftigten sich interessierte Landwirte am …
Mehr lesen...
„Für mehr regionales Bio“!
Das ist das Motto der niedersächsischen Öko-Modellregion Heideregion Uelzen. Seit nunmehr einem Jahr arbeiten die Projektmanagerinnen Eva Neuls und Christiane Kania-Feistkorn daran diesem Ziel näher zu kommen und den Ökolandbau …
Mehr lesen...
Lernlabor für mehr regionales Bio – Uelzen ist Ökomodellregion
Mehr Regionalität, mehr Bio – das ist nicht nur in Niedersachsen ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Aber: Die Nachfrage übersteigt das regionale Angebot. Drei niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen …
Mehr lesen...
Bestäubung und Ertrag sichern - Imker und ihre Bienen unterstützen
Die Temperaturen steigen, das Wachstum auf den Feldern nimmt Fahrt auf. Nicht mehr lange und der Raps blüht. Auch die Honigbienen beginnen bei steigenden Temperaturen wieder mit dem Flug und sind auf der Suche nach Blüten.
Mehr lesen...
Neues Projekt sucht alternative Verfahren zur Krautminderung in Kartoffeln
Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Sie dient der Erzeugung schalenfester Ware mit guter Lagerfähigkeit, der …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Holz mach ich selbst - so geht´s
Das Brennholz neigt sich dem Ende zu? Sie wissen sich zu helfen! Im Motorsägenlehrgang lernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge bis hin zur Wartung und Pflege. Auch die Unfallverhütung kommt nicht zu kurz. Im praktischen …
Mehr lesen...
Outlook - mehr als Sie erwarten
Eine echte Arbeitserleichterung ist Outlook. E-Mails, Terminkalender, Aufgaben - alles an einem Ort. Ein Riesenvorteil: Microsoft Outlook ist im Office-Paket enthalten und daher kompatibel mit Word, Excel und Co. Mit der Outlook-App fürs …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen - diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen sowie obst- und gartenbaulichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die …
Mehr lesen...
Training für´s AgrarBüro
Der Computer kann das Arbeiten im (Agrar)Büro deutlich vereinfachen - egal, ob Sie Ihre Korrespondenz erledigen oder das verkaufte Stroh oder Getreide abrechnen. Mit den richtigen Funktionen in Excel, Word und Co. automatisieren Sie viele …
Mehr lesen...
Mit dem Smartphone drehen wie ein Profi
Es gibt viele gute Gründe für kurze und knackige Filme. Bewegte Bilder sind schon jetzt die Zukunft. Es muss kein teures Equipment her. Das Smartphone eignet sich perfekt zum Drehen. Auch und gerade, weil es immer dabei ist. Planen, …
Mehr lesen...
Update: So geht Büro heute.
Das Büro ist der Dreh- und Angelpunkt des Betriebes, hier bündelt sich alles: Bestellungen, Lohnabrechnungen, Steuer, Versicherungen, Rechnungen, Lieferscheine, Abrechnungen, Angebote, Zettel mit Notizen…Im Büro wird telefoniert…
Mehr lesen...