Landwirtschaftskammer verhilft geflüchteten Frauen zum beruflichen Erfolgserlebnis
Kurs in Ostfriesland vermittelt hauswirtschaftliche Grundlagen
Zehn erfolgreiche Teilnehmerinnen konnten am Ende stolz ihr Zertifikat entgegennehmen, das ihnen ihr fachliches Know-how bescheinigt: Dazu zählen die Nahrungszubereitung, Ernährung und Hygiene ebenso wie die Reinigung und Pflege von Räumlichkeiten und Gegenständen, die Textilpflege, Erste Hilfe sowie das Thema Arbeiten in Deutschland.
Innerhalb des Kurs-Jahres galt es für die Frauen, zwei Praktika in hauswirtschaftlichen Betrieben zu absolvieren. Gemeinsam mit Anna Müller von der LWK-Bezirksstelle Ostfriesland fanden sie individuell Betriebe, die am besten zu ihnen passen könnten: von Seniorenheimen und einer Jugendherberge über eine Erwachsenenbildungsstätte und ein Restaurant/Imbiss bis zu einer Kindertagesstätte.
„Ich habe in diesem Kurs viel gelernt über Ernährung und Reinigung und bin glücklich, jetzt arbeiten zu gehen“, freut sich Nejm, die aus Syrien stammt. „Alle Dozentinnen waren sehr nett und hilfsbereit“, sagt die 44-Jährige. Zu den Lehrkräften des Kurses zählten Fachleute der LWK aus den Bereichen Berufsbildung, Arbeitnehmerberatung, Weiterbildung sowie Familie und Betrieb, die LWK-Willkommenslotsin Lydia Vaske, eine externe Meisterin der Hauswirtschaft sowie Verwaltungskräfte der LWK-Bezirksstelle Ostfriesland.
Vollständige Bildunterschrift:
Anna Müller (vorne) von der LWK-Bezirksstelle Ostfriesland mit den Teilnehmerinnen (von links) Jamila Shekhmos, Khadija Mouaz, Mutiaa Jlilati, Hasnaa Nejm, Aysenur Aksoy, Hayam Alsaleh Alkasaa, Fatma Msti, Raieaa Al Fares, Rwzan Othman Najm Altalabani und Zineb Harroufi
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226

Anna Müller
Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/-in
0491 9797-14
0152 5478 5413

Hannover ist zwei Tage lang Zentrum für Versuchstechnik im Pflanzenbau
Rund 800 Fachleute besuchen Technikertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Auszeichnung für Kammer-Experte Kauke
Mehr lesen...
Niedersächsisches Kartoffel-Pflanzgut von beeindruckender Qualität
Drei Betriebe bei Pflanzgut-Wettbewerb von Landwirtschaftskammer und Saatguterzeugergemeinschaft ausgezeichnet
Mehr lesen...
Gülledüngung: Gesetzliche Sperrfrist endet am 31. Januar
Bei Ausbringung von Stickstoff müssen Acker und Grünland aufnahmefähig sein – Auf bestelltem Ackerland nur noch bodennahe Ausbringung erlaubt
Mehr lesen...
Umweltminister Meyer: „Hervorragende Langzeitstudie zu nordischen Gänsen und den Folgen für die Landwirtschaft“
Um Fraßschäden im Grünland beziffern zu können, hat das Land Verluste beim ersten und zweiten Grasschnitt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen quantifizieren lassen.
Mehr lesen...
Endlich wieder in Präsenz: Gartenbau-Branche tauscht sich bei Ahlemer Forum aus
Agrarministerin Miriam Staudte zu Gast bei spartenübergreifendem Treffpunkt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem
Mehr lesen...
Weiterbildungsprogramm für den Gartenbau 2023 veröffentlicht
Das Programm ist sowohl als Online- als auch als Druckversion erhältlich
Mehr lesen...