Workshop: Zukunftsbilder der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Zukunftsbilder der Lebensmittelproduktion standen im Mittelpunkt eines Workshops der drei Wirtschaftskammern am Mittwoch und Donnerstag (11. - 12.03.2015) in Garrel. 50 junge Führungskräfte aus dem gesamten Wirtschaftszweig mit seinen vor- und nachgelagerten Bereichen trugen aus ihrem jeweiligen Umfeld zusammen, wie sie selbst in Unternehmen, Betrieben und Hochschulen im Jahre 2030 produktiv und nachhaltig arbeiten wollen.
Der Workshop ist Teil des Wirtschaftskongresses Agriglobal, in dessen Rahmen die Zukunftsbilder am 12. November 2015 auf der Messe Agritechnica in Hannover vorgestellt werden sollen. „Diese jungen Leute haben eine klare Vorstellung von ihrer beruflichen Zukunft in einer für sie zukunftsfähigen Wertschöpfungskette“, freut sich Stefan Ortmann für die veranstaltenden Kammern über konkrete Ergebnisse und leidenschaftlich mitarbeitende Teilnehmer.
Von Landwirtschaft und Handwerk über die weiterverarbeitende Industrie und die Agrartechnik bis hin zum Dienstleistungssektor und zur Wissenschaft reichte das Spektrum, das die angereisten Nachwuchskräfte im Hotel Heidegrund boten. Fünfzig Jungunternehmer, Junglandwirte, Wissenschaftler und Fachleute waren der Einladung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer Oldenburg gefolgt, um ihre Vorstellungen von Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im globalen Geschehen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg gemeinsam zu beschreiben. Begleitet durch ein Team aus Kammervertretern skizzierten die Teilnehmer in Arbeitsgruppen zu den Bereichen Produktionsmittel und -technik, Fleisch- und Pflanzenproduktion, Verarbeitung und Handel sehr konkrete Szenarien der Wertschöpfungskette Lebensmittelherstellung in 2030.
Zu vielen Elementen dieser Szenarien konnten schon heute existierende Beispiele an zukunftsweisender Technik, richtungsweisenden Verfahren oder auch Qualifikationen bestimmt werden, die das Zukunftsbild der Kette und den damit verbundenen Einklang von Nachhaltigkeit und Produktivität ausmachen werden.
Diese gemeinsam entwickelten Vorstellungen zur Zukunft ihrer Branche wird die Gruppe im Rahmen des Hauptkongresses anlässlich der Messe Agritechnica wichtigen Entscheidungsträgern auf Europa-, Bundes- und Landesebene präsentieren und mit ihnen über die dafür notwendigen Rahmenbedingungen sprechen.
Dass dieses mit großer Leidenschaft für die eigene Branche und die Gemeinschaft der Wertschöpfungskette geschehen wird, lässt dieser Workshops erwarten. Denn für die begeisterten Teilnehmer, die aus ganz Norddeutschland und aus Dänemark angereist waren, war dieser Workshop fachlich sowie persönlich eine echte Erfahrung.
So zeigte sich Miriam Tänzer vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. beeindruckt von den „hohen Erwartungen an den Informationstechnikeinsatz“, der die gesamte Kette noch stärker vernetzen soll.
Hendrik Wolking von der H. Wolking Mühlen- und Maschinenbau GmbH & Co. KG fand es sehr spannend, die "unterschiedlichen Hintergründe, das Fachwissen und die Perspektiven der Teilnehmer kennenzulernen" und dadurch "ein gemeinsames Zukunftsbild skizzieren zu können".
Carl-Philipp Federolf von der Hochschule Osnabrück fand sehr gut, dass es solche Workshops mit „vielen guten Ideen und Ansätzen in allen Ebenen gibt“.
Da ist es gut, dass es schon bald einen weiteren Workshop geben wird, um gemeinsam das notwendige Drehbuch für einen Film über die Zukunftsbilder zu erstellen.
Den Kongress Agriglobal richten die drei Wirtschaftskammern seit 2012 gemeinsam jeweils im Rahmen der Messen Agritechnica und Eurotier in Hannover aus. Unterstützt werden sie dabei vom Sparkassenverband Niedersachsen, der agravis AG, der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg und der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (dlg).
Schauen Sie sich hier einige Impressionen von dem Workshop an:
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...Meisterkurs Hauswirtschaft - online (2025 - 2027), Informationsveranstaltung
21.01.2025
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...Kartoffelbautagung
21.01.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der RAISA eG die traditionelle Kartoffelbautagung 2025. Auf der Tagung werden wir die Erkenntnisse der letzten Vegetationsperiode aufarbeiten und Ihnen unsere Empfehlungen f&…
Mehr lesen...Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung der Bezirksstelle Northeim
21.01.2025
Northeim: Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Wichtig für…
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
21.01.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Antrag auf Agrarförderung (ANDI)
Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie durch den Sammelantrag navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps – führt? Dann nutzen Sie unsere Kompetenz!
Mehr lesen...Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Sie sind unsicher, wo aktuell die Stärken Ihrer Produktion und Betriebsorganisation liegen. Sie wollen Ihren Betrieb sinnvoll und tragbar bei den sich ändernden Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Auch alternative Produktionsverfahren sind …
Mehr lesen...Rund um den Betrieb
Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …
Mehr lesen...Ausgleichs- & Ersatzprojekte (AEM) gem. Naturschutz- und Waldgesetz
Sie sind Eigentümer land- und forstlicher Liegenschaften, Mitarbeiter/in eines Landschaftsplanungsbüros, Unternehmer oder auch Privatperson und benötigen Beratung und/oder Dienstleistungen für die Entwicklung u. Vermarktung …
Mehr lesen...Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)
Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...Säure+ im Feld
Ausgangslage Ein Großteil der Ammoniak-Emissionen stammt aus der Landwirtschaft. Ein Ziel der NEC-Richtlinie ist es, die Ammoniak-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 29 % zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Modell- und …
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...Waterbuddies
Ausgangslage Das Projekt Waterbuddies zielt darauf ab, eine Verbesserung der Nährstoffbelastung von Oberflächengewässern zu erreichen. Es verfolgt einen transdisziplinären und transformativen Ansatz, welcher die gemeinsame …
Mehr lesen...