Landwirtschaftskammer verhilft geflüchteten Frauen zum beruflichen Erfolgserlebnis
Kurs in Ostfriesland vermittelt hauswirtschaftliche Grundlagen
Zehn erfolgreiche Teilnehmerinnen konnten am Ende stolz ihr Zertifikat entgegennehmen, das ihnen ihr fachliches Know-how bescheinigt: Dazu zählen die Nahrungszubereitung, Ernährung und Hygiene ebenso wie die Reinigung und Pflege von Räumlichkeiten und Gegenständen, die Textilpflege, Erste Hilfe sowie das Thema Arbeiten in Deutschland.
Innerhalb des Kurs-Jahres galt es für die Frauen, zwei Praktika in hauswirtschaftlichen Betrieben zu absolvieren. Gemeinsam mit Anna Müller von der LWK-Bezirksstelle Ostfriesland fanden sie individuell Betriebe, die am besten zu ihnen passen könnten: von Seniorenheimen und einer Jugendherberge über eine Erwachsenenbildungsstätte und ein Restaurant/Imbiss bis zu einer Kindertagesstätte.
„Ich habe in diesem Kurs viel gelernt über Ernährung und Reinigung und bin glücklich, jetzt arbeiten zu gehen“, freut sich Nejm, die aus Syrien stammt. „Alle Dozentinnen waren sehr nett und hilfsbereit“, sagt die 44-Jährige. Zu den Lehrkräften des Kurses zählten Fachleute der LWK aus den Bereichen Berufsbildung, Arbeitnehmerberatung, Weiterbildung sowie Familie und Betrieb, die LWK-Willkommenslotsin Lydia Vaske, eine externe Meisterin der Hauswirtschaft sowie Verwaltungskräfte der LWK-Bezirksstelle Ostfriesland.
Vollständige Bildunterschrift:
Anna Müller (vorne) von der LWK-Bezirksstelle Ostfriesland mit den Teilnehmerinnen (von links) Jamila Shekhmos, Khadija Mouaz, Mutiaa Jlilati, Hasnaa Nejm, Aysenur Aksoy, Hayam Alsaleh Alkasaa, Fatma Msti, Raieaa Al Fares, Rwzan Othman Najm Altalabani und Zineb Harroufi
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen

Emsschlick verbessert Böden auf Acker und Grünland
Abschlussbericht zum Pilotprojekt zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen vorgestellt
Mehr lesen...
Fachgespräch Rindermast: Viel Bewegung im Rindfleischmarkt
160 Besucher/-innen beim Fachgespräch Rindermast – Haltungsform 3 vielfach noch nicht lohnend
Mehr lesen...
Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?
Fünf Jahre erfolgreiche Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft – Niedersächsische Akteure stellen in Berlin Forderungen an den Bund
Mehr lesen...
Projekt „LivingLab Teufelsmoor“ erreicht Meilenstein: „LivingLab Gremium“ gegründet
Knapp 60 Akteurinnen und Akteure kamen zur ersten Sitzung ins Hamme Forum in Ritterhude – Gremium dient als Austauschplattform
Mehr lesen...
Weiterbildungsagentur geht an den Start
Agentur für Arbeit, Landwirtschaftskammer, Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammer bündeln Kompetenzen für gemeinsames Portal
Mehr lesen...
Auszeichnung für Niedersachsens beste Saatguterzeuger
Vier Vermehrungsbetriebe aus verschiedenen Regionen des Bundeslandes bekommen besonderes Hofschild überreicht
Mehr lesen...