Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Rückeschäden lassen sich vermeiden

Webcode: 01039528

Nach einer Erntemaßnahme ist kaum etwas ärgerlicher, als Fällungs-, Rücke- oder Polterschäden am verbleibenden Bestand festzustellen. Die entstandenen Rindenschäden sind laut Bezirksförster Dieter Scholz in der Land & Forst 13/15 oft irreparabel. 

Meterstuken stehen lassen
So ein stehen gelassener Stuken ist ein guter Polterschutz.Dieter Scholz
Die Schädigungen lassen sich in manchen Fällen nicht ganz vermeiden, z.B. nach einem Sturm. Dann sind die Bäume nicht nach Plan gefallen und Aufarbeitung und Rücken gestalten sich entsprechend aufwändiger. Manche Schäden sind bereits durch das Fällen entstanden.

Schäden können aber auch nach sorgfältigster Ernte und Rückung entstehen, und zwar durch den Lkw-Kran bei der anschließenden Holzabfuhr. Häufig schlagen Stämme oder Stammabschnitte an die Randbäume am Waldweg. Ursache hierfür kann sein, dass das Holz falsch herum zur Abfuhrrichtung gelagert wurde oder das Lichtraumprofil für den Ladevorgang nicht ausreichend frei ist.

Platz und Raum schaffen

Deshalb die Empfehlung, beim Pflanzen an Wegen und Schneisen von vornherein mehr Platz zu lassen. Es muss nicht immer bis an den Weg gepflanzt werden! Auch beachten, welchen Standraum die gepflanzten Bäume bereits in wenigen Jahren benötigen. Der Raumbedarf für die Holzlagerung ist ebenfalls ein Kriterium, deshalb sollte an geeigneten Standorten auch hierfür Platz gelassen werden. Geeignet sind natürlich Flächen, auf denen in der Vergangenheit bereits Holzpolter lagerten. Ein freies Lichtraumprofil vermindert Schäden am Wegekörper.

Angepolterter Baum
Dieser Baum ist schon in der Jugend angepoltert worden.Dieter Scholz
Zu empfehlen ist auch, den Maschinen auf der Rückegasse ausreichend Platz zu bieten. In jüngeren Beständen, bei denen die Gassen grenzwertig schmal sind, sollte manchmal lieber in der Jugend ein Baum mehr weichen, um die Gasse zukunftssicher breit genug angelegt zu haben. Die Bestände erreichen schneller wieder einen Bestandesschluss und werden eher stabiler, als wenn diese Maßnahme später im Bestandesleben zwangsweise doch durchgeführt werden muss.

Ein „Durchschlängeln“ durch zu schmale Fahrgassen führt meistens zu mehr Wurzel- und Stammschäden! Wendeplätze sind keine Polterplätze, sondern benötigen für die Lkw den Platz und sollten nicht mit Holz zugestapelt werden. Hierfür muss neben dem Wegekörper Raum geschaffen werden.

Rückeausfahrten an den LKW-Weg dürfen nicht scharf rechtwinklig sein, sie sollten trompetenartig oder fischgrätig an der Einmündung ausgeformt werden.

Meterstuken stehen lassen

Wenn durch Polter- oder Rückeschäden schon Schäden entstanden sind, empfiehlt es sich, die beschädigten Bäume, wenn sie denn irgendwann gefällt werden sollen, einfach ca. einen halben oder ganzen Meter höher abzuschneiden. Das gilt nicht nur an LKW-Wegen, sondern auch an Rückewegen. Sie bilden dadurch zukünftigen Ramm- und Polterschutz und schützen die dahinter befindlichen Bäume.

Im Bergland können solche höheren Stuken gegebenenfalls auch für Umlenkrollen benutzt werden, wenn rechtwinklig zum Weg das Holz aus dem Hang geseilt werden muss. Je nach Rückesystem, Sortiment und Örtlichkeit kann durch Verwendung einfacher Stammabweiser (ein Kreuz aus Stahlrohr) als Hilfsmittel Schaden vermieden werden, indem ein solcher Baumschoner an den zu schonenden Baum gestellt wird und so der Stammfuß beim Vorbeiziehen nicht verletzt wird. In engen Beständen kann durch die Auswahl von kürzeren Baumlängen (Abschnitte anstelle von Langholz) der Schaden bereits minimiert werden.

Kontakte


Dieter Scholz

bezf.hils-vogler-ost~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Fällhilfeseil mit Schubstange

Schadholz sicher zu Fall bringen

Die zurückliegenden Jahre haben dem Wald in Deutschland einiges abverlangt und für steigende Schadholzmengen gesorgt – gleichzeitig steigt auch das Gefahrenpotential bei der Holzernte, Stammfäulen und Totholz in der Krone stellen…

Mehr lesen...
Krause Glucke

Herbstzeit ist Pilzzeit

Viele Menschen führt es auch in der Grafschaft Bentheim im die Wälder, um einen Korb oder einen anderen Behälter für die nächste Mahlzeit mit unterschiedlichsten Pilzen zu füllen. Meist sind es Steinpilze oder Maronen &…

Mehr lesen...
Brennholz-Saison Ausrüstung

Startklar in die Brennholz-Saison

Mit Beginn des Winters, nach dem Laubabfall, bereiten sich die Brennholzselbstwerber wieder darauf vor, dass sie „in den Wald gelassen“ werden. Doch sind Werkzeuge, Geräte und Schutzbekleidung auch wirklich einsatzbereit? Die noch …

Mehr lesen...
Protz im Wald

Ringeln: eine gefahrlose Alternative

In der noch unübersichtlichen Dickungsphase von heranwachsenden Wertholzbeständen gilt es, „Protze“ und „Wölfe“ zu entfernen. Das funktioniert nicht nur mit Hilfe einer Säge, sondern auch mit dem alten …

Mehr lesen...
Axt und Spalthammer

Brennholz hacken: So wird's leichter

Wer sein bereits auf Ofenlänge zugeschnittenes Brennholz von Hand spaltet, baut Muskeln auf und Aggressionen ab; doch die Arbeit ist weder leicht, noch gefahrlos. Die in der Land & Forst Nr. 46 veröffentlichte Checkliste von&…

Mehr lesen...
Sturmholzaufarbeitung

Sturmschäden im Wald: Wie sind wir vorbereitet?

Auch wenn die Folgen des Klimawandels für den Wald noch nicht gänzlich vorhersehbar sind - mit Wetterextremen, darunter Stürmen, wird häufiger zu rechnen sein. Gegen den Sturm kann die Forstwirtschaft nichts machen, stabile Best&…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Holz schneiden

Motorsägenlehrgang für Selbstwerber*innen/Privatanwender*innen

13.10.2023 - 14.10.2023

In diesem KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.) anerkannten Motorsägenlehrgang erlernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge. Außerdem werden Themen wie Wartung und Pflege sowie Unfallverhütung …

Mehr lesen...
 für sich selbst im Privatbereich Holz zu schneiden

Interesse: Holz mach ich selbst - so geht‘s

01.01.2025

Das Brennholz neigt sich dem Ende zu? Sie wissen sich zu helfen! Im zweitägigen Motorsägenlehrgang für Selbstwerberinnen/ Privatanwenderinnen lernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge kennen. Auch die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Bäume

CO-2-OPT

Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …

Mehr lesen...
Abholzen

GeProOpt_Holz

Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
'Buchen sollst du suchen'?

Klimanutzwälder für Niedersachsen

Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Waldweg nicht ganzjährig LKW-fähig

TBN Forst hoch zwei

Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Diese Ergebnisse werden jährlich veröffentlicht. Das Testbetriebsnetz…

Mehr lesen...