Ökologischer Landbau: Buchweizen in der Schweinefütterung
Buchweizen zählt zu den Knöterichgewächsen. Die hohe Eiweissqualität des Buchweizens kann auch in der Tierernährung von Nutzen sein. Besonders für die Ökologische Tierhaltung sind Futtermittel mit hochwertigen Eiweißqualitäten von hoher Bedeutung. Der alleinige Einsatz von heimischen Eiweißfuttermitteln, wie Leguminosen, kann zu einer Unterversorgung mit essentiellen Aminosäuren führen. Besonders die Aminosäure Methionin ist hiervon betroffen. Ein Ausgleich findet zurzeit über den Einsatz von konventionellem Kartoffeleiweiß statt. Ein Wegfall dieses Futtermittels unter der Bedingung einer 100 % Biofuttermischung wird unweigerlich die Aminosäurenlücke in der Monogasterfütterung drastisch vergrößern.
In dem von der LWK-Niedersachsen durchgeführten Fütterungsversuch sollte folgende Fragestellung beantwortet werden: Beeinflussen hohe Buchweizenanteile in Vormast- und Endmastfutter die Futteraufnahme und die Mastleistungen von Mastschweinen, und wann ist der Einsatz von Buchweizen in Mastschweinerationen wirtschaftlich?
Der Fütterungsversuch wurde unter konventionellen Haltungsbedingungen in der Leistungsprüfungsanstalt für Schweine in Quakenbr
Die Versuchsgruppe, in der Buchweizen verfüttert wurde, kam in dieser Untersuchung zu den gleichen Leistungsergebnissen, wie die Kontrollgruppe. Mit täglichen Zunahmen von 936 g in der Kontrollgruppe und 931 g in der Versuchsgruppe bewegten sich beide Mastgruppen auf einem hohen Leistungsniveau. Die tägliche Futteraufnahme war mit 2,5 kg je Tier und Tag identisch. Auch die Futterverwertung mit 1:2,67 und 1:2,69 je kg war nahezu identisch. Die wertbestimmenden Teilstücke wiesen zwischen der Kontrollgruppe und der Versuchsgruppe keine signifikanten Unterschiede auf. Das gleiche gilt auch für die Ausschlachtung und die Fleischqualitätsparameter pH1 und LF1.
Ungeschälter Buchweizen ist in Schweinemastrationen wirtschaftlich einsetzbar, wenn der Preis unter dem Getreidepreis angesiedelt ist. Dabei ist zu beachten, dass ungeschälter Buchweizen aufgrund des geringen Energiegehaltes und des hohen Rohfaseranteils nur begrenzt einsetzbar ist. Geschälter Buchweizen ist dem ungeschälten Buchweizen vorzuziehen. Da die wertbestimmenden Inhaltsstoffe wie Energiegehalt und Rohproteingehalt in geschältem Buchweizenkorn 10 bis 20 % höher sind. Geschälter Buchweizen darf preislich in der Größenordnung von Futtergetreide liegen.
Nährstoffangepasste Ökofütterung im Mastversuch
Ökologisch wirtschaftende Schweinebetriebe füttern ihre Mastschweine überwiegend zweiphasig. Der Markt bietet mittlerweile auch vierphasige Futterkonzepte an, denn eine nährstoffangepasste Fütterung ist nicht nur in der …
Mehr lesen...
OrganicXlivestock.de - Datenbank für Ökologische Tierverkäufe
Ab dem 01.01.2022 gibt die novellierte EU-Öko Verordnung vor, dass die Mitgliedsstaaten eine nationale Datenbank für ökologische Tiere haben müssen.
Mehr lesen...Achtung bei Mutterkorn
Erinnerung: Für Mutterkorn in Futter- und Lebensmitteln gelten Höchstgehalte, die nicht überschritten werden dürfen.
Mehr lesen...
Sauenkonditionierung beginnt schon vor dem Absetzen
Zuchtsauen richtig zu füttern ist anspruchsvoll. Eine Pauschalversorgung nach Futterkurve wie bei Mastschweinen wird den individuellen Bedürfnissen der Sauen nicht gerecht.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Infoveranstaltung für langjährige Antragsteller der Tierwohlförderung T2/T3/T4
28.09.2023
Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Der Verpflichtungszeitraum, in dem die Fö…
Mehr lesen...
16. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau
02.11.2023
"Chancen sehen und nutzen" - das ist das Motto, unter dem das 16. Niedersächsische Fachforum Ökolandbau steht. Komplexe und ungewisse Entwicklungen in Politik und Wirtschaft und der fortschreitende Klimawandel, lässt viele…
Mehr lesen...
Umstellungstag Ökologische Schweinehaltung
09.11.2023
Wir möchten Sie herzlich zum Umstellungstag zur ökologischen Schweinehaltung am 09.11.2023 bei uns am Standort des landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem einladen! Der Wunsch von Konsument*innen nach mehr …
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
15.11.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
10.01.2024
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztVO bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die maximale …
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
17.01.2024
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztVO bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die maximale …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...