Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren
Oldenburg – Sie machen jeden Tag mehr als einfach nur ihren Job. Sie entwickeln Verbesserungsvorschläge für ihren Betrieb, unterstützen Kolleginnen und Kollegen und bilden sich unter hohem persönlichem Einsatz weiter: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit besonderem Engagement sind in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau dringend gesucht. Nun können Betriebe wieder Mitarbeiter*innen für die Auszeichnung „Arbeitnehmende des Jahres“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) nominieren.
Die Preisverleihung findet am 29.11.2023 am Vorabend der Kammerversammlung in Oldenburg statt. Erstmals können nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Arbeitsgruppen (Teams) vorgeschlagen werden. Dazu steigt das Preisgeld deutlich an.
Bereits als sich abgezeichnet hatte, dass Fachkräfte immer knapper werden, hatte die LWK einen Preis für besonders engagierte Mitarbeiter*innen ausgelobt. Seit 2014 wird dieser Preis jährlich auf dem Gesellschaftsabend der Kammerversammlung vergeben. Gerade im Agrarbereich mit seinen oft speziellen Anforderungen und Arbeitsbedingungen ist das Pensum ohne Mitarbeiter*innen, die ihre Arbeit Tag für Tag selbstständig, sorgfältig und vorausschauend erledigen, kaum zu bewältigen.
Als Dankeschön und zur weiteren Motivation zeichnet die LWK bis zu drei Arbeitnehmer*innen oder Arbeitsgruppen für ihren Einsatz mit einer Urkunde und einer Geldprämie in Höhe von 500 Euro pro Einzelperson beziehungsweise von 1.000 Euro pro Team aus.
Noch bis 01.10.2023 können Betriebe, Kolleginnen und Kollegen sowie berufsständische Institutionen wie zum Beispiel die IG BAU oder das Landvolk Personen nominieren. Diese müssen sozialversicherte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Mitgliedsbetrieben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sein. Als Kriterien gelten etwa außerordentliches Engagement im Betrieb, besondere soziale Verantwortung für den Betrieb, die Entwicklung technischer oder organisatorischer Problemlösungen sowie eine besondere berufliche Weiterentwicklung oder Weiterbildung.
Interessierte senden Ihre Vorschläge per E-Mail an arbeitnehmerpreis@lwk-niedersachsen.de. Ein Formular sowie Details der Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Nach Eingang der Vorschläge wird der Ausschuss „Arbeitnehmer im Agrarbereich“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen über die Preisvergabe entscheiden.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Positive Entwicklung beim CO2-Fußabdruck heimischer Agrarprodukte
Neuer Treibhausgasbericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen belegt wachsende Effizienz – Absolute Menge der Treibhausgasemissionen bleibt relativ konstant
Mehr lesen...
Wie Führungskräfte und Arbeitskräfte heute bestmöglich zusammenarbeiten
550 Gäste nehmen an Arbeitnehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen teil
Mehr lesen...
Produktives Spitzentreffen zwischen Forschung und Praxis
Austausch zwischen Fakultät für Agrarwissenschaften der Uni Göttingen und Landwirtschaftskammer Niedersachsen soll weiter verbessert werden
Mehr lesen...
Wie steht es um den Ökolandbau in Niedersachsen?
Landwirtschaftskammer Niedersachsen wertet aktuelle Zahlen aus: Betriebe haben für 6,4 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche Anträge auf Ökoförderung gestellt
Mehr lesen...
Fachforum Einkommenskombinationen in Walsrode ermutigt zu innovativen Wegen
120 Teilnehmende loten bei Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen neue Chancen der Branche aus
Mehr lesen...
Agritechnica: Landwirtschaftskammer schnürt dickes Messe-Paket rund um Pflanzenbau und Landtechnik
In Hannover stehen Fachleute für Digitalisierung, nachhaltige Produktion, Photovoltaik, Ökolandbau und Betriebswirtschaft für Gespräche zu Verfügung – Extra-Stand zeigt zahlreiche Job- und Ausbildungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...