Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?

Webcode: 01035969

Das Internet und die sozialen Medien werden heutzutage auch von Züchtern genutzt, um Zuchtmaterial (Eizellen, Embryonen und Samen) zu vermarkten. Wir weisen aus gegebenem Anlass darauf hin, dass das Anbieten und die Abgabe von Eizellen und Embryonen der Tierarten Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Equiden strengen gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Um welche es sich dabei u. a. handelt, stellen wir nachfolgend dar.

Wer darf Embryonen oder Eizellen gewinnen?

Weidehaltung von Milchkühen
Weidehaltung von MilchkühenDr. Jakob Groenewold
Eizellen und Embryonen dürfen ausschließlich in tierzuchtrechtlich bzw. tierseuchenrechtlich zugelassenen Embryo-Entnahme- oder –Erzeugungseinheiten gewonnen und gelagert werden. Eizellen dürfen nur von

  • Tierärzten und
  • Fachagrarwirten für Besamungswesen

(im Auftrag einer Embryo-Entnahme- oder –Erzeugungseinheit) gewonnen und behandelt werden. Dabei müssen die Embryonen und Eizellen von Zuchttieren stammen und so gekennzeichnet sein, dass sie einer Tierzuchtbescheinigung für Eizellen oder Embryonen zugeordnet werden können.

 

Wer darf Embryonen oder Eizellen anbieten oder abgeben?

Das Anbieten oder die Abgabe von Eizellen und/oder Embryonen der Tierarten Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Equiden ist laut §16 des Tierzuchtgesetzes vom 18.01.2019 ausschließlich

  • Nationalen Embryo-Entnahmeeinheiten mit einer Erlaubnis nach Tierzuchtgesetz oder
  • für den innergemeinschaftlichen Handel zugelassenen Embryo-Entnahme- und Embryo-Erzeugungseinheiten (EU-Einheiten) oder
  • Zugelassenen Einrichtungen anderer Mitgliedsstaaten

erlaubt., und auch nur dann, wenn den Eizellen und Embryonen eine gültige Tierzuchtbescheinigung beigefügt wurde.

Das Verschenken und der Tausch von Zuchtmaterial, wie z. B. Eizellen und Embryonen, ist gleichermaßen als Abgabe im Sinne des Tierzuchtrechts zu verstehen und ist somit ebenfalls nur den zugelassenen Einrichtungen erlaubt.

Es ist zwischen der Werbung und dem Anbieten von Eizellen und/oder Embryonen zu unterscheiden. Werbung z. B. im Internet und in den sozialen Medien ist ausschließlich dann erlaubt, wenn dort eindeutig angegeben wird, über welche zugelassene Einrichtung die Eizellen und/oder Embryonen zu beziehen sind. Im anderen Fall wird die Werbung als ein Anbieten verstanden, das nur den zugelassenen Einrichtungen erlaubt ist.

 

An wen dürfen Embryonen und Eizellen abgegeben werden?

Embryonen und Eizellen dürfen von den genannten Einrichtungen nur an

  • Tierhalter und
  • Embryo-Entnahme- oder – Erzeugungseinheiten

abgegeben werden.

Hieraus ist umgekehrt abzuleiten, dass ein Tierhalter ausschließlich von Embryo-Entnahme- oder –Erzeugungseinheiten Embryonen beziehen kann.

 

Wer darf Embryonen übertragen?

Die Übertragung von Embryonen darf nur von

  • Tierärzten,
  • Fachagrarwirten für Besamungswesen und
  • Besamungsbeauftragten mit einem Lehrgang für Embryotransfer

und ausschließlich im Auftrag einer Embryo-Entnahme- oder –Erzeugungseinheit durchgeführt werden. Im Vergleich zur Gewinnung von Eizellen und Embryonen dürfen hier somit auch Besamungsbeauftragte mit einer Zusatzqualifikation Übertragungen vornehmen.

 

Wie werden Verstöße gegen die genannten Bestimmungen geahndet?

Besonders im Tierzuchtgesetz (§ 23 Abs.1) wird ausführlich dargestellt, welche Verstöße gegen tierzuchtrechtliche Bestimmungen geahndet werden und welche Geldbußen bei den verschiedenen Verstößen angesetzt werden.

Die folgenden Handlungen stellen Ordnungswidrigkeiten dar, die derzeit mit Bußgeldern von bis zu 50.000 € geahndet werden können:

  • das Anbieten oder die Abgabe von Eizellen und/oder Embryonen durch andere als die oben angegebenen zugelassenen Einrichtungen,
  • die Abgabe an andere Einrichtungen oder Personen als Tierhalter oder Embryo-Entnahme- oder – Erzeugungseinheiten,
  • die Abgabe von Eizellen und Embryonen, die nicht von einem Zuchttier stammen, nicht in einer Embryo-Entnahme- oder –Erzeugungseinheit gewonnen/erzeugt wurden oder nicht ordnungsgemäß gekennzeichnet sind,
  • die Gewinnung und Behandlung von Eizellen und Embryonen, ohne die entsprechende Qualifikation zu besitzen,
  • die Übertragung von Embryonen ohne Vorliegen der erforderlichen Qualifikation,
  • das Betreiben einer Embryo-Entnahmeeinheit oder –Erzeugungseinheit ohne tierzuchtrechtliche Erlaubnis bzw. tierseuchenrechtliche Zulassung

Es wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass z. B. auch das Anbieten in den sozialen Medien sowie auf anderen Plattformen des Internets, wenn es entgegen den Bestimmungen des Tierzuchtgesetzes erfolgt, eine Ordnungswidrigkeit darstellt und geahndet wird.   

Analoge Regelungen finden sich im Tierzuchtgesetz übrigens auch zum Anbieten und zur Abgabe von Samen. Einen Artikel zu aktuellen Informationen an die Pferdezüchter/innen und Pferdezuchtverbände zum Anbieten und Abgeben von Zuchtmaterial finden Sie hier. Auch Samenportionen dürfen nur von dafür zugelassenen Einrichtungen angeboten oder abgegeben werden.

Kontakte

Dr. Anska Brötje

Dr. Anska Brötje

Leiterin Sachgebiet Tierzucht Auftragsangelegenheiten

0441 801-608

anska.broetje~lwk-niedersachsen.de


Dipl.-Ing.
Kerstin Aper

Tierzucht, Tierhaltung

0441 801-628

kerstin.aper~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Staatsehrenpreis Albrecht, Golmbach 2022

Verleihung des Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an den Fleischrinderzuchtbetrieb Albrecht in Golmbach

Am 17. Oktober 2022 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende tierzüchterische Leistungen an den Fleischrinderzuchtbetrieb Albrecht in Golmbach verliehen. Die Freude bei der Familie Albrecht und deren Mitarbeitern über die Wü…

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Schmitz, Werpeloh

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Schmitz in Werpeloh

Am 13. Mai 2022 hat der Staatssekretär Professor Dr. Ludwig Theuvsen den Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Schafzuchtbetrieb Schmitz in Werpeloh (LK Emsland) verliehen.

Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Hintze, Dünsche

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Hintze, Dünsche

Am 26. August 2021 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Hintze in Dünsche verliehen.

Mehr lesen...
Weidehaltung von Milchkühen

Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Pferde

Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtbetriebe

In den vergangenen Monaten wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltungen Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/DB4A9C4A-BB21-5323-B6590EA2AFBA696C.JPG

Eigenbestandsbesamerkurs Pferd (TiHo Hannover) in Hannover

04.09.2023 - 07.09.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet 2023 weitere Eigenbestandsbesamerkurse für Pferde an. Nach § 14, Abs. 1 Punkt 2, und Abs. 2 Tierzuchtgesetz darf Samen zur Besamung u. a. verwendet werden durch Tierhalter oder deren …

Mehr lesen...
/media/media/DB4A9C4A-BB21-5323-B6590EA2AFBA696C.JPG

Eigenbestandsbesamerkurs Pferd (TiHo Hannover) in Hannover

25.09.2023 - 28.09.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet 2023 weitere Eigenbestandsbesamerkurse für Pferde an. Nach § 14, Abs. 1 Punkt 2, und Abs. 2 Tierzuchtgesetz darf Samen zur Besamung u. a. verwendet werden durch Tierhalter oder deren …

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Verkürzter Lehrgang „Eigenbestandsbesamung beim Schwein“ für landwirtschaftliche Auszubildende

17.10.2023 - 18.10.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet seit vielen Jahren - neben dem bestehenden Lehrgang für die Eigenbestandsbesamung - einen verkürzten Lehrgang „Eigenbestandsbesamung Schwein“ in Verbindung mit dem „…

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen

24.10.2023 - 26.10.2023

Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …

Mehr lesen...