Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Wenn der Kohl sauer wird - vom Weißkohl zum Sauerkraut

Webcode: 01039693

In den 50er - 70er Jahren wurde Sauerkraut in vielen Familien selbst hergestellt. Hierzu wurde der Weißkohl geputzt - von äußeren welken Blätter befreit, gewaschen, halbiert, der Strunk entfernt und dann auf dem Kohlhobel über einer aufgestellten Wanne zerkleinert. Anschließend stampfte man den fein geschnittene Kohl fest in einem Kohlfass mit Salz und Kümmel, deckte ihn mit Kohlblättern ab, beschwerte das Ganze mit ein paar sauberen Steinen und stellte das Gefäß zum Gären in die Speisekammer oder in den Keller. Dann war Warten von ca. 4 – 6 Wochen angesagt, bevor das Sauerkraut probiert werden konnte. Heute wird die alte Haltbarmachungsmethode des Fermentierens wiederentdeckt.

Sauerkraut
SauerkrautIngelore Borth

Was geschieht beim Fermentieren/Vergären?

Durch das Kneten/Stampfen des Kohls tritt Zellsaft aus dem geschnittenen Kohl aus. Die Struktur des Kohls verändert sich. In Verbindung mit dem Salz bildet sich Lake. Den Rest erledigen die Milchsäurebakterien/Laktobazillen. Bei der Gärung wandeln sie den Zucker im Kohl in Kohlensäure und Milchsäure um. Der ph-Wert sinkt, der Kohl wird sauer und bekommt sein typisches Aroma. Das Salz und die Säure hemmen das Wachstum von Hefen und Schimmelpilzen und konservieren das Sauerkraut.

 

Sauerkraut in kleinen Mengen

Natürlich lassen sich auch kleine Mengen Weißkohl zu Sauerkraut verarbeiten. In einem 1-Liter Einmachglas findet 1 kg feingeschnittener Weißkohl Platz. Spezielle Gärgläser werden inzwischen im Handel angeboten. Die Zubereitung läuft genauso wie damals: Kohl putzen, waschen, Strunk entfernen, hobeln, kneten/einstampfen, abdecken und unter Luftabschluss vergären lassen.

Sauerkraut im Glas
Sauerkraut im GlasIngelore Borth
Was ist zu beachten?

  • Der Kohl muss fest eingestampft werden und beim Vergären vollständig mit Lake bedeckt sein, damit er nicht schimmelt.
  • Pro 1 kg Kohl werden 8 - 10 g (1 - 2 Teelöffel) Salz benötigt.
  • Während der Gärung sollte das Gärgefäß bei Zimmertemperatur stehen und max. 20°C warm werden.
  • Das Gärglas auf einen tiefen Teller stellen, damit evtl. überschäumende Lake aufgefangen werden kann.

Die Menge von 1 kg Kohl braucht ca. 3 bis 7 Tage zum Vergären. Je länger die Kohlmasse gärt, desto saurer wird das Kraut. Nach dem Gärprozess sollte das Kraut im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es hält sich dort einige Wochen.

 

Und sonst ....

  • Sauerkraut ist kalorienarm, ballaststoffreich, bekömmlicher als Weißkohl und wirkt sich günstig auf die Darmflora aus.
  • Sauerkraut enthält verschiedene Mineralstoffe und Vitamine, unter anderem auch Spuren von Vitamin B12.
  • Menschen mit einer Histaminunverträglichkeit sollten besser auf fermentiertes Gemüse verzichten.

Probieren Sie es aus, Sauerkraut selbst zu machen. Sie werden von dem Geschmackserlebnis überrascht sein. Wo sonst bekommen Sie rohes, naturbelassenes Sauerkraut zu kaufen?

Vielleicht im Hofladen in Ihrer Nähe unter www.service-vom-hof.de.

Kontakte


Ingelore Borth

05551 6004-240

ingelore.borth~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Chicorées

Warum ist der bittere Chicorée so gesund?

Der Volksmund sagt „Was bitter im Mund, dem Magen gesund“, das trifft auch auf den Chicorée zu, der mit seiner leicht bitteren Note für Frische im Winter sorgt. Er ist sehr gesund und es lohnt sich, seine vielseitige Anwendung…

Mehr lesen...
Champignon Pilze

Woran erkennt man frische Champignons?

Erntefrische Champignons aus der Zucht haben das ganze Jahr über Saison. Die Kulturpilze gibt es mit weißen und braunen Köpfen und viele wachsen in niedersächsischen Betrieben. Champignons sollten möglichst frisch eingekauft…

Mehr lesen...
Einfrieren

Gegen die Lebensmittelverschwendung – Jetzt wird’s frostig

Das Einfrieren von Resten, von ganzen Mahlzeiten oder nur von Komponenten ist eine ideale Lösung um Lebensmittel vor dem Verderb und damit vor dem Wegwerfen zu bewahren. Außerdem ist es schonend für die Nährstoffe, denn Vitamine …

Mehr lesen...
Kohlrabi

Anregungen zum ressourcen-schonenden Umgang mit Lebensmitteln!

Ein ressourcen-schonender Umgang mit Lebensmitteln wird immer wichtiger, denn ... 75 kg Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger pro Jahr weg! Fast die Hälfte wäre noch genießbar gewesen. 1/4 des gesamten Wasserverbrauchs …

Mehr lesen...
Brote

Unser „täglich Brot“ gib uns heute!

Obwohl Brot und Brötchen bei den meisten Menschen in Deutschland täglich auf dem Speiseplan stehen, schenken wir ihm wenig Beachtung. Brot ist, ganz anders als vor hundert Jahren, täglich frisch, in guter Qualität und hoher …

Mehr lesen...
Zucchini

Ab ins Glas! Einmachen statt Wegwerfen …

Jeden Sommer das gleiche! Ende Juni große Freude über die ersten Zucchini im Garten und dann eine nicht enden wollende Ernteflut im Laufe des Sommers.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Fit durch den Winter

Mit Kräuterkuren das Wohlbefinden unterstützen: Teil 2 Frühjahr

13.04.2023

Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…

Mehr lesen...
/media/media/6E2BE0D8-FF0D-9154-D70833C92F1B1EE9.jpg

Drittes ZEHN-Netzwerktreffen 2023

20.04.2023

Wenige Themen haben unseren Alltag in den letzten Jahrzehnten so verändert, wie die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz. Dadurch haben auch die Bereiche Ernährung, Lebensmittelwertschätzung und Hauswirtschaft eine …

Mehr lesen...
Fit durch den Winter

Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 3 Sommer

22.06.2023

Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…

Mehr lesen...
Fit durch den Winter

Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 4 Herbst

12.10.2023

Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Obst und Gemüse

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation

Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Hofladen

Smartchain

Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …

Mehr lesen...