Landwirte und Imker diskutieren in Uelzen über Online-Portal, Blühflächen und verständnisvollen Umgang miteinander - beim 3. Workshop der Bestäubungs- und Trachtbörse.
Uelzen. Mit zahlreichen Lösungsvorschlägen auf technischer, praktischer und persönlicher Ebene sind Landwirte, Obstbauern und Imker bei einem weiteren Workshop ihrem Ziel nähergekommen, das gegenseitige Verständnis nachhaltig zu fördern. Zum nun bereits dritten Mal trafen sich 45 Fachleute zu einem Erfahrungs- und Meinungsaustausch im Zuge des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekts „Bestäubungs- und Trachtbörse (BTB) im Fachinformationssystem Mein Bienenstand – Landwirtschaft und Imkerei im Austausch“.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hatte gemeinsam mit dem Projektträger, dem zum Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gehörenden Institut für Bienenkunde in Celle und dem Softwareentwickler IP SYSCON nach Uelzen eingeladen.
Innerhalb des Workshops testeten die Vertreter der künftigen Nutzergruppen die erste Version der BTB-Onlinebörse. Die Austauschplattform, die Trachtflächen, Bienenvölker und Informationen vermittelt, soll nach Überarbeitung beziehungsweise Einarbeitung der Workshop-Ergebnisse im Sommer 2019 online gehen. Auf der Website werden zudem die Ergebnisse des Blühflächen-Monitorings mit Informationen zu verschiedenen Blühmischungen und deren Nutzen für Honigbienen zu finden sein.
Die ersten Ergebnisse der Untersuchung von Blühflächen im Jahr 2018 wurden nun im Workshop in Uelzen vorgestellt und gemeinsam mit den Anwesenden besprochen.
Außerdem beschäftigte sich die Versammlung in einer offenen Diskussion mit den aktuellen Herausforderungen im Bereich Landwirtschaft und Imkerei und ging der Frage nach, welcher Mittel und einzubeziehenden Ebenen es bedarf, um die Zusammenarbeit zwischen beiden Gruppen auch in Zukunft zu verbessern und zu stabilisieren.
Das nach wie vor eine der erfolgversprechendsten Methoden eine solche Veranstaltung ist, um Imker und Landwirte zusammen zu bringen, war jedem Teilnehmer spätestens am Ende des Tages klar.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: BTB - Bestäubungs- und Trachtbörse Imker und Landwirte im Austausch .
Kontakte

Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur sensorgesteuerten Kartoffelberegnung veröffentlicht
Die Bedeutung der Bewässerung nimmt im Ackerbau auf Grund der durch den Klimawandel zunehmenden Trockenphasen auch in Gebieten zu, die bisher keine Beregnung eingesetzt haben. Auf der anderen Seite steht die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur…
Mehr lesen...
Im Öko-Feld: Umsteller-Praxistag im Landkreis Uelzen zeigt Wege in die ökologische Landwirtschaft
Was kommt auf mich zu, wenn ich meinen Betrieb auf Bio umstelle? Was muss in Bezug auf Bodengesundheit und Fruchtfolge beachtet werden? Und wie ist eigentlich die Abnahmesituation? Mit diesen Fragen beschäftigten sich interessierte Landwirte am …
Mehr lesen...
„Für mehr regionales Bio“!
Das ist das Motto der niedersächsischen Öko-Modellregion Heideregion Uelzen. Seit nunmehr einem Jahr arbeiten die Projektmanagerinnen Eva Neuls und Christiane Kania-Feistkorn daran diesem Ziel näher zu kommen und den Ökolandbau …
Mehr lesen...
Lernlabor für mehr regionales Bio – Uelzen ist Ökomodellregion
Mehr Regionalität, mehr Bio – das ist nicht nur in Niedersachsen ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Aber: Die Nachfrage übersteigt das regionale Angebot. Drei niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen …
Mehr lesen...
Bestäubung und Ertrag sichern - Imker und ihre Bienen unterstützen
Die Temperaturen steigen, das Wachstum auf den Feldern nimmt Fahrt auf. Nicht mehr lange und der Raps blüht. Auch die Honigbienen beginnen bei steigenden Temperaturen wieder mit dem Flug und sind auf der Suche nach Blüten.
Mehr lesen...
Neues Projekt sucht alternative Verfahren zur Krautminderung in Kartoffeln
Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Sie dient der Erzeugung schalenfester Ware mit guter Lagerfähigkeit, der …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Outlook - mehr als Sie erwarten
25.10.2022
Eine echte Arbeitserleichterung ist Outlook. E-Mails, Terminkalender, Aufgaben - alles an einem Ort. Ein Riesenvorteil: Microsoft Outlook ist im Office-Paket enthalten und daher kompatibel mit Word, Excel und Co. Mit der Outlook-App fürs …
Mehr lesen...Hülsenfrüchte, die Stars auf dem Teller von morgen!
25.10.2022
Ob Klimaschutz oder vegetarische Ernährung - Hülsenfrüchte sind mit dabei. Im Zuge der Klimadiskussionen gewinnen Hülsenfrüchte wieder an Bedeutung – sie sind die Stars auf den Tellern von morgen. Hülsenfrü…
Mehr lesen...Hülsenfrüchte, die Stars auf dem Teller von morgen!
28.10.2022
Ob Klimaschutz oder vegetarische Ernährung - Hülsenfrüchte sind mit dabei. Im Zuge der Klimadiskussionen gewinnen Hülsenfrüchte wieder an Bedeutung – sie sind die Stars auf den Tellern von morgen. Hülsenfrü…
Mehr lesen...
Holz mach ich selbst - so geht‘s
01.11.2022 - 02.11.2022
Das Brennholz neigt sich dem Ende zu? Sie wissen sich zu helfen! Im Motorsägenlehrgang lernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge bis hin zur Wartung und Pflege. Auch die Unfallverhütung kommt nicht zu kurz. Im praktischen …
Mehr lesen...
Workshop 1 für Mutterkuhhalter
01.12.2022
Die Fleischrinderhaltung steht im Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen der Tiere, dem Erhalt und Pflege der Kulturlandschaft sowie dem Kostendruck für die Betriebe. Johannes Röttgers (Masterrind) wird Aktuelles zur Vermarktungslage…
Mehr lesen...
Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung – Was kommt auf meinen Betrieb zu?
11.01.2023
Ab 2023 wird die Meldepflicht im Bereich der Düngung auf einen Großteil der Betriebe erweitert. Damit sind auch Betriebe, die Flächen in grünen Gebieten bewirtschaften, meldepflichtig. Im Seminar erläutern wir die …
Mehr lesen...