In der Berufsschule werden die praktischen Inhalte aus dem Berufsalltag theoretisch aufbereitet. Im Rahmen der "dualen Ausbildung" ist der Berufsschulbesuch in Niedersachsen verpflichtend. Dies gilt auch für diejenigen Auszubildenden, die ihre Schulpflicht, z. B. durch Besuch der allgemein bildenden Schule, bereits abgeleistet haben.
1. Gliederung des Berufsschulunterrichts:
Der schulische Teil der Ausbildung im Beruf Fachkraft Agrarservice gliedert sich in die Grundstufe sowie die Fachstufen.
Grundstufe:
Die Grundstufe der Ausbildung (1. Jahr) kann als Vollzeitschule in Form der Berufsfachschule (BFS) Agrarwirtschaft oder in dualer Form (betriebliche Ausbildung mit Ausbildungsvertrag) absolviert werden.
Im Rahmen der Berufsfachschule werden 4 Schultage durch einen Fachpraxistag im Rahmen des Unterrichts ergänzt. Bei erfolgreichem Besuch dieser Schulform kann bei Zustimmung des Ausbildungsbetriebes eine Anrechnung auf die betriebliche Ausbildung erfolgen.
Wenn die Ausbildung im 1. Jahr in betrieblicher (dualer) Form durchlaufen wird, besuchen die Auszubildenden die Schule in Form eines Blockunterrichts. Die einwöchigen Unterrichtsblöcke (insgesamt 10 Wochen) finden während des gesamten Jahres statt.
Fachstufen:
In den Fachstufen I und II (2. und 3. Ausbildungsjahr) wird der Unterricht ebenso in Blockform durchgeführt. Je Ausbildungsjahr sind 10 Wochen Unterricht vorgesehen.
Der Unterricht wird praxisbezogen durchgeführt und durch betriebliche Übungen und Exkursionen ergänzt. Für Schüler mit Lernschwierigkeiten wird ein gezielter Förderunterricht angeboten.
Ein lückenhafter Berufsschulbesuch kann bei gleichzeitig schlechten Leistungen in Betrieb und Schule nach einem Beschluss des Berufsbildungsausschusses die Nichtzulassung zur Abschlussprüfung nach sich ziehen.
2. Unterrichtsorganisation und Berufsschulstandorte:
Die Beschulung der Auszubildenden findet in Blockform statt. In Kooperation mit der Deula Nienburg und der Deula Westerstede, die Internat und Schulungsräume zur Verfügung stellen, werden die Auszubildenden in ca. 30 Wochen über die Ausbildungszeit von drei Jahren beschult.
Schulblöcke
In jedem Ausbildungsjahr werden durchschnittlich 10 Blockwochen angeboten. Hier können Sie die Termine der Blockwochenpläne für das aktuelle Ausbildungsjahr an der Deula Nienburg und an der Deula Westerstede herunterladen.
3. Lehrbuch
Das für den Berufsschulbesuch und die Begleitung der praktischen Ausbildung empfohlene Buch wurde im Sommer 2015 aktualisiert und ist beim Bundesverband Lohnunternehmen, in allen Buchhandlungen oder über folgende Adresse erhältlich (s.u.)
Agrimedia GmbH & Co. KG
Klein Sachau 4
29459 Clenze
Tel.: 05844/971188-0
email: mail@agrimedia.com
online: www.agrimedia.com
4. Förderunterricht
Lernschwache Auszubildende haben die Möglichkeit "Ausbildungsbegleitende Hilfen" in Anspruch zu nehmen. Dieser Förderunterricht ist bei Bedarf durch den Ausbildungsbetrieb über die Berufsberatung der örtlichen Arbeitsagenturen zu organisieren
5. Zusatzangebote der DEULA - Nienburg
Bei Interesse und entsprechender Nachfrage bietet die Deula Nienburg für die Schüler Zusatzangebote, damit in der Freizeit der Auszubildenden Zusatzqualifikationen erworben werden können. Die Organisation und Gestaltung liegt allein bei der Deula Nienburg. In Absprache mit einigen Ausbildern wurden Themenschwerpunkte formuliert, die durch die DEULA in ein Kursangebot umgesetzt werden. Unter anderem können folgende Kurse angeboten werden: Schweißkurs (1. Ausbildungsjahr), "Düngerführerschein" und Reparaturen an Maschinen unter schwierigen Bedingungen (2. Ausbildungsjahr) und Motorsägenlehrgang (3. Ausbildungsjahr).
Kontakte


Die 12 Grünen Ausbildungsberufe entdecken: Talente-gesucht.de
Die Berufsorientierungswebsite talente-gesucht.de hilft sich und die 12 Grünen Ausbildungsberufe in Niedersachsen zu entdecken. Auch die Suche nach anerkannten Ausbildungsbetrieben ist hier möglich.
Mehr lesen...
Auslandspraktikum: Erfahrungsberichte
Wie ein Auslandaufenthalt war und was es zu erleben gab, können diejenigen am Besten berichten, die vor Ort waren.
Mehr lesen...
Auslandspraktikum: Wo ist es möglich?
Der Entschluss ist gefallen. Es soll ins Ausland gehen. Doch wohin genau kann die Reise gehen?
Mehr lesen...
Ausbildung: Ins Ausland - geht das?
Ein Auslandsaufenthalt ist während oder nach der Ausbildung möglich. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen berät interessierte, junge Menschen über die Möglichkeiten.
Mehr lesen...Coronavirus: Aktuelle Informationen zur Ausbildung und zu Prüfungen
Das Coronavirus stellt uns derzeit alle vor Herausforderungen und wirft viele Fragen auf. Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zur Ausbildung.
Mehr lesen...Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Um eine betriebliche Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu ermöglichen, zahlt die Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt Schwein 2022
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Tiergerechte Beleuchtung im Schweinestall
Die Beleuchtung stellt neben den Stallklimafaktoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und Schadgasen einen wichtigen Eckpfeiler für eine tiergerechte Haltung von Schweinen dar. Sie beeinflusst nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...