Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen initiieren Sprachlern-Projekt
55 Auszubildende der Grünen Berufe nehmen bundesweit an Oldenburger Online-Deutschkurs teil
Oldenburg – Deutsche Sprache, schwere Sprache: Das empfinden zumindest oft diejenigen so, die aus ihrem Heimatland geflüchtet sind und sich nun im Rahmen einer Ausbildung in den Grünen Berufen im Berufsschulunterricht mit der neuen Fremdsprache konfrontiert sehen. „Nicht selten scheitern sie an dieser Herausforderung“, berichtet Lydia Vaske, Willkommenslotsin der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen.
Hier setzt ein neues Pilotprojekt an: Die Euro-Schulen am Standort Oldenburg vermitteln Auszubildenden, die einen Flucht- oder Migrationshintergrund haben, in Online-Kursen spezifische Sprachkenntnisse der Grünen Branche. Zustande kam dieses Projekt dank des gemeinsamen Engagements der Willkommenslotsinnen der LWK Niedersachsen, der LWK Nordrhein-Westfalen und des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Der Terminologie des jeweiligen Berufsbildes wird in den Sprachkursen viel Zeit gewidmet. „Beispielsweise ist es für die Deutschlernenden schwierig, einfache Begriffe wie ,heimische‘ Bäume oder ,gewöhnliche‘ Rosskastanie zu verstehen, da diese im Kontext des Berufsfeldes eine ganz spezielle Bedeutung haben und auch genauso verwendet werden müssen“, erklärt Susanne Clausen von den Euro-Schulen Oldenburg.
In enger Abstimmung mit verschiedenen Berufsschulen, den LWK Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sowie dem BGL sind die Kurse individuell nach Bedarf gestaltet, um die Schülerinnen und Schüler adäquat auf die Teilnahme am Berufsschulunterricht und an der Abschlussprüfung vorzubereiten. Die Kurse werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom BAMF gefördert und sind für die Azubis kostenlos.
Die Kurse finden einmal wöchentlich online statt, Lehrende und Lernende treffen sich also in einem virtuellen Klassenzimmer. Da insbesondere Auszubildende der Grünen Berufe überwiegend im ländlichen Raum leben und arbeiten, ermöglicht ihnen das Online-Format eine einfachere Teilnahme. Der Sprachkurs im geschützten Rahmen möchte den Auszubildenden außerdem die Scheu nehmen, Fragen zu stellen, für deren ausführliche Beantwortung es in den regulären Berufsschulklassen nicht ausreichend Raum gibt.
Auch Salia Dao (28) von der Elfenbeinküste, der im zweiten Ausbildungsjahr zum Landwirt im Raum Osnabrück ist, freut sich sehr, dass es diesen Kurs gibt: „Ich darf über meine Arbeit im Ausbildungsbetrieb erzählen und lerne landtechnische Fachbegriffe.“ Bakhtyar M Saeed (37), der irakische zukünftige Hauswirtschafts-Azubi der Jugendherberge Jever, ist sehr angetan: „Ich lerne Fachbegriffe und Grammatik, es macht echt Spaß.“ Nach der Einstiegsqualifizierung geht es für ihn Anfang August weiter mit der Ausbildung.
Das Projekt Willkommenslotsen wird gefördert im Programm Passgenaue Besetzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz
Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit
Mehr lesen...
Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen
Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes
Mehr lesen...
6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig
Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein
Mehr lesen...
Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin
21-Jährige aus Hipstedt gewinnt Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum – Zweiter Platz geht an Merle Spannhake – Teilnahme am Bundesentscheid im April
Mehr lesen...
Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause
Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich
Mehr lesen...
Projekt zur Torfreduktion im Gartenbau: Regionalstelle Nord an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingerichtet
Das bundesweite Verbundvorhaben „FiniTo“ unterstützt Gartenbaubetriebe bei der Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate.
Mehr lesen...