Willkommenslotsinnen helfen bei Integration in die Fischwirtschaft
Unternehmen, die geflüchtete Menschen im Rahmen eines Praktikums, einer Einstiegsqualifizierung, Berufsausbildung oder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in ihren Betrieb integrieren möchten, können die kostenlose Beratung unserer Willkommenslotsinnen nutzen. Eines der vielen tollen Beispiele für ihre Arbeit ist das von Omid Khorshidi.
Omid Khorshidi lernte Fischwirt – Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei im niedersächsischen Eschede bei Torben Heese. Schon im Iran studierte er Aquakultur und ist in diesem Bereich drei Jahre lang berufstätig gewesen. Er ist als Flüchtling nach Deutschland gekommen und hat schnell die deutsche Sprache gelernt. Aufgrund seiner beruflichen Vorerfahrung konnte er die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen. Er ist begeistert von der Praxis und den vielen Möglichkeiten, Fisch zu produzieren und zu vermarkten.
Dieses Video gibt Ihnen einen authentischen Einblick:
Mehr über die dreijährige, abwechslungsreiche Ausbildung als Fischwirt*in finden Sie hier.
Die hohe Nachfrage nach Arbeitskräften sowie eine relativ entspannte Wohnsituation sind Gründe für Zugewanderte, sich auf dem Land nach Arbeit umzusehen. Und die Regionen profitieren davon durch eine bessere Auslastung der Infrastruktur. Wie beide erfolgreich zusammenfinden können, hat die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf der Tagung „Neues Zuhause auf dem Land – Zuwanderung und Arbeitsmarkt“ in Stapelfeld (Landkreis Cloppenburg) gezeigt:
Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit der Willkommenslotsinnen.
Kontakt: Lydia Vaske, Henrike Weddelmann, Johanna Krebs
Kontakte

Lydia Vaske
Fachkräftesicherung, Integration, Willkommenslotsin
0441 801-239
0152 5478 2137

Beratungsangebot zur Beschäftigung und Ausbildung von geflüchteten Menschen
Das Projekt ‚Willkommenslotsen‘ unterstützt Unternehmen und geflüchtete Menschen bei der betrieblichen Integration in Arbeit und Ausbildung. Die drei Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten durch …
Mehr lesen...
Grüne Berufe und Menschen mit Behinderung - Warum nicht?
Sätze der Art „Wie soll ich eine Person im Rollstuhl auf meinem Hof beschäftigen“ oder „Mit einer Prothese kann nicht im Forst gearbeitet werden“ sind einem bestimmt schon einmal zu Ohren gekommen. Oder …
Mehr lesen...
Grüne Berufe: Dürfen ukrainische Flüchtlinge in Deutschland arbeiten?
Zum 04.03.2022 wurde vom Rat der Europäischen Union die "Richtlinie zum vorübergehenden Schutz" in Kraft gesetzt mit dem Ziel eine schnelle und unbürokratische Aufnahme der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in die …
Mehr lesen...
3. Digitaler Stammtisch zeigt geflüchteten und zugewanderten Frauen Perspektiven in Grünen Berufen auf
Bereits zum dritten Mal fand der digitale Stammtisch für geflüchtete und zugewanderte Frauen im Landkreis Vechta statt. Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern wie dem Irak, Syrien, dem Iran oder auch Bulgarien trafen sich …
Mehr lesen...Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Seit dem 01.März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Ziel ist die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus sogenannten Drittstaaten. Es erleichtert die Einreise und den Aufenthalt für eine Beschäftigung …
Mehr lesen...Informationen zur Gleichwertigkeitsprüfung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)
Worum geht es? Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) soll Fachkräften, die im Ausland einen Berufsabschluss erworben haben, den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Personen mit einem im Ausland erworbenen, staatlich anerkannten …
Mehr lesen...