Arbeiten im Freien: Denken Sie an den Sonnenschutz!
Jeder Sonnenbrand ist einer zu viel!
Sonnenlicht macht gute Laune und steigert das Wohlbefinden. Intensive UV-Strahlung kann aber zu Haut- und Augenschäden führen.
Technische Hilfen
- Arbeitsbereiche mit Schirmen oder Sonnensegeln ausstatten
- Unterstellmöglichkeiten für Pausen im Schatten schaffen
- Baumaschinen mit UV-Schutz und Klimaanlagen ausrüsten
Kleidung
- körperbedeckende Kleidung aus Baumwolle oder kühlenden Materialien nutzen
- geeignete Kopfbedeckungen mit Nacken- und Ohrenschutz oder breitkrempige Hüte tragen
- Augen mit Sonnenschutzbrillen inkl. Seitenschutz einsetzen
Arbeitsorganisation
- Beschäftigte über Gefahren durch UV-Strahlung und Vorhersagemöglichkeiten (UV-Index-DWD) zum Beispiel durch Apps informieren
- möglichst viel im Schatten oder in geschlossenen Räumen erledigen
- Arbeiten im Freien – wenn möglich – nicht in der Mittagszeit ausführen, lieber frühmorgens oder spätnachmittags
- bei längeren Arbeiten im Freien für Schichtwechsel sorgen
- Beschäftigten mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung (beispielsweise regelmäßig mehr als eine Stunde bei hohem Sonnenstand) eine arbeitsmedizinische Vorsorge anbieten
… und sonst?
- ausreichend Getränke (vor allem Wasser) zur Verfügung stellen
- unparfümierte UV-Schutzmittel für nicht bedeckte Körperteile (Gesicht, Hände) mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) nutzen – mindestens LSF 30, besser LSF 50+
- Erste Hilfe für den Fall eines Hitzschlags sicherstellen
- bei Entsendung von Beschäftigten ins äquatornahe Ausland Sonnenschutzkleidung zur Verfügung stellen
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.svlfg.de/sonnenschutz
Kontakte


Sicher mit Bohrmaschinen arbeiten
Bohrmaschinen sind in nahezu jeder Wohnung und in jedem Betrieb zu finden. Der Umgang mit dem kleinen Kraftprotz gestaltet sich dabei allerdings oft zu sorglos.
Mehr lesen...
Energieeinsparverordnung (EnSikuMaV) und Arbeitsschutz
- Warm anziehen lautet die Devise -
Mehr lesen...
Präventionsbericht 2021 der SVLFG: Insgesamt weniger Unfälle in der Grünen Branche
Präventionsschwerpunkte liegen weiterhin in der Nutztierhaltung, der Waldarbeit und dem Garten- und Landschaftsbau.(Pressemitteilung der SVLFG vom 20.07.2022) Insgesamt verzeichnet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten…
Mehr lesen...
Long COVID Informationsportal
Das Informationsportal bietet Unterstützung für Arbeitnehmende und Arbeitgebende.
Mehr lesen...
Zusatzrente für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft gekündigt
Der Tarifvertrag über die Zusatzversorgung für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft wurde von den Arbeitgeberverbänden fristgerecht mit Wirkung zum 01. Januar 2021 gekündigt. Das bedeutet für viele Arbeitnehmer, dass…
Mehr lesen...Berechnung der Erwerbsminderungsrente
Scheidet ein Versicherter aus gesundheitlichen Gründen aus dem Erwerbsleben aus, ist er auf eine Erwerbsminderungsrente angewiesen. Dabei stellt sich für ihn zunächst die Frage, sind die Voraussetzungen erfüllt, wie hoch ist die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitgeber in der grünen Branche
Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…
Mehr lesen...
Arbeiten in grünen Berufen
Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …
Mehr lesen...