Agrarjobbörse: Informations- und Karriereplattform für Fachkräfte und Arbeitgeber
Fachkräftegewinnung, Fachkräfteführung und Fachkräftequalifikation: Unter www.agrarjobboerse.de findet man die Informations- und Karriereplattform für die grünen Berufe.
Die Agrarjobbörse hat sich gut etabliert. Was sind die wichtigsten Ziele?
Welche Bedeutung hat denn die Agrarjobbörse? Werden Arbeitssuchende und Betriebe gleichermaßen angesprochen?
Auf jeden Fall! Die Börse richtet sich an Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen, Nachwuchskräfte und Quereinsteiger*innen, aber auch an Auszubildende, Praktikant*innen und Student*innen in allen grünen Berufen. Die AJB ist eine Informations- und Karriereplattform. Bei agrarjobboerse.de geht es um Fachkräftegewinnung, -bindung und -qualifizierung im Agrarbereich. Betriebe und Mitarbeiter*innen erhalten eine Plattform, um die passende Arbeitskraft bzw. Arbeitsplatz zu finden sowie Informationen zu verschiedenen Fragen rund um das Thema Arbeit im grünen Bereich. Es gibt Tipps und Infos zu Qualifizierungsmöglichkeiten, Arbeitsmanagement, Arbeitsvertrag, Mindestlohn, Arbeitszeiten, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Kündigung, Urlaub und vieles mehr. Betriebe finden außerdem Hinweise zum Themenkomplex "Finden und Binden" von Mitarbeiter*innen.
Neben den Fachinformationen gibt es regelmäßig aktuelle Nachrichten zu Fragen aus der Arbeitswelt und der Bildung.
Die Agrarjobbörse entwickelt sich ständig weiter - Was sind die wichtigsten Neuerungen?
Der Schwerpunkt der Agrarjobbörse ist eine Jobbörse als Plattform für die Gewinnung von Arbeitskräften. Das Design modern und das Dienstleistungsangebot wird ständig verbessert. Es gibt die Möglichkeit für Betriebe das eigene Stellenangebot durch die Einbindung von Fotos und einem Logo attraktiv darzustellen. Außerdem ist es möglich, dass Ausbildungsbetriebe ihr Ausbildungsplatzangebot direkt aufgeben können. Auch die Darstellung der Agrarjobbörse auf mobilen Endgeräten ist deutlich verbessert. Die Angebote werden gut angenommen und gut nachgefragt.
Neben der Stellenbörse bietet die AJB auch die Möglichkeit des Reversed Recruiting. Arbeitssuchende können einen Stellengesuch aufgeben, das anonym in der Agrarjobbörse erscheint. Betriebe können über ein E-Mail-Formular Kontakt zu den Arbeitssuchenden aufnehmen.
An der weiteren Entwicklung der Agrarjobbörse wird ständig gearbeitet. Hinweise zur Verbesserung und Erweiterung werden gerne entgegen genommen.
Zu allen Fragen rund um Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse können Sie unsere Kolleg*innen der Arbeitnehmerberatung ansprechen.
Kontakte


Wie Führungskräfte und Arbeitskräfte heute bestmöglich zusammenarbeiten
550 Gäste nehmen an Arbeitnehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen teil
Mehr lesen...
Grüne Berufe und Menschen mit Behinderung - Warum nicht?
Sätze der Art „Wie soll ich eine Person im Rollstuhl auf meinem Hof beschäftigen“ oder „Mit einer Prothese kann nicht im Forst gearbeitet werden“ sind einem bestimmt schon einmal zu Ohren gekommen. Oder …
Mehr lesen...
Was ist eigentlich Employer Branding?
Gehört haben Sie den Begriff bestimmt schon. Aber was genau bedeutet er? Und wie sollte man es anpacken?
Mehr lesen...
Fachkräfte finden - nicht nur im Netz
Die Strategie steht, das Stellenprofil ist formuliert. Jetzt ist der nächste Schritt zu tun. Wo erreichen Sie potentielle Interessenten für Ihr Stellenangebot?
Mehr lesen...
Fachkräfte suchen - mit Strategie zum Erfolg
Der Fachkräftemangel macht auch vor der Landwirtschaft nicht Halt. Geeignete Mitarbeitende nicht nur zu finden, sondern auch zu halten, entwickelt sich zunehmend zu einer echten Herausforderung für die Betriebe. Zudem hat sich das Blatt …
Mehr lesen...
Kennen Sie das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)?
KOFA – das ist die Abkürzung für „Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung“. Seit Mai 2011 unterstützt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte KOFA speziell kleine und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer*innen im Agrarbereich
15.01.2024 - 19.01.2024
Das Berufsfördernde Seminar für Arbeitnehmer*innen im Agrarbereich findet vom 15.01. bis zum 19.01.2024 an der Bezirksstelle Hannover in Ahlem statt. In dieser Woche werden aktuelle Themen aus Agrartechnik, Gewä…
Mehr lesen...
Top Fit-Kurs für Frauen in der Landwirtschaft - Milchviehhaltung
29.02.2024 - 21.03.2024
Dieser TopFit-Kurs für Frauen in der Landwirtschaft vermittelt die Basics in den Bereichen Melken, Kälberaufzucht und Arbeitsorganisation. Einige Inhalte sind: Tränke- und Haltungssysteme für Kälber, die Melkroutine sowie …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...
Talente gesucht
Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …
Mehr lesen...
Agrarjobbörse: Arbeitskraft gesucht?
Sie sind Unternehmer und leiten einen Betrieb in der Land, Forst- oder Hauswirtschaft, Fischerei, Gartenbau sowie der Ernährungs- und Agrarwirtschaft. Sie suchen eine Arbeitskraft und möchten diese Stelle möglichst passgenau besetzen. …
Mehr lesen...
Arbeitgeber in der grünen Branche
Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…
Mehr lesen...
Arbeiten in grünen Berufen
Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...