Meisterfortbildung und -prüfung
Es geht noch weiter: Wer Spaß an der hauswirtschaftlichen Ausbildung gefunden hat, kann seine Berufschancen durch die Fortbildung zur Meisterin / zum Meister der Hauswirtschaft erhöhen.
Die Meisterprüfung im Beruf Hauswirtschafter/in umfasst drei Themenschwerpunkte:
- Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen
- Betriebs- und Unternehmensführung
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Der erfolgreiche Abschluss der Meisterprüfung berechtigt dazu, den Titel "Meister/in der Hauswirtschaft" zu tragen. Als Fachkraft kann die Meisterin / der Meister Führungsaufgaben des mittleren Managements in hauswirtschaftlichen Betrieben oder Betriebszweigen wahrnehmen sowie als Ausbilder/in tätig sein.
Ausgebildete Meister/innen der Hauswirtschaft finden Anstellungen in Großhaushalten wie z. B. Seminar, Tagungs- oder Krankenhäusern, Wohn- oder Pflegeeinrichtungen für Senioren, Jugendliche oder Kinder sowie in Privat- oder Geschäftshaushalten oder Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe.
Sie haben die Berechtigung als Ausbilder/in tätig zu werden und können junge Auszubildende im betrieblichen Alltag auf die Abschlussprüfung im Beruf Hauswirtschafter/in vorbereiten.
Voraussetzungen
Die Teilnahme an der Meisterprüfung setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung als Hauswirtschafter/-in und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige, einschlägige Berufstätigkeit mit Fach- und Führungsaufgaben voraus.
Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung
Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung werden an verschiedenen Standorten von unterschiedlichen Bildungsträgern angeboten.
Informationen über aktuelle Kursangebote sind bei den Ausbildungsberaterinnen und unter der unten genannten Kontaktadresse erhältlich.
Prüfungsleistungen
Die Meisterprüfung besteht aus 6 Einzelprüfungen:
- je drei Klausuren in den drei Themenschwerpunkten (Dauer jeweils 3 Stunden)
- ein Arbeitsprojekt über 6 Monate mit anschließender Präsentation und Prüfungsgespräch
(Dauer insgesamt 1 Stunde)
- eine praktische Ausbildungseinheit, in der eine Auszubildende exemplarisch unterwiesen wird,
mit anschließendem Prüfungsgespräch (Dauer insgesamt 1 Stunde)
- eine Situationsaufgabe, in der der Prüfling fachlich zu einem Betriebsspiegel Stellung nimmt
(Vorbereitung und Prüfungsgespräch insgesamt 4 Stunden)
Fördermöglichkeiten
Für die anteilige Übernahme der Gebühren von Vorbereitungslehrgängen auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft kann ein Antrag auf "Meister-Bafög" gestellt werden.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Meisterprüfung in der Hauswirtschaft erfolgt im Regelfall bis zum 01.10. eines Jahres. Das zu verwendende Anmeldeformular ist im Downloadcenter verfügbar.
Gesetzliche Grundlage für die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft ist die Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/in vom 28. Juli 2005 und das Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005.
Kontakte


Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.
Mehr lesen...Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…
Mehr lesen...
Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK
Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Mehr lesen...
ValiKom-Transfer - eine Chance für angelernte Mitarbeiter
Sie haben Erfahrung im Gartenbau, in der Hauswirtschaft oder in der Landwirtschaft ohne eine abgeschlossene Ausbildung? Mit "ValiKom Transfer" wird Ihr Können auch auf dem Papier sichtbar gemacht. Sie haben die Mö…
Mehr lesen...
Zusatzqualifikation "Personenorientierte Dienstleistungen in Senioreneinrichtungen" jetzt im Ausschreibungsverfahren
Mit Eröffnung des Ausschreibungsverfahrens für die Zusatzqualifikation "Personenorientierte Dienstleistungen in Senioreneinrichtungen" durch die Agentur für Arbeit ist jetzt zeitnah das Curriculum für die Vermittlung der…
Mehr lesen...
Quereinstieg: Mit Berufspraxis Berufsabschluss nachholen
Personen, die bereits viel Erfahrung mitbringen, da sie langjährig haupt- oder nebenberuflich ohne Ausbildung als Landwirt/in, Gärtner/in, Hauswirtschafter/in, Fachkraft Agrarservice oder Pferdewirt/in gearbeitet haben, müssen ihren …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Meisterkurs Hauswirtschaft (berufsbegleitend): Informationsveranstaltung
06.06.2023
Meisterkurs Hauswirtschaft Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer*innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die berufsbegleitende…
Mehr lesen...Kräuter-Gesundheits-Kuren - Sommerkur
07.06.2023
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese präventiv anzuwenden - was kann man nicht alles tun! Meist scheitert aber die Umsetzung im Alltag, weil man "den Wald vor lauter Bäumen" nicht mehr sieht und eine klare …
Mehr lesen...Kräuter-Gesundheits-Kuren - Herbstkur
30.08.2023
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese präventiv anzuwenden - was kann man nicht alles tun! Meist scheitert aber die Umsetzung im Alltag, weil man "den Wald vor lauter Bäumen" nicht mehr sieht und eine klare …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 04. - 15.09.2023
04.09.2023 - 15.09.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Kräuterexperten Aufbaukurs I
06.09.2023 - 05.10.2023
Das Thema Kräuter ist ein so umfassendes Gebiet und ist auf so großes Interesse gestoßen, dass wir einen Aufbaukurs zum Kräuterexperten anbieten. In diesem Seminar werden die Kenntnisse über die Kräuter vertieft. Auf …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24
29.09.2023 - 08.12.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen
Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …
Mehr lesen...