agriglobal 2012: Eine nachhaltig intensivierte Land- und Ernährungswirtschaft sichert die Welternährung
Internationaler Kongress diskutiert Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft
Um die wachsende Weltbevölkerung künftig ernähren zu können, muss die landwirtschaftliche Produktion auf den weniger werdenden Flächen nachhaltig intensiviert und die Effizienz der Weiterverarbeitung gesteigert werden. Dabei sind nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Den etablierten Agrarregionen kommt bei der weltweiten Umsetzung einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion eine wichtige Rolle zu. So lautet das Fazit des Kongresses „Agriglobal“, der am 15. November 2012 in Hannover stattfand. 400 Vertreter der internationalen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie aus Politik und Wissenschaft erörterten das Thema „Nachhaltigkeit und globale Lebensmittelproduktion – eine gemeinsame Herausforderung“. Veranstalter waren die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer Oldenburg.
Als eine „riesengroße Herausforderung“ bezeichnete es Arendt Meyer zu Wehdel, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Ernährung von bald zehn Milliarden Menschen auf der Welt sicherzustellen. „Da sind wir in Europa ganz besonders gefordert“, sieht er „agrarische Gunststandorte“ in der Pflicht. Angesichts der natürlichen klimatischen Gegebenheiten sei man zum Beispiel im Nordwesten Deutschlands in der Lage, sehr hohe Flächenerträge zu erzielen. Die Menge an produzierter Stärke pro Hektar sei doppelt bis dreimal so hoch wie im weltweiten Durchschnitt. „Solche Regionen sind prädestiniert dafür, intensiv bewirtschaftet zu werden“, folgerte der Kammerpräsident. Die Kunst bestehe darin, in einem nur begrenzt belastbaren Ökosystem Intensität und Nachhaltigkeit im Sinne eines schonenden Umgangs mit den natürlichen Ressourcen auszubalancieren.
Die Land- und Ernährungswirtschaft in Deutschland bezeichnete Meyer zu Wehdel als „richtungweisend“ für die Welt, denn sie komme dem Idealbild einer nachhaltigen Erzeugung sehr nahe. Die so genannte „gute fachliche Praxis“ sei auf den Höfen Standard, sie schone die natürlichen Ressourcen und gewährleiste optimale Erträge. Zudem hätten Qualität und Sicherheit der Lebensmittel aus der Ernährungswirtschaft ein sehr hohes Niveau.
Leider nehme das die Gesellschaft kaum oder sogar anders wahr, beklagte der Kammerpräsident. Missverständnisse müssten durch Dialog abgebaut werden. Dabei sei man grundsätzlich bereit, den Weg von Verbesserungen mitzugehen. „Wir wissen aber aus Erfahrung, dass es nur mit einer modernen Landwirtschaft gelingen wird, mehr Ertrag auf immer weniger Boden nachhaltig zu produzieren“, so Meyer zu Wehdel.
An den anwesenden EU-Politiker gewandt, erteilte der Kammerpräsident einer administrativ verordneten Extensivierung eine klare Absage. Paolo De Castro, Vorsitzender des Agrarausschusses im Europäischen Parlament, griff diesen Hinweis auf und sprach sich für ein gleichberechtigtes Nebeneinander von ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit aus. „Eine emissionsarme Landwirtschaft ist für die Zukunft unabdingbar“, präzisierte der Italiener und ergänzte: „Nur eine nachhaltig effiziente Land- und Ernährungswirtschaft sichert die Welternährung.“
Auch Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher sieht in den „etablierten Agrarregionen“ das größte Potenzial für die Nahrungsmittelproduktion. „Ihre Leistungsfähigkeit müssen wir in vollem Umfang dafür nutzen, den Hunger auf dem Globus zu überwinden, Wohlstand überall zu fördern und dabei nachhaltige Entwicklung weltweit durchzusetzen“, sagte der Wissenschaftler der Universität Ulm, der auch Mitglied des Club of Rome ist.
Radermacher wies auch auf zunehmende Konflikte um Ressourcen, Umweltbelastungen und soziale Gerechtigkeit hin. Er plädierte für eine „weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft“. Sie gehe mit einem Wachstumsbegriff einher, der die Aspekte Nachhaltigkeit, aber auch Klimagerechtigkeit und Überwindung der Armut berücksichtige. Auch dieses „grüne Wachstum“ setze voraus, dass die landwirtschaftliche Fläche künftig sehr viel besser genutzt werde als heute. Bei dem Streben nach einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft komme Europa eine Vorbildfunktion zu. „Wir sollten in Europa versuchen, von hier aus die Welt in diesem Sinne positiv zu beeinflussen“, so der Wissenschaftler.
Dr. Hans Jöhr von der Nestlé AG, dem größten Lebensmittelhersteller der Welt mit Sitz in der Schweiz, sprach sich ebenfalls für eine „nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft zur Sicherung der Welternährung“ aus. Dabei gehe es nicht nur darum, die natürlichen Ressourcen durch vorbildliche landwirtschaftliche Praktiken optimal zu nutzen. „Wir müssen – weltweit betrachtet – auch den sozialen und wirtschaftlichen Status von Bauern und ländlichen Gemeinschaften verbessern“, so der Leiter der Abteilung Landwirtschaft. Zu diesem Handeln habe sich sein Haus in den zehn Grundsätzen seiner Geschäftstätigkeit verpflichtet. „Nur wer ökonomische, ökologische und soziale Aspekte der Agrarproduktion zusammenbringt, wird langfristig erfolgreich sein“, lautete Jöhrs Fazit.
Impressionen vom agriglobal-Kongress 2012:
Wir freuen uns über so viel positives Feedback der Teilnehmer. Nachstehend ein paar Aussagen, die uns erreicht haben:
- „Der Kongress fand genau zum richtigen Zeitpunkt statt : parallel zur „Eurotier“ und zur aktuellen, öffentliche Diskussion über die globale Lebensmittelproduktion.“
- „Wichtig aus meiner Sicht ist: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat sich sehr gut profiliert und deutlich unterstrichen, wo die zukünftigen Herausforderungen der Kommunikation in der Agrarbranche mit der Gesellschaft liegen werden.“
- „In der Podiumsdiskussion ist es der LWK gelungen, sehr unterschiedliche Interessengruppen, wie z. Bspl. Prof. Dr. Hubert Weiger, als BUND-Vorsitzenden in Deutschland, einzubinden.“
- „Beeindruckend war im Kongress-Teil I der Beitrag - Unsere Verantwortung, unser Beitrag: Lebensmittelproduktion von Herrn Philip von dem Bussche und in der Podiumsdiskussion der Beitrag von Nancy Wimmer über die Entwicklung von microsolar in Bangladesh.“
- „Der Rahmen und die Organisation des Kongresses war vorbildlich.“
- „Der Kongress war interessant und informativ, gefiel mir prima!“
- „Gerne habe ich an dem Kongress teilgenommen. Als Studierende des Studiengangs ‚Sustainable Agriculture‘ an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve am Niederrhein konnte ich auf der Veranstaltung zahlreiche Aspekte, welche ich derzeit in meinem Studium erlerne, wiederfinden. Die Vielfältigkeit der Thematik „Nachhaltigkeit“ hat sich auf dem Kongress widergespiegelt. Ich freue mich und bin schon sehr gespannt auf weitere Veranstaltungen.“
Downloads
Kontakte
Kirstin Schoppa
Beratungskoordination, Geförderte Beratung
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...Pflanzung und Pflege von attraktiven Staudenflächen in privaten Gärten und Parks
20.09.2024
Staudenpflanzungen sind vielseitig und beliebt. Besonders in Privatgärten oder gut gepflegter Parkanlagen sind Staudenpflanzungen das Highlight über das Jahr. Zu jeder Jahreszeit wandelt sich das Gesicht des Gartens - im Frü…
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
23.09.2024
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen
23.09.2024
Diese Veranstaltung findet im Landkreis Cloppenburg in Präsenz statt! Ort :Gasthof Frieling Dorfstraße 3 49685 Bühren (BAB Abfahrt Cloppenburg, A1) Für die Haltung von Puten mit gekü…
Mehr lesen...3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind - Teil 2: Einführung in die Klauenpflege
23.09.2024
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...ZUSATZ-Termin Führungskräfte-Workshop Teil 1: Vom Kollegen zur Führungskraft
24.09.2024
Zusatztermin aufgrund der hohen Nachfrage. Personal ist knapp und Führungskräfte kommen oft aus den eigenen Reihen. Sie sind ein/eine erfolgreiche/r und geschätzte/r Kolleg/in und müssen künftig Führungsaufgaben ü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Ausbildereignung erwerben
Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …
Mehr lesen...Arbeitgeber in der grünen Branche
Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…
Mehr lesen...Quereinstieg Landwirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Als landwirtschaftlicher Bauherr oder Bauträger planen Sie ein Bauvorhaben, das einen Eingriff in Natur und Landschaft nach sich zieht. Dabei werden Sie im Rahmen des Artenschutzes nach dem Bundes- Naturschutzgesetz bzw. der …
Mehr lesen...Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)
Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
Smart Forest Inventory - SFI
Ausgangslage Bei der Erfassung von Waldstrukturdaten im Klein- und Kleinstprivatwald sowie bei der Inventur ganzer Forstbetriebe arbeiten klassische Inventurverfahren mit einem Stichtagsbezug, was dazu führt, dass Daten und die daraus …
Mehr lesen...Train4Clim
Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…
Mehr lesen...Rebekka
Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommertrockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …
Mehr lesen...Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...Water Farmers - Blue Transition
Ausgangslage Auf Grund des projizierten Klimawandels werden Dürren in der Vegetationsperiode zunehmen. Feldberegnung stellt eine wesentliche Anpassungsmaßnahme an diese Folge des Klimawandels dar. In den jetzt schon intensiven …
Mehr lesen...ToPGA
Ausgangslage Der durch die Bundesregierung vorangetriebene Ausstieg aus der Torfnutzung bringt für alle Sparten des Gartenbaus große Umstellungen und Herausforderungen mit sich. In der Praxis fehlen die langjährigen Erfahrungen mit …
Mehr lesen...