Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Zusatzrente für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft gekündigt

Webcode: 01037856

Der Tarifvertrag über die Zusatzversorgung für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft wurde von den Arbeitgeberverbänden fristgerecht mit Wirkung zum 01. Januar 2021 gekündigt. Das bedeutet für viele Arbeitnehmer, dass ihre betriebliche Altersversorgung nicht mehr gewährleistet ist.

Altersvorsorge
AltersvorsorgeWilfried Pohnke/Pixabay
Die Zusatzversorgung ist eine gemeinsame Einrichtung der Arbeitgeberverbände, der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und des Bundes. Sie ist auf zwei Säulen aufgebaut.

Das ist zunächst das Zusatzversorgungswerk (ZLF) für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft. Das Zusatzversorgungswerk ist eine Vereinbarung zwischen den Tarifvertragsparteien. Der Tarifvertrag wurde 2001 für allgemeinverbindlich erklärt und gilt somit für alle Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft mit Ausnahme weniger Bundesländer. Das Zusatzversorgungswerk wird in der Rechtsform eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit (VVaG) geführt und wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht kontrolliert. Der allgemeinverbindliche Zusatzversorgungstarifvertrag (Tarifgebiet West) wurde von den Arbeitgeberverbänden fristgerecht zum 31.12.2020 gekündigt. Die Kündigung gilt ebenso für den Tarifvertrag Ost ohne Allgemeinverbindlichkeitserklärung. Das bedeutet für Arbeitnehmer/innen die ab 2021 eingestellt werden, dass diese zusätzliche, betriebliche Altersvorsorge entfällt.

 

Zusatzversorgungswerk

Die Arbeitgeber sind verpflichtet, für alle rentenversicherungspflichtigen Arbeitnehmer und Auszubildenden monatlich einen Beitrag von 5,20 Euro an das Zusatzversorgungswerk zu entrichten. Dabei spielt die Art der Beschäftigung im Betrieb keine Rolle. Das Zusatzversorgungswerk zahlt dann beim Bezug einer gesetzlichen Rente (Altersrente, Erwerbsminderungsrente, Hinterbliebenenrente, Erziehungsrente) eine Beihilfe, wenn eine Wartezeit von 180 Kalendermonaten erfüllt ist. Die Beihilfe beträgt für je 12 Beitragsmonate bei einer Altersrente und Erwerbsminderungsrente 1,30 Euro/Monat je Beitragsjahr. Im Todesfall beträgt die Beihilfe 0,87 Euro monatlich. (alte Bundesländer)

Sind z.B. 30 Beitragsjahre eingezahlt, bedeutet das eine Beihilfe von 39,00 Euro monatlich zur Alters- und Erwerbsminderungsrente und 26,10 Euro zur Hinterbliebenenrente.

Für Neueingestellte würde diese Beihilfe ab 2021 entfallen. Für Arbeitnehmer/innen, die bereits Leistungen beziehen, sind diese satzungsgemäß bis Ende 2023 zu 100 % garantiert, danach nur noch zu 40%.

Ein qualifizierter Arbeitnehmer in der Landwirtschaft, der überwiegend selbständig arbeitet, erhält durchschnittlich im Monat 2.400 Euro brutto (bei Bezahlung in Anlehnung an den Tarifvertrag). Das ergibt ein Jahresbruttoeinkommen von 28.800 Euro. Ein deutscher Durchschnittsverdiener hat laut Deutscher Rentenversicherung ein Jahresbruttoeinkommen von 40.551 Euro (2020). Aus dem Jahresbruttoeinkommen von 28.800 Euro errechnet sich eine Altersrente von 28.800 €: 40.551€ = 0,7 Entgeltpunkte x 45 Jahre = 31,5 Entgeltpunkte x 34,19 (aktueller Rentenwert) = 1.077 € Rente. Von diesem Betrag, sind Krankenkasse und Pflegeversicherung in Höhe von derzeit ca. 118 Euro abzuziehen. Damit errechnet sich eine Nettorente von 959 Euro monatlich.

Ein Durchschnittsverdiener in Deutschland erhält laut Deutscher Rentenversicherung eine Bruttorente monatlich von 1.539 Euro (45 Jahre x 34,19 €).  Abzüglich Krankenkasse und Pflegeversicherung ergibt das eine Nettorente von 1.369 Euro monatlich. Das bedeutet für einen qualifizierten Arbeitnehmer in der Landwirtschaft eine Differenz von 410 Euro Nettorente im Monat.

 

Zusatzversorgungskasse

Die zweite Säule der betrieblichen Altersversorgung für Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft, ist die Zusatzversorgungskasse. Mit der Kündigung der Tarifverträge ist auch diese in Frage gestellt. Die Zusatzversorgungskasse gewährt aus Bundesmitteln eine Ausgleichsleistung zur gesetzlichen Rente. Voraussetzung ist, dass mindestens eine Wartezeit von 180 Kalendermonaten in den letzten 25 Jahren vor Rentenbeginn vorliegt. Ferner muss der Antragsteller am 01.07.2010 das 50. Lebensjahr vollendet haben und aus der gesetzlichen Rentenversicherung eine Rente erhalten. Die Höhe der Ausgleichsleistung beträgt für verheiratete 80 € und für ledige 48 € monatlich (alte Bundesländer). Wird eine Beihilfe und eine Ausgleichsleistung bezogen, dann muss die Ausgleichsleistung gemäß des Gesetzes um den Betrag der Beihilfe gekürzt werden.

 

Beispielrechnung

Beihilfe für 30 Jahre x 1,30 € 

=

39,00 €

Ausgleichsleistung verheiratet

=

80,00 €

Kürzungsbetrag Beihilfe

=

39,00 €

Ausgleichsleistung   

=

41,00 €

Ausgleichsleistung + Beihilfe

=

80,00 €

  

 

          

                 

 

 

 

 

 

Wird die Zusatzversorgung für Arbeitnehmer/innen in der Landwirtschaft nicht weitergeführt, bedeutet das insgesamt eine Kürzung der Altersversorgung von 80 Euro monatlich. Es bleibt dann für den Lebensunterhalt im Rentenalter eine gesetzliche Altersrente von netto 959 Euro im Monat. Das bedeutet, dass ein qualifizierter Arbeitnehmer in der Landwirtschaft im Vergleich zum Durchschnittsverdiener netto 410 Euro weniger Rente hat und zusätzlich die betriebliche Altersversorgung in Höhe von 80 Euro verliert. In der genannten Konstellation wird dieser landwirtschaftliche Arbeitnehmer auch nicht auf einen Zuschlag aus der neu beschlossenen Grundrente hoffen dürfen, da sein Verdienst genau an der Grenze zur Zahlung eines Zuschlages liegt.  

Zu bedenken ist weiter, dass das Nettorentenniveau in Höhe von 48% gesetzlich bis 2025 festgeschrieben ist. Durch den demographischen Wandel und andere Faktoren kann das Rentenniveau danach angepasst werden und möglicherweise niedriger ausfallen. 

Die landwirtschaftlichen Betriebe bieten für Arbeitnehmer/innen verantwortungsvolle, interessante und anspruchsvolle Aufgaben, die auch eine entsprechende Qualifikation erfordern. Entsprechend der Anforderungen sollte auch eine angemessene Vergütung erfolgen, damit im Rentenalter die Versorgung gesichert ist. Dazu gehört auch eine ausgewogene, betriebliche Altersversorgung, die für beide Seiten akzeptabel ist.

Autor: Hermann Brengelmann

Link zur Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft (ZLA)

Kontakte

Dirk Lüvolding

Dirk Lüvolding

Berater Arbeitnehmerberatung, Ausbildungsberater Beruf Landwirt/-in

dirk.luevolding~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Sonne

Arbeiten im Freien: Haben Sie den richtigen Durchblick?

Wer lange und regelmäßig im Freien arbeitet, sollte seine Augen schützen, um möglichen Erkrankungen wie einer Bindehautentzündung oder langfristigen Schädigungen wie z.B. dem Grauen Star vorzubeugen.

Mehr lesen...
Sonnenschutz

Arbeiten im Freien: Denken Sie an den Sonnenschutz!

Jeder Sonnenbrand ist einer zu viel!  Sonnenlicht macht gute Laune und steigert das Wohlbefinden. Intensive UV-Strahlung kann aber zu Haut- und Augenschäden führen.

Mehr lesen...
Bohrer

Sicher mit Bohrmaschinen arbeiten

Bohrmaschinen sind in nahezu jeder Wohnung und in jedem Betrieb zu finden. Der Umgang mit dem kleinen Kraftprotz gestaltet sich dabei allerdings oft zu sorglos. 

Mehr lesen...
Arbeitsunfall 2

Präventionsbericht 2021 der SVLFG: Insgesamt weniger Unfälle in der Grünen Branche

Präventionsschwerpunkte liegen weiterhin in der Nutztierhaltung, der Waldarbeit und dem Garten- und Landschaftsbau.(Pressemitteilung der SVLFG vom 20.07.2022)  Insgesamt verzeichnet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten…

Mehr lesen...
Long Covid

Long COVID Informationsportal

Das Informationsportal bietet Unterstützung für Arbeitnehmende und Arbeitgebende.

Mehr lesen...

Berechnung der Erwerbsminderungsrente

Scheidet ein Versicherter aus gesundheitlichen Gründen aus dem Erwerbsleben aus, ist er auf eine Erwerbsminderungsrente angewiesen. Dabei stellt sich für ihn zunächst die Frage, sind die Voraussetzungen erfüllt, wie hoch ist die …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Besichtigung Seehafen Brake

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

17.01.2024 - 19.01.2024

Vom 17.01. bis 19.01.2024 findet unser dreitägiges Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich statt. Dabei greifen wir praxisbezogen aktuelle Themen aus den Bereichen: Tierhaltung, Pflanzenbau, Landtechnik und …

Mehr lesen...
/media/media/7214373B-EFB4-1DB8-E93081869115A459.jpg

Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich - Frag doch mal den Anwalt

30.01.2024

Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …

Mehr lesen...
/media/media/775FD8E3-ED57-9130-534208706D629A7A.jpg

Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich -Das tut sich in unserer Arbeitswelt

31.01.2024

Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …

Mehr lesen...
/media/media/72DF6B2A-91C0-B887-6324FB194B55DA4A.jpg

Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich -Generation Z besser verstehen

01.02.2024

Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Checkliste Arbeitsplatz

Arbeitgeber in der grünen Branche

Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…

Mehr lesen...
Lohnkostenberechnung

Arbeiten in grünen Berufen

Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...