Hofübergabe – ein Thema für die ganze Familie!
Früher ging das Übergeberehepaar zum Notar und ließ einen Vertrag aufsetzen, den der Sohn zu unterschreiben hatte. Die Ehefrau des Sohns wurde dann von den Einzelheiten des Vertrags „überrascht“. Zum Glück ändert sich einiges und heute ist der Übergabeprozess zu einer Familienaufgabe geworden. Frauen als Übernehmerinnen sind nicht mehr undenkbar und kommen immer häufiger vor
Früher und Heute
Aus den Zeiten, als es noch keine Sozialversicherung gab, stammt die Tradition, sich bei der Übergabe viele Rechte zu sichern. Rechte wie ein halbes Schwein und tägliche Milch, Zugang zum Kühlschrank, ein hohes Baraltenteil und Pflege, Wohn- und Betretungsrechte. Menschen hängen an Traditionen und geben gern das weiter, was sie selbst im Leben erfahren und gelernt haben.
Daher finden sich auch heute noch viele von diesen und ähnlichen Rechten in Übergabeverträgen. Manche dieser Rechte haben auch heute noch Ihren Sinn, viele sollte man zumindest hinterfragen.
„Freie Berufswahl für die eigenen Kinder“ das schreiben sich viele Eltern spätestens seit den 1990er Jahren auf die Fahnen. Damit entsteht die Klarheit über den Hoferben/die Hoferbin erst spät und das Übergeberpaar verbringt lange Lebenszeit in Ungewissheit. Die aktuellen Unternehmer und Unternehmerinnen treffen Investitionsentscheidungen spät oder schieben sie ganz auf die nächste Generation. Späte Investitionen nehmen einen hohen finanziellen Rahmen ein und hemmen andere Entwicklungen.
Übergeberpaare wünschen sich mehr Freiheit und finanzielle Mittel für Wohnraum, Urlaub, Freizeit und Erholung. Übernehmer und Übernehmerinnen sind nicht bereit das ganze Leben dem Hof unterzuordnen. Sie wünschen sich Urlaub, Zeit für Kinder, modernen Wohnraum, Abgrenzung und vieles mehr. Die jeweiligen Partner erwarten die Akzeptanz des eigenen Berufslebens und Engagement des Partners für Familie, Freizeit und Urlaub. Gleichberechtigung zwischen den Generationen spielt ebenso eine große Rolle, wie die Aufteilung von Haus, Hof und Garten. All das führt zu Konflikten, deren Lösung im Rahmen des Übergabeprozesses im Vordergrund stehen sollte.
Weitere typische Konfliktfelder entstehen durch weitere Familienmitglieder, die unbedingt zu beteiligen sind. Da wären weichende Erben, die den Verkehrswert des Hofes erkennen und Beteiligung am Wert erwarten. Oder Tanten und Onkel, die sich um die eigenen Eltern sorgen, die noch auf dem Hof leben und dort auch bleiben wollen. Die hohe Lebenserwartung aller Beteiligten schmälert den vorhandenen Wohnraum und das zur Verfügung stehende Geld. Viel Liquidität, die in die Entwicklung des Hofes gesteckt wurde und nicht in die Absicherung der Beteiligten, schränkt die Liquidität der nächsten Generation massiv ein.
Vielen Übergebern und Übergeberinnen fällt das Loslassen schwer und sie können nur schwer aushalten, dass Ihre Kinder den Betrieb nach ihren eigenen Vorstellungen führen möchten.
Unterstützung durch verschiedene Berater
Die Aufgabe der Beratung besteht heutzutage darin, alle Beteiligten an einen Tisch zu holen. Im Übergabeprozess erarbeiten die Berater gemeinsam mit den Familien die für die betreffende Familie passenden Möglichkeiten. Familien sind gut beraten, mehrere Berater zu konsultieren und verschiedene Meinungen einzuholen. Ein guter Hofübergabeprozess dauert seine Zeit. Die Beteiligten benötigen Ruhe zum Abschied nehmen und Zeit um Entscheidungen zu treffen. Die Beratung hilft den Familien sich an die vorherige Übergabe zurückzubesinnen, die guten Lösungen zu übernehmen und die fraglichen zu überdenken. Alle Beteiligten sollten dem Prozess die Zeit geben, die er benötigt. In vielen Beratungsinstitutionen gibt es Fachleute für Hofübergaben, die prozessorientiert arbeiten. Wenden Sie sich auch gerne an die Berater und Beraterinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Ihnen zum Thema Hofübergabe weiterhelfen können.
Unterstützung durch Seminare und Vorträge
Viele Institutionen bieten Vorträge und Seminare an. Diese bieten für die Familien die Möglichkeit, sich erst einmal zu informieren, bevor es an die eigene Übergabe geht. So veranstaltet auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Seminare zur Hofübergabe. Diese finden in verschiedenen Regionen und mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt. Alle akutellen Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der LWK-Website.
Themen, die in die Seminare gehören sind die rechtlichen Grundlagen, die finanziellen Möglichkeiten und die menschlichen Belange der Hofübergabe. Zusätzlich gibt es an manchen Orten Seminare für auslaufende und Nebenerwerbsbetriebe oder auch zum Thema außerfamiliärer Hofübergabe. Viele Teilnehmer kommen zu zweit oder im Familienverbund angereist, um sich zu informieren.
Die Verbindung zwischen landwirtschaftlichem Sondererbrecht (Höfeordnung) und allgemeinem Erbrecht inclusive der Möglichkeiten, die beide Systeme bieten, sind für viele Teilnehmer neu.
Viele Teilnehmer haben großes Interesse an den finanziellen Fragen der Hofübergabe:
- Wie berechnet man ein Baraltenteil?
- Wie schafft es der Hof zwei Altenteile zu zahlen?
- Wie hoch wird meine Rente?
- Wie hoch ist die gesetzliche Abfindung?
- Was ist fair bei der Abfindung?
- Was passiert mit der Photovoltaik-Anlage und den Windkraftbeteiligungen?
- Was sagt die Krankenkasse?
- Was kann ich zurückbehalten?
- Was kostet der Notar?
- Wie kann der Nachfolger Steuern sparen?
Und viele Fragen mehr.
Noch zu klären
Zur Hofübergabe gehört unbedingt die Klärung, wie sich die Paare beider Generationen gegenseitig absichern. Dazu gehören Vorsorgevollmachten für jeden und ein Partnerschafts- oder Ehevertrag. Die Fragen nach Altersvorsorge und Pflege sind ebenso zu regeln, wie der Umgang mit zukünftigen Investitionsschritten. Der Hofübergabeprozess bietet die besondere Chance Eingefahrenes neu zu überdenken. Wie schön kann es sein, wenn sich Traditionen ändern und im Alltag und an Feiertagen neue Freiräume schaffen. Ein allumfassender und offener Übergabeprozess eröffnet neue Wege für ein gutes, zukünftiges Leben auf dem Hof.
Kontakte


Infotage Hofübergabe 2024
Vom 22. bis 26. Januar 2024 informieren die Sozioökonomischen Berater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in den jeweiligen Tagesseminaren an drei Standorten zu wichtigen Aspekten der Hofübergabe. Die Seminare richten sich an die …
Mehr lesen...Sie sollten uns Vertrauen schenken
Dies stellte eine zukünftige Hoferbin fest. Im Seminar „Die Hofübergabe erfolgreich gestalten“ der Außenstelle Stade diskutierten 23 Teilnehmer*innen im November in Zeven über die unterschiedlichen Erwartungen der …
Mehr lesen...
Die eigene Rolle finden im Hofübergabetheater!
Wenn sich der Hofeigentümer oder die -eigentümerin dem Rentenalter nähert, wird auf den Höfen oftmals intensiver über die Hofübergabe nachgedacht. Hierzu informieren sich die Übergeber und die Übernehmer im …
Mehr lesen...
Hofnachfolger außerhalb der Familie
Der Hof von Horst und Susanne Schröder ist seit Jahrhunderten im Familienbesitz, doch nun will keines der drei Kinder den Betrieb fortführen. Was nun? Betriebsaufgabe und Verpachtung? Betrieb in eine Gesellschaft einbringen oder eine …
Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung niedersachsenweit für Sie da!
In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir informieren und beraten zu Einkommens- und Vermögenssicherung in …
Mehr lesen...
Wie weiter bei Streit auf den Höfen? Mediation kann helfen!
In landwirtschaftlichen Familien und auf den Höfen kommt es immer wieder zu Streit und Konflikten. Beispielhafte Themen sind die anstehende Hofübergabe, die Wohnsituation, die betriebliche Entwicklung, das Zusammenleben mehrerer …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Hofübergabe - kurz und knapp
10.11.2023
Jeder Landwirt/ jede Landwirtin hat in der Regel zweimal im Leben mit einer Hofübergabe zu tun: einmal als Übernehmer(in) und einmal als Übergeber(in). Dabei kommen viele Fragen auf einen zu! Wie wirkt sich die Höfeordnung auf …
Mehr lesen...
Arbeitskreis JuLa (Junge Frauen in der Landwirtschaft)
11.11.2023
Möchten Sie... ... mehr Einblick in die Landwirtschaft bekommen? ... zukünftig auf Augenhöhe mit diskutieren? ... sich mit gleichgesinnten Frauen austauschen? Dann sind Sie bei unserem Arbeitskreis für junge Frauen …
Mehr lesen...
Hofübergabe ohne Stress
28.11.2023
Die Hofübergabe Ihres aktiven landwirtschaftlichen Betriebes ist demnächst ein Thema bei Ihnen? Dann ist das Tagesseminar genau das Richtige für Sie. Das Seminar richtet sich an Familien, die die Hofübergabe …
Mehr lesen...
Hofübergabe ohne Stress
10.01.2024
Einmal im Leben steht jeder Landwirt vor der Entscheidung, wie es mit seinem Betrieb weitergehen und vor allem wer den Betrieb einmal in die Zukunft führen soll. Dieses Tagesseminar bietet Ihnen und Ihrer Familie die Möglichkeit sich …
Mehr lesen...
Die Hofübergabe erfolgreich gestalten
18.01.2024
Sie stehen kurz vor der Hofübergabe und möchten sich darüber informieren wie Sie die Übergabe gut vorbereiten? Die Gestaltung der Hofübergabe ist für alle Beteiligten eine wichtige Aufgabe. Sie ist nicht nur…
Mehr lesen...
Hofübergabe ohne Stress - aktive Betriebe
18.01.2024
Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Hofübergabe und Hofübernahme
Sie möchten einen landwirtschaftlichen Betrieb übergeben oder übernehmen. Sie möchten alle Bereiche dieses Prozesses gut vorbereiten und durchführen. Dafür wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...