Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Notfallordner - für den Ernstfall gewappnet

Webcode: 01027436

Was passiert, wenn der Unternehmer plötzlich ausfällt? Er verunglückt, wird krank oder verstirbt im schlimmsten Fall. Ist sichergestellt, dass der Betrieb weiterläuft? Wer weiß im Betrieb Bescheid? Wer in der Familie ist zum Handeln bevollmächtigt?
Wer darf in welchem Rahmen welche Entscheidungen treffen und umsetzen?
Notfälle kann keiner verhindern. Vorausschauende Unternehmer legen im Rahmen des Risikomanagements für diese Fälle einen „Notfallordner“ an, der alle Informationen enthält, dass auch in Notsituationen Handeln möglich ist.

Notfallordner
NotfallordnerWiebke Wohler
Was gehört in Ihren Notfallordner?
Ausreichend ist meist ein schmaler Ordner, denn der Notfallordner soll keine zweite Ablage mit Kopien sein sondern der Dreh- und Angelpunkt im Notfall. Er enthält Hinweise, welche Personen in welchen Bereichen Ansprechpartner sind, wo etwas im Betrieb zu finden ist und wie welche Abläufe funktionieren.
Dazu gehören für den betrieblichen Bereich die Aufstellung von Adressen mit den wichtigsten Ansprechpartnern;  Hinweise, wer PIN`s und Passwörter kennt; welche Fristen und Termine einzuhalten sind und wo man z.B. Lagepläne der Flächen findet. Zusammengefasst alle Informationen, die für die Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe benötigt werden. Weitere Beispiele: Wo liegen die Rinderpässe oder das Arzneibuch? Wie werden kranke Tiere gekennzeichnet? Wo sind Unterlagen für Anbau oder Düngeplan abgelegt? Wo gibt es Hinweise auf die Futterzusammenstellung?
Bei der Beschreibung der Betriebsabläufe überlegen Sie, welche Informationen Sie als „Fremder“, z.B. Betriebshelfer, benötigen würden, um den normalen Betriebsablauf sicherzustellen. Denken Sie auch an Besonderheiten z.B. bei der Behandlung einzelner Tiere, in der Produktionstechnik oder im Umgang mit Maschinen. So ist es für Sie als Betriebsleiter ein alltäglicher Routinevorgang, „wenn der Hebel klemmt, einfach Mal nach rechts- oder links gegenzudrücken“, aber für einen Fremden kann dies zu einem fast unlösbaren Problem werden.
Ihr Notfallordner sollte jedoch keine Informationen zu sensiblen Daten wie Passwörter für den Computer oder den Zahlencode für den Tresor enthalten, sondern lediglich, wer den Zugang oder die Vollmacht für bestimmte Dinge hat.
Für den privaten und familiären Bereich sind im Notfallordner festzuhalten, wo sich wichtige Dokumente befinden oder wo diese hinterlegt sind wie Testament, Patientenverfügung, Geburtsurkunde, Hofübergabevertrag, Vorsorgevollmacht etc..
Übrigens sollte jeder Betriebsleiter eine Vorsorgevollmacht erstellen, in der er regelt, wer im Notfall den Betrieb weiterführen darf. Dies erübrigt viele Probleme!

Wo soll der Notfallordner stehen?
Sinnvollerweise wird der Notfallordner dort aufbewahrt, wo er schnell und jederzeit greifbar ist. Weiterhin sollte er so gestaltet sein, dass er Angehörigen, Freunden oder der Vertretung optisch ins Auge fällt. Steht der Ordner im Büro, empfiehlt sich die farbliche Unterscheidung von den anderen Ordnern und die deutliche Beschriftung mit „Notfallordner“. 
Beziehen Sie Angehörige, eventuell auch Mitarbeiter oder andere Vertrauenspersonen bei der Zusammenstellung des Ordners mit ein. Zumindest sollte die eine oder andere Person darüber informiert sein, dass es einen solchen Ordner gibt und wo er sich befindet.

Wie gehe ich mit dem Notfallordner um?
Wenn Sie einmal einen Notfallordner erstellt haben, ist dieser regelmäßig zu überarbeiten. Sind neue Maschinen angeschafft, die Produktionstechnik verändert oder ein neuer Betriebszweig aufgenommen, sind die Listen zu ergänzen oder zu erweitern. Auch Adressen und Personen ändern sich im Laufe der Jahre und müssen aktualisiert werden. Die Erstellung des Notfallordners erfordert einigen Zeitaufwand, die regelmäßige Aktualisierung dahingegen wenig. Aber es macht sich nicht von alleine!

Wer unterstützt Sie bei der Erstellung des Notfallordners?
Sie wollen einen Notfallordner anlegen? Wenn Sie dafür Unterstützung und Anregung wünschen, nehmen Sie an einem der Seminare der Landwirtschaftskammer teil. Oder wenden Sie sich an Ihren sozioökonomischen Berater vor Ort. Der Berater erarbeitet mit Ihnen auf dem Betrieb anhand von Checklisten, was in Ihren betriebsindividuellen Notfallordner gehört.

Nutzen eines Notfallordners
Jeder Betriebsleiter kann in die Situation kommen, plötzlich krank zu werden, zu verunglücken oder zu versterben. In dieser aufreibenden Situation ist es zu wünschen, dass der Betriebsablauf gesichert ist, wozu die Familie und die Vertretung klare Anweisungen und Informationen benötigt. Eine aktuelle Zusammenstellung der wichtigsten Informationen in Form eines Notfallordners hilft.
Weiteren Nutzen bietet der Notfallordner auch als Grundlage für die Einarbeitung von Betriebshelfern oder Urlaubsvertretungen. Beim Zusammenstellen der Informationen überprüfen und überdenken Sie Arbeitsabläufe, Ablagesysteme und die Absicherung für Betrieb und Familie.

Sprechen Sie gerne den Sozioökonomischen Berater in Ihrer Region an!

Kontakte

Wiebke Wennemer
Dipl.-Ing. agr.
Wiebke Wennemer

Beraterin Sozioökonomische Beratung

wiebke.wennemer~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Seminarprogramm der Sozioökonomischen Beratung

Die sozioökonomischen Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten im Winterhalbjahr 2023/24 ein umfangreiches Seminarprogramm an.

Mehr lesen...
Höfkäserei

Investitionsschritte mit Risikovorsorge begleiten

Unternehmer und Unternehmerinnen investieren immer wieder, um Betriebszweige am Laufen zu halten oder neu aufzubauen. Oftmals wird die Anpassung der Risikovorsorge dabei vergessen. Dabei müssen nicht nur neue Gebäude und Maschinen gegen …

Mehr lesen...
Informationssicherheit

Cyberversicherung: Sinnvoll für landwirtschaftliche Unternehmen?

In den Nachrichten hört man vermehrt von Hacker-Angriffen und den enormen wirtschaftlichen Schäden, die diese verursachen. Laut BKA (Bundeskriminalamt) nimmt die Internetkriminalität, wie z.B. das Ausspähen von Daten, Rufschä…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Das man sich nicht in finanzielle Sicherheit heiratet, ist den meisten Menschen bewusst. Dennoch verlassen sich viele Paare beim Thema Absicherung auf den Partner, so auch Marie Kramer. Sie heiratete 2015 ihren Mann Heiko. Gemeinsam haben sie zwei …

Mehr lesen...
Geld

Berufsunfähigkeit - Sind Sie finanziell abgesichert?

Ein Viertel aller Erwerbspersonen in Deutschland muss aus gesundheitlichen Gründen die Erwerbstätigkeit vor Erreichen des Rentenalters beenden. Hierbei handelt es sich nicht in erster Linie um die Folgen von Unfällen. In mehr als 9 von…

Mehr lesen...
Bescheinigung nach § 92 EStG

Riester-Unterlagen nicht einfach abheften!

Anfang des Jahres erhalten Sie einen Brief zu Ihrer Riester-Rente, falls vorhanden. Dieser enthält die jährliche Bescheinigung nach § 92 EStG. Bitte lesen Sie diese im Detail. Gerade im landwirtschaftlichen Bereich werden Sie dort in …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Agrarbüromanagerin I

AgrarBüromanagerin I

09.01.2024 - 19.03.2024

Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …

Mehr lesen...
/media/media/2CD090D4-91B9-77FF-C5053B2C5622AF41.jpg

Vor der Ehe zum Notar!

16.01.2024

Sich beim Thema finanzielle Absicherung auf den Partner, die Partnerin oder die gesetzlichen Regelungen zu verlassen ist keine gute Idee. Wie stehen die Beteiligten da, wenn es zu Tod, Scheidung oder Unfall kommt? Wie wird im Alter oder im Falle …

Mehr lesen...
Notfallordner

Notfallordner - Hilfe im Ernstfall

01.02.2024 - 15.02.2024

Was passiert, wenn der Betriebsleiter plötzlich und unvorhergesehen ausfällt durch Unfall, Krankheit oder Todesfall? Sind Sie und Ihr Betrieb auf diesen Fall vorbereitet? Wird der Betrieb reibungslos weiterlaufen? Wer weiß auf …

Mehr lesen...
/media/media/83321D0C-055B-A89B-2279BF1247BD476C.jpg

Durchstarten als Unternehmerin

23.02.2024 - 24.02.2024

Sie sind aktive Betriebsleiterin oder stehen in den Startlöchern zum Einstieg in die Leitung Ihres landwirtschaftlichen Betriebes? Themen wie Risikovorsorge, die Vereinbarkeit von Privatleben und Betrieb, Auszeiten von der Arbeit oder …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Konfliktbearbeitung

Konfliktbearbeitung

Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt. Dies können sein: Konflikte mit Familienmitgliedern Ungereimtheiten mit anderen Personen Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …

Mehr lesen...
Höhle

Finanzgefährdung

Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.

Mehr lesen...
Deutsches Betreuungsrecht

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co

Auch wenn Sie sich einmal nicht um Ihre Angelegenheiten kümmern können, möchten Sie sicher sein, dass an Ihrer Stelle jemand in Ihrem Sinne entschiedet. Sie sind sich bewusst, dass eine solche Situation jederzeit eintreten kann, sei es…

Mehr lesen...
Notfallordne

Notfallordner - Für den Ernstfall gewappnet

Wenn Sie morgen ausfallen würden, wäre die reibungslose Weiterführung Ihres Betriebes schwierig. Sie möchten Ihrer Familie die dazu notwendigen Informationen kompakt zur Verfügung stellen und keine Lücken lassen.

Mehr lesen...
Risikovorsorge für den Betrieb

Risikovorsorge für den Betrieb

Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Die betriebliche Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Ihr Betrieb angemessen abgesichert ist.

Mehr lesen...
Risikovorsorge für die Familie

Risikovorsorge für die Familie

Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Ihre Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Sie und Ihre Familie angemessen abgesichert sind.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...