Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ein Klick reicht.

Webcode: 01041408

Mal ehrlich: Wie viele E-Mail liegen gerade in Ihrem Postfach. In der Regel herrscht dort viel Betrieb, und es sind viel zu viele. E-Mails werden zum Zeitfresser, wenn sie ewig hin und her geschoben und immer wieder „angefasst“ werden.

Klick
Ein Klick spart Zeit.Jan / pixabay.com
Diese Klickerei zerrt an den Nerven, ist unproduktiv und kostet unnötigen Aufwand.

Nutzen Sie die 1-Klick-Regel! Wer diese konsequent anwendet, spart ordentlich Zeit. Der „eine Klick“ bedeutet, dass man eine E-Mail nur ein einziges Mal anklickt. Schon beim ersten Öffnen entscheiden Sie, was mit ihr passiert: antworten, weiterleiten, in einen Ordner verschieben, archivieren und/oder löschen.

Oft reicht ein Klick. Es geht darum, dass eine E-Mail nicht erst geöffnet und kurz überflogen wird, um dann später zu entscheiden, was damit passieren soll. Denn diese Gewohnheit führt zu einem überfüllten Postfach und im Endeffekt zu mehr Stress.

So die Theorie. Wer sich angewöhnt hat, die Mails zu horten, wird das nicht von heute auf morgen ändern. Denn der Mensch ist nun mal ein Gewohnheitstier, und schlechte Gewohnheiten sind hartnäckig. Ganze 66 Tage dauert es, ein neues Verhaltensmuster zu etablieren. Das ist das Ergebnis von Studien vom University College in London. Es heißt also, am Ball zu bleiben und sich jedes Mal bewusst zu machen, welcher Vorteil dieser eine Klick hat: Die Mailbox bleibt auf Dauer schlank. 

Lesen Sie hier weitere Tipps zum E-Mail-Management. 

Kontakte

Anne Dirking
Dipl.oec.troph.
Anne Dirking

Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

anne.dirking~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Prozentrechnung in Excel - so geht's!

Prozentrechnung in Excel: So funktioniert´s

Wie immer am Computer führen verschiedene Wege zum Ziel. So auch bei der Prozentrechnung. Wir zeigen Ihnen, was Sie wissen sollten.

Mehr lesen...
Benutzerbedingte Formatierung – Erfolgserlebnisse garantiert!

Excel: Benutzerdefinierte Formatierung

Excel kann grundsätzlich nur mit Zahlen rechnen. Manchmal steht in einer Zelle jedoch eine Kombination aus Zahlen und Text (z.B. „12 Pflanzen“, "17 Kühe“ oder "2,5550 ha“). Um mit diesen Zahlen rechnen zu k…

Mehr lesen...
Ein Screenshot ist ein Bildschirmfoto

Wie mache ich einen Screenshot?

Screenshots (Bildschirmfotos) sind praktisch. Hinweisfenster, Fehlermeldungen oder Kommunikationen auf dem Computer oder Smartphone werden so gespeichert oder mit anderen geteilt. Ein Screenshot kann den gesamten Bildschirm erfassen oder einen …

Mehr lesen...
Nicht gespeicherte Dokumente wiederherstellen

Speichern vergessen - und nun?

Sie haben vorschnell ein Dokument geschlossen, ohne es zu speichern? Das kann im Eifer des Gefechts passieren. Oder Sie arbeiten lange an einer Datei, und plötzlich stürzt das Programm oder der PC ab. Diesen Schreckmoment kennt sicherlich …

Mehr lesen...
Schützen Sie Ihre Dateien mit einem Kennwort.

So schützen Sie eine Datei mit einem Kennwort

Auf jedem Computer gibt es Dateien, die nicht für alle zugänglich sein sollten. Hier empfiehlt es sich, diese Dateien mit einem Kennwort zu schützen. Nur wer dieses weiß, kann die Datei öffnen.

Mehr lesen...
Drei

Der neue Dreisatz

E-Mails gehören zum Alltag. Unser Tipp: Immer, wenn Sie antworten oder etwas weiterleiten, sollte die Nachricht aus nicht mehr als 3 Sätzen bestehen. Sind es mehr, nehmen Sie den Telefonhörer zur Hand. Das spart enorm viel Zeit!

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

/media/media/622BF048-EE3C-9795-3C10824FA18CFE89.png

AgrarBüromanagerin III

01.11.2023 - 29.11.2023

Aufbaukurs Anknüpfend an die Inhalte des Grund- und ersten Aufbaukurses erwartet Sie in diesem weiteren Aufbaukurs ein Mix an unterschiedlichen Themen. Das Seminar gibt Ihnen weitere Einblicke in landwirtschaftliche Abläufe, Buchf&…

Mehr lesen...
Agrarbüromanagerin II

AgrarBüromanagerin II - Aufbaukurs

13.11.2023 - 12.12.2023

Aufbaukurs Waren Sie schon bei unserem AgrarBüromanagerinnen- Grundkurs dabei?  Und wie sieht es nun in Ihrem AgrarBüro aus? Haben Sie Ihre Ziele in die Tat umgesetzt?  Berichten Sie aus Ihren Erfahrungen und tauschen Sie…

Mehr lesen...
/media/media/4CC9363B-BE57-2041-AB5114B87FA7D4A0.jpg

UPDATE | AGRARBÜRO | DIGITAL

13.11.2023

Weitere Schritte auf dem Weg ins papierlose Büro und ins digitale Arbeiten Die ersten Schritte sind bereits getan, aber es sind noch viele Fragen offen beim papierarmen und digitalen Arbeiten. Dieser Workshop baut auf …

Mehr lesen...
/media/media/4CC9363B-BE57-2041-AB5114B87FA7D4A0.jpg

Social-Media-Werkstatt: Von der Aufnahme bis zur Bearbeitung von ansprechenden Bildern für die Öffentlichkeitsarbeit

13.11.2023

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…

Mehr lesen...
/media/media/4CC9363B-BE57-2041-AB5114B87FA7D4A0.jpg

Social-Media-Werkstatt: Facebook - Die Kraft des sozialen Netzwerks nutzen

15.11.2023

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…

Mehr lesen...
/media/media/4CC9363B-BE57-2041-AB5114B87FA7D4A0.jpg

Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start

20.11.2023

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...