Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

3. Digitaler Stammtisch zeigt geflüchteten und zugewanderten Frauen Perspektiven in Grünen Berufen auf

Webcode: 01039534

Bereits zum dritten Mal fand der digitale Stammtisch für geflüchtete und zugewanderte Frauen im Landkreis Vechta statt. Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern wie dem Irak, Syrien, dem Iran oder auch Bulgarien trafen sich virtuell, um mehr über das Thema „Helferin in grünen Unternehmen und Berufen“ zu erfahren und sich auszutauschen.

Geflüchtete und zugewanderte Frauen tauschten sich mit verschienden Arbeitsmarkakteuren über die „grünen Berufe“ aus.
Geflüchtete und zugewanderte Frauen tauschten sich mit verschienden Arbeitsmarkakteuren über die „grünen Berufe“ aus.Tomke zur Brügge, Landkreis Vechta
So informierte Lydia Vaske, Willkommenslotsin bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, beispielsweise über die vielseitigen Arbeitsmöglichkeiten in den zwölf grünen Berufen, in denen in Niedersachsen ausgebildet wird. Vaske skizzierte Einsatzmöglichkeiten auf verschiedensten Qualifikationsniveaus und zeigte mögliche Arbeitgeber*innen aus dem Bereich Gartenbau, Landwirtschaft und Hauswirtschaft sowie Molkereien, Käsereien, Pflanzenzucht und Tierwirtschaft auf. Auf großes Interesse stießen die vielseitigen Möglichkeiten in der Hauswirtschaft, aber auch im Gartenbau und der Landwirtschaft.
Die Ausbildungsberaterin Hauswirtschaft der LWK, Ursula Hoppe, gab hilfreiche Infos speziell zur Ausbildung in der Hauswirtschaft.   
 
Carolin Idasiak, Migrationsbeauftragte des Jobcenters Vechta, ermunterte die Frauen, sich beim Jobcenter zu melden, wenn Interesse für die Arbeit in grünen Unternehmen vorhanden sei. Schließlich gäbe es viele, unterschiedliche Fördermöglichkeiten, wie zum Beispiel Bildungsgutscheine. Das Jobcenter habe ein großes Interesse daran die Frauen zu unterstützen. Personen, die jedoch nicht beim Jobcenter gemeldet sind, können sich bei Beratungswünschen und Förderanfragen an die Agentur für Arbeit wenden.
 
„Das digitale Format des Stammtischs ist sehr gut geeignet, um zu informieren und sich auszutauschen“, erklärt Gaby Middelbeck,  Initiatorin des digitalen Stammtisches und Projektleiterin der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Oldenburger Münsterland. „Für die Frauen ist es ideal, mit den Netzwerkpartner*innen in Kontakt zu treten und konkret Fragen zu stellen.“
 
Arbeitsmarkakteur*innen des digitalen Stammtisches sind die Agentur für Arbeit Vechta, die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer mit der Willkommenslotsin Bettina Doneit, die Handwerkskammer Oldenburg mit Dennis Jahn, die Gerontologin M.A. Tomke zur Brügge vom Projekt "Perspektive Pflege" sowie die Regionalbotschafterin und Firmenchefin der Fa. Nordluft, Lohne, Ulla Kampers vom Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUIF).
 
Der nächste Stammtisch soll im Herbst 2021 in Präsenz stattfinden, sofern es die aktuelle Lage zulässt. Interessierte Frauen können sich bereits jetzt bei Gaby Middelbeck per Telefon unter 04441/898-2621 oder E-mail an middelbeck@koordinierungsstelleom.de anmelden.

Kontakte

Lydia Vaske
Dipl.-Ing. agr.
Lydia Vaske

Fachkräftesicherung, Integration, Willkommenslotsin

lydia.vaske~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen

Beratungsangebot zur Beschäftigung und Ausbildung von geflüchteten Menschen

Das Projekt ‚Willkommenslotsen‘ unterstützt Unternehmen und geflüchtete Menschen bei der betrieblichen Integration in Arbeit und Ausbildung. Die drei Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten durch …

Mehr lesen...
Schwerbehinderung in grünen Berufen

Grüne Berufe und Menschen mit Behinderung - Warum nicht?

Sätze der Art „Wie soll ich eine Person im Rollstuhl auf meinem Hof beschäftigen“ oder „Mit einer Prothese kann nicht im Forst gearbeitet werden“ sind einem bestimmt schon einmal zu Ohren gekommen. Oder …

Mehr lesen...
Flagge der Ukraine

Grüne Berufe: Dürfen ukrainische Flüchtlinge in Deutschland arbeiten?

Zum 04.03.2022 wurde vom Rat der Europäischen Union die "Richtlinie zum vorübergehenden Schutz" in Kraft gesetzt mit dem Ziel eine schnelle und unbürokratische Aufnahme der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in die …

Mehr lesen...

Willkommenslotsinnen helfen bei Integration in die Fischwirtschaft

Unternehmen, die geflüchtete Menschen im Rahmen eines Praktikums, einer Einstiegsqualifizierung, Berufsausbildung oder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in ihren Betrieb integrieren möchten, können die kostenlose …

Mehr lesen...

Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Seit dem 01.März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Ziel ist die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus sogenannten Drittstaaten. Es erleichtert die Einreise und den Aufenthalt für eine Beschäftigung …

Mehr lesen...

Informationen zur Gleichwertigkeitsprüfung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)

Worum geht es? Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) soll Fachkräften, die im Ausland einen Berufsabschluss erworben haben, den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Personen mit einem im Ausland erworbenen, staatlich anerkannten …

Mehr lesen...