Gebrauchte Handys weitergeben
Einer Umfrage des Bildungsministeriums nach, wechseln die Deutschen ihr Smartphone alle 18 – 24 Monate. Gründe dafür sind vielfältig: schnelllebige Technik oder ein Handyvertrag, der regelmäßig ein neues Smartphone vorsieht. Was aber tun mit dem alten Smartphone?
Sofern das Smartphone nicht defekt ist, sollte ein Backup erstellt werden. Speichern Sie dafür alle Fotos, Videos, Kontakte und Notizen auf dem PC oder direkt auf dem neu(eren) Smartphone. Anschließend sollten alle persönlichen Daten von dem Smartphone gelöscht werden. Damit sich die Daten aber nicht wiederherstellen lassen, sollten die Daten vorerst verschlüsselt und anschließend das Handy auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Hilfestellung hierfür können Apps bieten, die das physikalische Löschen der Daten ermöglichen.
Gibt es eine neue SIM-Karte zum neuen Smartphone, dann sollte die alte gesperrt und an den Provider zurückgeschickt werden. Manche Smartphones (Android) haben eine Micro-SD-Karte verbaut. Diese gilt es herauszunehmen und durch eine neue zu ersetzten. Anschließend steht der Weitergabe des Smartphones nichts mehr im Wege.
Sollten sie ein defektes Gerät besitzen:
- Entsorgung über größere Elektronikhändler –
dieser ist seit 2016 dazu verpflichtet alte Elektrogeräte und Smartphones zurückzunehmen.
- Entsorgung über Kommunale Recyclinghöfe
- Entsorgung über Umwelthilfeeinrichtungen
- Entsorgung über den Mobilfunkanbieter
Sollten sie ein altes, funktionierendes Gerät besitzen:
- Spenden
- Dem Mobilfunkanbieter verkaufen
- Secondhandplattformen wie eBay und Co.
- Firmen, die sich auf die Aufbereitung von alten Smartphones spezialisiert haben, z.B. Rebuy
Kontakte

Christine Gehle
Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/-in, Beraterin Direktvermarktung, Frauen in der Landwirtschaft
0541 56008-154
Frauke Schwiderrek
Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/in, Beratung Frauen in der Landwirtschaft, Landfrauen
05551 6004-121

Der neue Dreisatz
E-Mails gehören zum Alltag. Unser Tipp: Immer, wenn Sie antworten oder etwas weiterleiten, sollte die Nachricht aus nicht mehr als 3 Sätzen bestehen. Sind es mehr, nehmen Sie den Telefonhörer zur Hand. Das spart enorm viel Zeit!
Mehr lesen...
Ein Klick reicht.
Mal ehrlich: Wie viele E-Mail liegen gerade in Ihrem Postfach. In der Regel herrscht dort viel Betrieb, und es sind viel zu viele. E-Mails werden zum Zeitfresser, wenn sie ewig hin und her geschoben und immer wieder „angefasst“ werden.
Mehr lesen...
Schnell finden statt lange suchen
Sie finden jede Datei innerhalb von einer Minute. Sie klicken nicht öfter als dreimal, bevor Sie etwas finden. Die Ordnerstruktur ist durchdacht und Sie öffnen Programme mit wenigen Klicks. So kommen Sie schneller ans Ziel und arbeiten …
Mehr lesen...
Outlook: Antworten Sie in einer anderen Farbe
Oft sind E-Mails unübersichtlich, wenn die Antworten direkt in den Text geschrieben werden. Schreiben Sie Ihre Antwort in Farbe! Das lässt sich bei Outlook einstellen. Das erleichtert dem Empfänger das Lesen, da man die …
Mehr lesen...
Suchen Sie etwas?
Sie suchen in einem langen Dokument nach einem bestimmten Wort? Lassen Sie sich helfen!
Mehr lesen...
Word: So verkleinern Sie zu lange geratene Dokumente
Kennen Sie das? Sie haben mit dem Computer in Word einen Text geschrieben, und auf der letzten Seite stehen nur ein paar Wörter oder Zeilen? Dieser Rest auf der sonst leeren Seite sieht nicht nur komisch aus, sondern verschwendet auch …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
STARTSCHUSS | AGRARBÜRO | DIGITAL
18.04.2023 - 25.04.2023
Einstieg ins papierlose Büro und ins digitale Arbeiten Ihre Visionen sind: Sie arbeiten in Zukunft so gut wie papierlos. Papierchaos und digitales Wirrwarr lösen sich fast wie von alleine auf. Sie haben mehr Freude daran, ihre Bü…
Mehr lesen...
Holzernte - so geht‘s
08.05.2023 - 10.05.2023
+ + Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Frauen. + + Sie möchten Starkholz fällen und aufarbeiten? Sie haben einen üppig bestückten Wald mit dicken Bäumen von über 20 cm Brusth…
Mehr lesen...
Schlepperfahrerinnen dürfen das... Ein "Treckertag" für Frauen
24.05.2023
Frauen sind oft die Springer in den Betrieben, wenn es darum geht, "mal eben" Geräte an- oder abzukuppeln oder den Anhänger zu rangieren oder zu kippen. Viele Frauen kommen nicht aus der Landwirtschaft, so dass die Ü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Zeit.Geld.Haushalt
Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…
Mehr lesen...