3. Digitaler Stammtisch zeigt geflüchteten und zugewanderten Frauen Perspektiven in Grünen Berufen auf
Bereits zum dritten Mal fand der digitale Stammtisch für geflüchtete und zugewanderte Frauen im Landkreis Vechta statt. Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern wie dem Irak, Syrien, dem Iran oder auch Bulgarien trafen sich virtuell, um mehr über das Thema „Helferin in grünen Unternehmen und Berufen“ zu erfahren und sich auszutauschen.

Die Ausbildungsberaterin Hauswirtschaft der LWK, Ursula Hoppe, gab hilfreiche Infos speziell zur Ausbildung in der Hauswirtschaft.
Kontakte

Lydia Vaske
Fachkräftesicherung, Integration, Willkommenslotsin

Beratungsangebot zur Beschäftigung und Ausbildung von geflüchteten Menschen
Das Projekt ‚Willkommenslotsen‘ unterstützt Unternehmen und geflüchtete Menschen bei der betrieblichen Integration in Arbeit und Ausbildung. Die drei Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten durch …
Mehr lesen...
Grüne Berufe und Menschen mit Behinderung - Warum nicht?
Sätze der Art „Wie soll ich eine Person im Rollstuhl auf meinem Hof beschäftigen“ oder „Mit einer Prothese kann nicht im Forst gearbeitet werden“ sind einem bestimmt schon einmal zu Ohren gekommen. Oder …
Mehr lesen...
Grüne Berufe: Dürfen ukrainische Flüchtlinge in Deutschland arbeiten?
Zum 04.03.2022 wurde vom Rat der Europäischen Union die "Richtlinie zum vorübergehenden Schutz" in Kraft gesetzt mit dem Ziel eine schnelle und unbürokratische Aufnahme der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in die …
Mehr lesen...Willkommenslotsinnen helfen bei Integration in die Fischwirtschaft
Unternehmen, die geflüchtete Menschen im Rahmen eines Praktikums, einer Einstiegsqualifizierung, Berufsausbildung oder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in ihren Betrieb integrieren möchten, können die kostenlose …
Mehr lesen...Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Seit dem 01.März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Ziel ist die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus sogenannten Drittstaaten. Es erleichtert die Einreise und den Aufenthalt für eine Beschäftigung …
Mehr lesen...Informationen zur Gleichwertigkeitsprüfung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)
Worum geht es? Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) soll Fachkräften, die im Ausland einen Berufsabschluss erworben haben, den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Personen mit einem im Ausland erworbenen, staatlich anerkannten …
Mehr lesen...