Afrikanische Schweinepest – ein Anlass für einen Versicherungs-Check
Generell sollten alle Versicherungen, betrieblich wie privat, alle paar Jahre auf den Prüfstand. Häufig bedarf es allerdings eines Anlasses, um sich daran zu erinnern. Die ersten bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest in Deutschland sind so ein Anlass - Landwirte sollten jetzt ihren Versicherungsschutz insbesondere im Bereich Ertragsschadenversicherung überprüfen.
Vorhandene Verträge – Unterversicherung vermeiden
Ist eine Ertragsschadenversicherung gegen anzeigepflichtige Tierseuchen vorhanden ist das Ziel der Überprüfung, eine Unterversicherung zu vermeiden. Denn ist der Betrieb z.B. gewachsen oder haben sich die Leistungen erhöht, würde im Schadensfall die gesamte Entschädigung um den Prozentsatz der Unterversicherung gekürzt. Daher sollten regelmäßig alle im Vertrag festgehaltenen Angaben auf Aktualität kontrolliert werden.
Checkliste - Sind im bestehenden Vertrag folgende Angaben korrekt?
- Tierzahlen
- biologische Leistung
- Anzahl der Herkunfts- und Lieferbetriebe
- Angabe zum Versicherungsort und Versicherungsnehmer
- Haltungsweise ist korrekt angegeben, oder gab es Änderungen (Offenstall, Auslauf, Biohaltung)?
- versicherte Gefahren entsprechen dem aktuellen bzw. individuellen Bedarf (u.a. anzeigepflichtige Tierseuchen, zu denen die Afrikanische Schweinepest zählt und/oder eine eigenständige Versicherung für den Fall des Bewirtschaftungsverbotes von Flächen in ASP-Restriktionsgebieten)
Noch keine Ertragsschadenversicherung vorhanden?
Wer bis jetzt noch keine Ertragsschadenversicherung gegen anzeigepflichtige Tierseuchen hat, sollte sich darüber im Klaren sein, ob er eventuelle Konsequenzen tragen kann. Weitere Informationen dazu: Afrikanische Schweinepest: Welche private Absicherung für schweinehaltende Betriebe ist möglich?
Derzeit ist es bei mehreren Versicherern noch möglich, eine Versicherung abzuschließen sofern der Betrieb nicht in den betroffenen Landkreisen rund um den Fund der infizierten Tiere liegt.
Haben Sie Fragen zu ihrem Vertrag oder zum Abschluss einer neuen Ertragsschadenversicherung, können Sie sich an einen der sozioökonomischen Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wenden.
Exkurs: Wie passgenau ist der vorhandene Versicherungsschutz?
Kontakte


Cyberversicherung: Sinnvoll für landwirtschaftliche Unternehmen?
In den Nachrichten hört man vermehrt von Hacker-Angriffen und den enormen wirtschaftlichen Schäden, die diese verursachen. Laut BKA (Bundeskriminalamt) nimmt die Internetkriminalität, wie z.B. das Ausspähen von Daten, Rufschä…
Mehr lesen...
Ein Mann ist keine Altersvorsorge!
Das man sich nicht in finanzielle Sicherheit heiratet, ist den meisten Menschen bewusst. Dennoch verlassen sich viele Paare beim Thema Absicherung auf den Partner, so auch Marie Kramer. Sie heiratete 2015 ihren Mann Heiko. Gemeinsam haben sie zwei …
Mehr lesen...
Berufsunfähigkeit - Sind Sie finanziell abgesichert?
Ein Viertel aller Erwerbspersonen in Deutschland muss aus gesundheitlichen Gründen die Erwerbstätigkeit vor Erreichen des Rentenalters beenden. Hierbei handelt es sich nicht in erster Linie um die Folgen von Unfällen. In mehr als 9 von…
Mehr lesen...
Riester-Unterlagen nicht einfach abheften!
Anfang des Jahres erhalten Sie einen Brief zu Ihrer Riester-Rente, falls vorhanden. Dieser enthält die jährliche Bescheinigung nach § 92 EStG. Bitte lesen Sie diese im Detail. Gerade im landwirtschaftlichen Bereich werden Sie dort in …
Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung niedersachsenweit für Sie da!
In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir informieren und beraten zu Einkommens- und Vermögenssicherung in …
Mehr lesen...
Globalisierung in bäuerlichen Familien
Die weltweite Offenheit für Menschen und Kulturen und die Möglichkeit, frei zu reisen (vom vergangenen halben Jahr mal abgesehen), eröffnen dem Einzelnen vielfache Blickwinkel. So entstanden besonders in Europa in den …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Stromausfall: was jetzt? Handlungsempfehlungen für nutztierhaltende Betriebe zur Sicherstellung des Tierwohls
27.06.2023
Die letzten Monate und Jahre haben uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns Gedanken über unsere Strom- und Energieversorgung machen. Und das am besten nicht erst, wenn es schon eine Knappheit gibt. Gerade für tierhaltende…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Konfliktbearbeitung
Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt. Dies können sein: Konflikte mit Familienmitgliedern Ungereimtheiten mit anderen Personen Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …
Mehr lesen...
Finanzgefährdung
Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.
Mehr lesen...
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co
Auch wenn Sie sich einmal nicht um Ihre Angelegenheiten kümmern können, möchten Sie sicher sein, dass an Ihrer Stelle jemand in Ihrem Sinne entschiedet. Sie sind sich bewusst, dass eine solche Situation jederzeit eintreten kann, sei es…
Mehr lesen...
Notfallordner - Für den Ernstfall gewappnet
Wenn Sie morgen ausfallen würden, wäre die reibungslose Weiterführung Ihres Betriebes schwierig. Sie möchten Ihrer Familie die dazu notwendigen Informationen kompakt zur Verfügung stellen und keine Lücken lassen.
Mehr lesen...
Risikovorsorge für den Betrieb
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Die betriebliche Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Ihr Betrieb angemessen abgesichert ist.
Mehr lesen...Risikovorsorge für die Familie
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Ihre Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Sie und Ihre Familie angemessen abgesichert sind.
Mehr lesen...