agriDIALOG-Workshop: Junge Ideen für ein gutes Gefühl bei Lebensmitteln aus Niedersachsen
Workshop für Nachwuchskräfte der Agar- und Ernährungswirtschaft auf Einladung von Wirtschaftsministerium und Kammern in Echem
„Wir brauchen junge Ideen für eine transparente, nachhaltige und wettbewerbsfähige Lebensmittelproduktion, die Kunden und Akteuren ein gutes Gefühl vermittelt“, gab Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zu Beginn des Workshops die Richtung vor.
Ausgangspunkt dieser Veranstaltung ist der dritte Branchendialog Ernährungsindustrie Niedersachsen des Wirtschaftsministeriums, der im August mit Unternehmens- und Verbandsvertretern der gesamten Wertschöpfungskette zu den Zukunftsperspektiven der Branche in Osnabrück stattfand. „In Osnabrück hat sich gezeigt, dass die Erwartungen von Markt und Gesellschaft an Lebensmittel und deren Herstellung nur erfüllt werden können, wenn alle Handelnden der Kette zusammenarbeiten und gemeinsam Lösungen und Ideen entwickeln“, fasst Wirtschaftsminister Olaf Lies die Botschaft des Branchendialogs zusammen und freut sich, dass „dieser Auftrag“ auf Initiative der Landwirtschaftskammer nun konkret aufgegriffen wird.
Unter der Moderation von André Karczmarzyk aus Oldenburg gingen die landesweit angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Unternehmen und Kammern, aus Branchenverbänden und der Wissenschaft sowie aus Umweltverbänden und den Medien in Echem daran, das „gute Gefühl“ für Lebensmittel aus Niedersachsen in den Fokus zu nehmen. „Welche Transparenz und Information wird von den Herstellern erwartet, was löst das gute Gefühl und damit das Vertrauen in das Produkt aus, wie muss die gewünschte Sicherheit und Qualität gewährleistet werden und – nicht zuletzt – wie sollte die Kommunikation der Branche aussehen?“ So beschreibt Stefan Ortmann, bei der LWK Leiter des Geschäftsbereichs Landwirtschaft und Initiator des Workshops, die Schlüsselfragen rund um die wichtige Grundeinstellung bei Kunden und Verbrauchern.
Die Antworten auf diese Fragen werden im Laufe des Workshops zu kreativen Handlungsempfehlungen an die Entscheider in Politik und Wirtschaft verdichtet. So dürfen die führenden Vertreter der niedersächsischen Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Politik und der Verbände auf junge Ideen bei der nachfolgenden Präsentationsveranstaltung Anfang 2018 in Hannover gespannt sein. Diese Hinweise zu gemeinsamen Kommunikationsmaßnahmen, zur Weiterentwicklung des Rechts- und Ordnungsrahmens, zu unterstützender Förderpolitik und innovativen Forschungsprojekten tragen die Handschrift der jungen Führungsgeneration dieser bedeutsamen Wirtschaftsbranche in Niedersachsen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops werden neben vielen Eindrücken und fachlichen Ideen auch zahlreiche neue Kontakte für ihr berufliches Netzwerk mitnehmen.
Schauen Sie sich hier die Bildergalerie des Workshops für Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft an:
Schauen Sie sich in dem Video "Vertrauensschub für Lebensmittel aus Niedersachsen" den Arbeitsprozess zur Vorbereitung von agriGLOBAL 2017/2018 an:
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Infos zum Agrarantrag 2025
19.03.2025
Achtung: Dieser Termin musste verschoben werden und war eigentlich für den 12. März, 19 Uhr geplant. Neuer Termin: 19. März 2025! Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in …
Mehr lesen...
Der KI-Werkzeugkasten: Wichtige Tools und Anwendungen im Überblick
19.03.2025 - 26.03.2025
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie moderne KI-Technologien wie ChatGPT im Arbeitsalltag und für Ihre Öffentlichkeitsarbeit gewinnbringend einsetzen können. Speziell für die Anforderungen der Landwirtschaft entwickeln wir …
Mehr lesen...
Happy Chicks - Tiergesundheit und Wohlbefinden in der Öko-Legehennenhaltung verstehen und fördern
19.03.2025
In der (ökologischen) Legehennenhaltung spielt das Wohlbefinden der Tiere eine zentrale Rolle für eine gesunde und leistungsfähige Herde. Wir wünschen uns vitale Tiere, denen man ihre gute Gesundheit an intaktem Gefieder, klarem …
Mehr lesen...
Mehr Tierwohl beim Transport: Umgang mit Geflügel
19.03.2025
Um das Tierwohl während des Transports von Geflügel zu gewährleisten, sind verschiedene Faktoren von entscheidender Bedeutung. In unserem Webseminar erfahren Sie, wie Sie durch eine sorgfältige Fahrtenplanung und den richtigen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Rund um den Betrieb
Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …
Mehr lesen...
Schlepper- und Transporttechnik
Sie möchten in neue Schlepper- oder Transporttechnik investieren und sind nicht sicher, welche Technik für Ihren Betrieb am besten passt. Sind die Leistungsangaben der Hersteller verlässlich? Worauf sollte beim Schlepperkauf geachtet …
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Erneuerbare Energien
Sie haben einen hohen Bedarf an Heizenergie und möchten von fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas auf Biobrennstoffe umsteigen. Sie sind sich nicht sicher, ob das für Ihren Betrieb eine sinnvolle, praktikable und wirtschaftliche…
Mehr lesen...
Sachverständige und Erstellen von Gutachten
Aufwuchsschäden in ländlichen Kulturen sind genauso häufig Anlass für gutachterliche Betrachtungen wie Nachbarschaftsstreitigkeiten über Grenzabstände oder auch Meinungsverschiedenheiten in laufenden Pachtverträgen.…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

TerZ100
Ausgangslage Das bundesweit durchgeführte Projekt TerZ (2019-2023) konnte bereits zeigen, dass eine Reduktion von Torf im Zierpflanzenbau generell gut möglich ist. Damals haben 24 teilnehmende Gartenbaubetriebe den Torfanteil ihrer …
Mehr lesen...Meta-Gülle
Ausgangslage Stickstoff-Überschüsse im Boden und nitratbelastetes Grundwasser werfen nach wie vor Probleme auf. Da Laboranalysen langwierig und teuer sind, liegen bislang häufig keine aktuellen Angaben zum Nährstoffgehalt von …
Mehr lesen...MUHH
Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis …
Mehr lesen...
LeguNet
Ausgangslage Der Bedarf an Eiweißfuttermitteln und eiweißreichen Produkten für die menschliche Ernährung wächst stark. Eine besondere Bedeutung kommt dabei Körnererbsen, Ackerbohnen, Lupinen und Soja zu. Um den …
Mehr lesen...
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...
Luruu
Ausgangslage Vor einigen Jahren noch hauptsächlich in den Fluss- und Küstenmarschen in Niedersachsen vorkommend, breitet sich die Herbizidresistenz von Ackerfuchsschwanz auf Löss- und tonhaltigen Standorten aus. Zudem verbreitet sich …
Mehr lesen...